Das Projekt „Virtuelle Landesbibliothek NRW“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Standards für digitales Archivgut
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Web-Content-Management-Systeme
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Information Portal Suite (IPS)
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Kooperation + Bibliothek
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Elektronische Informationsmittel
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Das DANRW - Einführung Manfred Thaller Universität zu Köln
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",
Dokumenten- und Objektverwaltung mit OPUS
Dr. Heidrun Alex, DDB Projekt DDC Deutsch Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Altertums- wissenschaften UB Heidelberg,
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Geo-Informations-Systeme
ETH E-Collection: Die elektronische Publikationsplattform der ETH Zürich Zürich, Info-Partner Bildung und Arbeit Karin Assmann.
e-rara.ch 11. InetBib-Tagung ETH-Bibliothek, 15. April 2010
Köln, 5. März 2004Dr. Thomas Wolf, UB Heidelberg Vom Projekt zum Regelbetrieb: Digitalisierung an der UB Heidelberg.
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 3. September 2008.
Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
Ein Redesign für die Virtuelle Bibliothek - die Bibliothek Online an der ETH-Bibliothek, Zürich Präsentation auf der 21. DGI-Online Tagung 10. Mai 2001.
EconDesk – das Communication Center für EconBiz Thorsten Meyer Köln, den 19. September 2006.
Dr. Antonie Magen Abteilung Handschriften und Alte Drucke Übersicht über die Digitalisierungslage mittelalterlicher Handschriften in Deutschland.
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Willkommen! hist.net Plattform für Neue Medien in den Geschichtswissenschaften history toolbox Ein Projekt des Historischen Seminars der Universität Basel.
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Physik für Mediziner : Die Rolle der Bibliothek Vortrag zum Workshop “Audiovisuelle Wissensmedien online“ am in Göttingen Projektidee Dr. Joachim.
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
 Präsentation transkript:

Das Projekt „Virtuelle Landesbibliothek NRW“ 27.03.2017 Das Projekt „Virtuelle Landesbibliothek NRW“ Dr. Annette Klein, ULB Düsseldorf Projekt im Anfangsstadium noch offen für Anregungen vorgestellt werden: konzeptionelle Überlegungen, auch allg. Natur Einblick in die aktuelle Arbeit und damit verbundene Probleme NICHT: Navigation auf best. Oberfläche

Annette Klein, ULB Düsseldorf 27.03.2017 Überblick Landesbibliotheken im Internet: Der Status quo Elemente einer gemeinsamen Plattform Das Digitalisierungsprojekt Inhaltliches Konzept Wege zu den Quellen Technische Umsetzung Erschließung (mit Beispiel) Leitlinien zur Entwicklung des digitalen Angebots Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Annette Klein, ULB Düsseldorf

Landesbibliotheken im Internet: Der Status quo Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Annette Klein, ULB Düsseldorf

Landesbibliotheken im Internet: Der Status quo 27.03.2017 Landesbibliotheken im Internet: Der Status quo Weiterleitung zu einzelnen Standorten kein „gemeinsamer“ Bestand Informationsorientierung statt Handlungsorientierung Charakter: Metainformationen Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Annette Klein, ULB Düsseldorf

Elemente einer gemeinsamen Plattform 27.03.2017 Elemente einer gemeinsamen Plattform Elektronisches Pflichtexemplar Sonderausstellungen Kooperationen Virtuelle Landesbibliothek Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Metainformationen Digitalisierte Quellen Nordrhein-Westfälische Bibliographie 1. (Unten): vorhandene bzw. in Entwickl. befindl. Elemente 2. Oberer Bereich: Was ist noch alles möglich? (mehr od. weniger realist.) (kleine Auswahl) - Sonderausstellungen: denkbar z.B. Auswahl aus den „Schätzen“ nordrhein- westfälischer Bibliotheken, zeitl. begrenzte Präsentation jeweils eines repräsentativen Werkes - Elektron. Pflichtexemplar: Def.: systemat. Sammlung und Archivierung regionalgeschichtl. relevanter Internetseiten erste Ansätze realisiert in der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz (in Zusammenarbeit mit HBZ) Klärung der rechtl. Bedingungen steht noch aus (od. auch.: gemeins. Neuerscheinungsservice für landeskundl. Lit.) Kooperationen: vieles denkbar, hier nur 2 Ideen: Bündelung regionaler Inhaltsangebote: Archive, Museen - oder auch Gebietskörperschaften (praktiziert bei SaarDok, Archivserver der Saarländ. Univ.- und Landesbibliothek) kooperative Interneterschließung: Zusammenführung zahlreicher existierender Linklisten und deren effektive Pflege und Erweiterung Zurück zur Realität und zum Zentrum des Vortrags: > Digitalisierungsprojekt Annette Klein, ULB Düsseldorf

