Theoretische Informatik und Algorithmen Post und Kleene.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar über Algorithmen
Advertisements

6. Regelbasierte Systeme
Wie komme ich….? (How do I get…?)
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Universität des Saarlandes Fachbereich Informatik Lehrstuhl Prof. Dr
Leonid Levin – Stephen Cook Traveling salesman und NP- Vollständigkeit.
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Reduktionen Def: L · L (L ist reduzierbar auf.
Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Neil Postman - Biographie
Biographie Talcott Parsons
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
© Karin Haenelt 2006, Äquivalenzen Reg.Ausdrücke, Reg.Sprachen, EA ( ) 1 Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Approximative Konfidenzintervalle im Bernoulli-Fall II
Berechenbarkeit. Fragestellungen Können Computer alles ausrechnen? Kann man alles ausrechnen? Was kann man berechnen? Was nicht? Was heißt Berechenbarkeit?
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
The Rectilinear Steiner Tree Problem is NP-complete
Die einzelnen Datenbank-Modelle unterscheiden sich in ihrer theoretischen Basis und in der Art der physikalischen Speicherung. Das Konzept für eine relationale.
Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles?
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Paul A. Samuelson (1970) Geb.: 1915 in Gary/Indiana
Powerpoints bestellen - Mail an: My Family Photo. On the left is my wife, in the middle is my Mother in Law, besides her.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
WORTSCHATZ THEORETISCHE ASPEKTE. WORTSCHATZ THEORETISCHE ASPEKTE.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
Die Mission der STA Seit 2005Tell the World Im Jahr 2010 wurde das Projekt vervollständigt mit Reach up Reach Across Reach Out.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Gödel: Gottesbeweis Dürst Yolanda, Warhanek Maximilian, Rigo Elvira
Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Geoinformation I Lutz Plümer
Die Berliner Luftbrücke
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 11 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Christian Scheideler WS 2008
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 11 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Mathematik und Informatik: Eine Liebeserklärung
Herzlich willkommen.
Plans and Situated Action Lucy A. Suchman Albert- Ludwigs- Universität Freiburg i.Br. SS 2005 Institut für Informatik und Gesellschaft Proseminar: Grundlagen.
Auffassung zur Wissenschaft Ziele: Sie beziehen die Informationen von der Internetseite "Understanding Science" auf Psychologie. Entwicklungsimpuls zu.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Karl der Große January 28 - Feast Day of St. Karl der Große (Charlemagne) (ca ) Karl der Große or Charlemagne was born near Aachen in about 742.
Wie komme ich….? (How do I get…?)
Clotrimazole Buy Online Uk
Directions Gehen Sie… in die …Straße - into …street
Nobelpreis für Physik 1978 Für die Entdeckung der kosmischen Hintergrundstrahlung Arno Allan Penzias Robert Woodrow Wilson.
Funknavigation II - Verfahren -
 Präsentation transkript:

Theoretische Informatik und Algorithmen Post und Kleene

Agenda: 1.Einleitung 2.Post 2.1 Biographie 2.2 Wissenschaftliche Tätigkeit 2.3 Bekannte Theorien 2.4 Bedeutung für die Informatik 3.Kleene 3.1 Biographie 3.2 Wissenschaftliche Tätigkeit 3.3 Bekannte Theorien 3.4 Bedeutung für die Informatik

Ausgangslage Ende der 20 er Jahre: Weltweite Kontroversen zwischen Mathematikern Grund: Begriff des Algorithmus 1.Axiomatischer Ansatz (Church, Kleene) 2.Maschinen-Ansatz (Turing) 3.Semiotischer Ansatz (Markov, Post) 4.Beweistheoretischer Ansatz (Gödel)

EMIL LEON POST 11. Februar 1897 in Augustów, Polen 21. April 1954 in New York, USA 1904 Emigration in die USA Studium am City College, New York Postgraduate Research an der Columbia University 1920 Promotion 1-jähriger Aufenthalt als Proctor Fellow in Princeton, dann Rückkehr nach Columbia 1932 Anstellung am City College