Das Digitalisierungsprojekt 27.03.2017 Das Digitalisierungsprojekt Beteiligte Bibliotheken: ULB Bonn, ULB Düsseldorf, UStB Köln, ULB Münster Methode: z.T. eigene Digitalisierung, z.T. Fremdvergabe Form der Zusammenarbeit: Verteilte Datenhaltung, gemeinsamer Zugriff Angebot: Bilddateien und Metadaten (keine Volltexte) Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen - Beteiligte Bibliotheken: ULB Bonn, ULB Düsseldorf, UStB Köln, ULB Münster (längere Tradition der Digitalisierung) - Methode: z.T. eigene Digitalisierung, z.T. Fremdvergabe: eigene Digitalisierung in Bonn, Köln, Düsseldorf mit Zeutschel Omniscan 10.000 TT (aber auch Fremdvergabe für gleichzeitige Verfilmung denkbar) Form der Zusammenarbeit: Verteilte Datenhaltung, gemeinsamer Zugriff Verteilte Datenhaltung: dezentrale Speicherung und Archivierung auf Servern der einzelnen Bibliotheken bzw. Rechenzentren - gemeinsamer Zugriff: wird möglich durch die Vereinbarung von Standards in der Erschließung und Schaffung entsprechender technischer Infrastrukturen - Angebot: Bilddateien und Metadaten (keine Volltexte) Bilddateien in unterschiedl. Qualitätsstufen, Seriendownloads. Volltexterkennung evtl. zum späteren Zeitpunkt zu ergänzen. Annette Klein, ULB Düsseldorf

Annette Klein, ULB Düsseldorf 27.03.2017 Inhaltliches Konzept Schwerpunkte: Rechtsquellen und Historische Quellen, z.B.: Provinzial-Gesetze, zsgest. von J. J. Scotti. Düsseldorf: Wolf, 1821- (Bonn und Düsseldorf) Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins [...] hrsg. v. Th. J. Lacomblet. Düsseldorf [u.a.]. Wolf [u.a.] 1840-1853 Kalender für den Bezirk und die Stadt Köln 1811-1863 Regionale Periodika, z.B.: Bönnisches Intelligenzblatt 1772-1792 Münsterisches Intelligenzblatt 1763-1849 Gazette de Cologne 1743-1793 Sammlungen mit Regionalbezug, z.B.: Sammlung Wagenfeld der ULB Münster zur niederdeutschen Sprache und Literatur (ca. 140 Monographien) Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Inhaltliches Konzept - Historie: direkte Anregungen aus dem Kreis der Landeshistoriker - Allgemein: Deutliches regional- und landesgeschichtliches Profil - Schwerpunkte: wichtige historische Quellenwerke, Fachzeitschriften und intensiv benutzte Referenzwerke (entspr. den derzeit gültigen Empfehlungen der DFG zur Erschließung und Bereitstellung digitalisierter Drucke) - zunächst Beschränkung auf gemeinfreie Werke - Beispiele: Scotti Bonn-Düsseldorf gemeinsam (später näher erläutert) ... Annette Klein, ULB Düsseldorf

Wege zu den Quellen Ebene: KVK DigiBib Verbundkatalog 27.03.2017 Wege zu den Quellen Ebene: national HBZ Themat. Portale lokal Verbundkatalog Digitale Dokumente Portal „Sammlung digitalisierter Drucke“ KVK DigiBib Verbundkatalog Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Virtuelle Fachbibl., Informationsnetzwerke www.landesbibliothek-nrw.de Wege zu den Quellen Modell zum logischen, nicht datentechnischen Aufbau (sicher nicht vollständig) lokale Bestände: irgendeine Form des lokalen Zugangs (OPAC und/oder gesonderter Zugang für Digitale Dokumente) [klick] Weitere Ebenen [Schema] - landesbibliothek-nrw.de: Recherche über den digitalen und den gedruckten Gesamtbestand des Regionalschrifttums, dir. Zugriff auf digitale Quellen - Digitale Bestände mit Regionalbezug sind daneben auch in andere themat. Portale einzubinden (und zwar auch mit dir. Zugriff!) - Digitalisate allg. auf regionaler Ebene nachgewiesen im Verbundkatalog Digitale Dokumente und zukünftig im noch zu entwickelnden Portal „Sammlung digitalisierter Drucke“ - zudem auf HBZ-Ebene: vollständiger Bestand (Drucke und digitale Quellen) nachgewiesen und zugreifbar über Verbundkatalog - folglich auch recherchierbar über nationale bzw. überregionale Metasuchwerkzeuge wie KVK und DigiBib Bestand Bonn Bestand Düsseldorf Bestand Köln Münster Lokale Website Annette Klein, ULB Düsseldorf

Technische Umsetzung (Prinzip) 27.03.2017 Technische Umsetzung (Prinzip) Verbundkatalog CMS (Miless/Mycore) Titeldatenexport/-import DC-Metadaten Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Miless-Recherche Suche Browsing OAI-Schnittstelle OAI Service-Provider Verteilte Suche Browsing Technische Umsetzung (vereinfachte Darstellung) Ansatz: Katalogisierung im Verbundkatalog dann mögl. automatisierter Titeldatenexport und -import ins CMS Zu Miless/Mycore: ursprünglich Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Weiterentwicklung in Mycore: flexibler, v.a. In bezug auf Metadatenformat > derzeit Dublin Core, möglichst Anpassung, z.B. MABxml Metadaten recherchierbar über Oberfläche des CMS (Suche/Browsing) und über OAI-Schnittstelle bei beliebigen Service-Providern (Suche/Browsing) Annette Klein, ULB Düsseldorf

Annette Klein, ULB Düsseldorf 27.03.2017 Sacherschließung NWBib-Standard: Verbalerschließung nach RWSK systemat. Erschließung nach NWBib-Klassifikation Sachgruppen DDC Dokumenttypen, Medientypen Strukturdaten: Inhaltsverzeichnis, Register, ... Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Annette Klein, ULB Düsseldorf

Erschließung: ein Beispiel 27.03.2017 Erschließung: ein Beispiel Provinzial-Gesetze zsgest. von J. J. Scotti. Düsseldorf: Wolf, 1821- Jülich, Cleve und Berg – 4 Bde. – Düsseldorf: Wolf, 1821 – 1822 Cleve/Mark – 5 Bde. – Düsseldorf: Wolf, 1826 Kurfürstentum Cöln – 5 Bde. – Düsseldorf: Wolf, 1831- 1832 Kurfürstentum Trier – 3 Bde. – Düsseldorf: Wolf, 1832 andere Fürstentümer – 5 Bde. – Düsseldorf: Wolf, 1836 Umfang insges. ca. 11.500 S. Bedeutende Sammlung von Gesetzen der alten Territorien; stark genutzt. Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Annette Klein, ULB Düsseldorf

Annette Klein, ULB Düsseldorf 27.03.2017 Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Titelblatt des ersten Bandes der zweiten Abteilung (Cleve/Mark): „Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem Herzogthum Cleve und in der Grafschaft Mark über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege ergangen sind,“ „vom Jahr 1418 bis zum Eintritt der königlich-preußischen Regierungen im Jahre 1816“ „Erster Teil vom Jahre 1418 bis zum Jahr 1700 und von Nr. 1 bis Nr. 505“ > chronologische Ordnung und durchgehende Zählung - spiegelt sich im Textteil wieder in standardisierten Köpfen > Strukturdaten, die sich für den Zugriff auf Einzeltexte der Sammlung anbieten Annette Klein, ULB Düsseldorf