Wissenschaftliche Tätigkeit (Post) Die bekanntesten Veröffentlichungen: Introduction to the General Theory of Elementary Propositions (1920) Finite Combinatory Processes (1936) Recursively Enumerable Sets of Positive Integers and their Decision Problems (1944)

Wissenschaftliche Tätigkeit (Post) Die bekanntesten Theorien Fließbandarbeiter Postsches Korrespondenzproblem = Klassiker der Unendscheidbarkeit Untersuchung der Systeme der mehrwertigen Aussagenlogik

Postscher Fließbandarbeiter Bewegung in Symbolraum (= unendliche Folge von Feldern, sind leer oder enthalten Markierung) Arbeiter führt in (auf) diesem Band folgende Anweisungen (Operationen) aus: a)Marking the box he is in (assumed empty) b)Erasing the mark in the box he is in (assumed marked) c)Moving to the box on his right d)Moving to the box an his left e)Determining whether the box he is in, is or is not marked

Bedeutung für die Informatik (Post) 1936 unabhängig von Turing Entwicklung der gleichen Idee, auf Basis der Beobachtung und Abstraktion der Realität Beide verbinden mit einem Algorithmus etwas Mechanisches Einziger Unterschied Turing = Maschine Post = Fließbandarbeiter Idee: Postsche Papierfabrik = Gedankenexperiment

Postsches Korrespondenzproblem Beweis der Unentscheidbarkeit Einführung einer Klasse von konkreten Problemen nach dem Turing-Berechenbarkeitsmodell nicht lösbar PKP ist entschieden für P = 1 und P = 2 Für P >= 7 ist die Unentscheidbarkeit bewiesen Offen ist die Entscheidbarkeit für 3 <= P <= 6

Stephen Cole Kleene 5. Januar 1909 in Hartford, Conneticut, USA 25. Januar 1994 in Madison, Wisconsin, USA Studium am Amherst College, 1930 BA 1934 Promotion in Princeton 1935 University of Wisconsin, Madison 1948 Status eines full professor in Madison, bleibt dort bis 1979 Rente

Wissenschaftliche Tätigkeit (Kleene) Die bekanntesten Veröffentlichungen: Introduction to Metamathematics (1952) Mathematical Logic (1962) The Foundations of Intuitionistic Mathematics (1965, zusammen mit Richard E. Vesley)

Wissenschaftliche Tätigkeit (Kleene) Die bekanntesten Theorien: Reguläre Ausdrücke Definition des Algorithmusbegriffs, Algorithmentheorie Berechenbarkeit Entscheidbarkeit

Weitere bekannte Theorien Theorie rekursiver Funktionen partielle rekursive Funktionen Kleenes Theorem Begründete Hierarchie der arithmetischen Mengen Behandelt Probleme der klassischen Interpretation intuitionistischer Logik + Mathematik Automatentheorie: Kalkül der regulären Ereignisse

Algorithmus An algorithm is a finitely described procedure, sufficient to guide us to the answer to any one of infinitely many questions, by finitely many steps in the case of each question. (Kleene) Beinhaltet alle Eigenschaften des intuitiven Algorithmusbegriffs Eindeutigkeit Endlichkeit Determiniertheit Unterscheidbarkeit Allgemeinheit

Berechenbarkeit vs Entscheidbarkeit 1.Yes-or-no Questions Algorithmus ist entscheidbar 2. What-Questions Algorithmus ist berechenbar

Lambda-Definierbarkeit Von Kleene und Church in den 30er Jahren entwickeltes Konzept Kleene bewies 1936 die Äquivalenz von allgemein- rekursiven und Lambda-berechenbaren Funktionen Jede algorithmisch berechenbare Funktion ist intuitiv. (Church)

Schlussbemerkung Post und Kleene sind weniger bekannt als Turing und Church, sie sind jedoch genauso wichtig wie ihre bekannteren Kollegen.