Annette Klein, ULB Düsseldorf 27.03.2017 Probleme: Kein detailliertes Inhaltsverzeichnis; Sachregister nur bedingt verwendbar; Nicht alle Quellen sind vollständig angeführt; Der Normentypus ist in der Regel nicht zu erkennen; Kurzbeschreibung der Quelleninhalte ist mit vertretbarem Aufwand nicht zu leisten. Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Probleme: Kein detaill. Inhaltsverz., Sachregister nur bedingt verwendbar: Einträge im Sachregister z.B.: Auswanderer (französischer), Bankzettel, Baufreiheiten, Begräbnis-Essen, Geisttreibung, Geläute... Als Suchterme wenig geläufig; evtl. nur alphabet. Navigation durch das Register Nicht alle Quellen sind vollständig angeführt; gutes Beispiel Nr. 507 nur mit einem Kurzregest: „Die gegen das bestehende Verbot stattfindende Ausführung der Pferde wird wiederholt untersagt und den Beamten die desfallsige strengste Beaufsichtigung befohlen.“ hier auch: Normentypus nicht zu erkennen Quelleninhalt müsste eigentlich an anderer Stelle recherchiert werden (Scotti berichtet nicht immer zutreffend, auch bei Verweisen auf Neufassungen der Verordnungen) Normentypus i.d.R. nicht zu erkennen Kurzbeschreibung der Quelleninhalte ist mit vertretbarem Aufwand nicht zu leisten Annette Klein, ULB Düsseldorf

Erschließung: ein Beispiel 27.03.2017 Erschließung: ein Beispiel Lösungsansatz: Zusammenarbeit mit der Abteilung für Neuere Landesgeschichte des Historischen Seminars der HHU Düsseldorf (Dr. Stephan Laux) Erschließung mit Bezug auf ein aktuelles Referenzwerk (Härter, Karl [Hrsg.] : Repertorium der Policeyordnungen der frühen Neuzeit . - 4 Bde. - Frankfurt : Klostermann 1996-2001) Schema für ein erweitertes Inhaltsverzeichnis: Zudem: Zugriff auf das Sachverzeichnis mindestens durch alphabetische Navigation Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Zu Härter: Entstanden aus Projekt am Max-Planck-Inst. für Europ. Rechtsgeschichte zur Erschließung und Erforschung frühneuzeitlicher Policeygesetze (Altes Reich, Dänemark, Schweden, Schweiz). Repertorium enthält Angaben zu Normgeber, Adressatenkreis, sozialer und territorialer Reichweite, Bezüge auf andere Gesetze sowie zu den Regelungsmaterien, z.T. mit kontrolliertem Vokabular (Normtypen). Annette Klein, ULB Düsseldorf

Erschließung: ein Beispiel 27.03.2017 Erschließung: ein Beispiel Ziele: Einbindung in den aktuellen Forschungskontext Flexible Zugriffsmöglichkeiten nach verschiedenen Kriterien Punktgenaues Ansteuern einzelner Textabschnitte Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Frage, ob eine vergleichbare Erschließung für alle Abteilungen des Scotti und für die übrigen digitalisierten Quellen in vergleichbarer Form zu leisten ist, ist offen. Annette Klein, ULB Düsseldorf

Zum Schluss: Leitlinien zur Entwicklung des digitalen Angebots 27.03.2017 Zum Schluss: Leitlinien zur Entwicklung des digitalen Angebots Mindestanforderung: Möglichst vollständige Integration digitaler Angebote in bestehende und entstehende regionale und nationale Nachweis- und Rechercheinstrumente; Volle Nutzung der Möglichkeiten einer Digitalen Bibliothek nur bei fachkundiger, am jeweiligen Objekt orientierter, tiefer Erschließung; Digitales Angebot muss die Grenzen zwischen Bibliotheken und anderen Forschungs- und Dienstleistungseinrichtungen überschreiten. Virtuelle Landesbibliothek Nordrhein-Westfalen Im Sinne gegenseitiger Unterstützung, aber auch im Sinne eines Rückkopplungs- und Kontrollmechanismus, der die Dienstleistungsaktivitäten letztlich legitimiert. Annette Klein, ULB Düsseldorf