Universität zu Köln Philosophisches Seminar Wintersemester 2010/11 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar : Versöhnung durch Verständigung – Einführung in.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Versöhnung durch Verständigung – Einführung in die Sprachphilosophie
„Interkulturelle Philosophie – Ziele und Methoden“
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Wintersemester 2010/11 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar : Versöhnung durch Verständigung – Einführung in.
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Projekt Bildungsplan Oberschule
Empirismus in der Phonetik Klaus J. Kohler IPDS, Kiel Kolloquium WS 2007/8 16. Januar 2008.
Einführende Bemerkungen; Programm; Leistungsanforderungen
3. Vorlesung: Die Differenzierung der Handlung II
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 31. Okt.Differenzierung der Handlungstypen und -Koordinationen:
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
V. Jürgen Habermas und die Diskursethik
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Qualitative Forschung
Bildungsfinanzierung 23. November 2006 Vorlesung Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2006/07.
Professionelles Lehrerhandeln
Fordern – Fördern Ein Dilemma?
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Universität Hamburg
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
Proseminar: Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten
6. Text und Konversationsmaximen
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Schwerpunktfach Strategisches Management
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Soziale Bewegungen – damals und heute
Interkulturelle Kompetenz
Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen
Habermas 3-Welten Theorie
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
/joo 8. Woche KKD: Abschluss Aufklärung – Ein- führung Romantik - Reportagen (Enzensberger) 1.Kategorischer Imperativ von Kant 2.Aktualisierung.
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Demografische Veränderung in der Ortsgruppe Interview von Markus Fuchs IGBCE Seminar Radio.
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität Innsbruck Institut für Christliche Philosophie.
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Vergleich mythisches – rationales Denken
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.
Ethik ______________________ Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn.
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Die Modelle der Wahrheit Name, Q11 Fach: Religion am
 Präsentation transkript:

Universität zu Köln Philosophisches Seminar Wintersemester 2010/11 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar : Versöhnung durch Verständigung – Einführung in die Sprachphilosophie von Jürgen Habermas von Jürgen Habermas

6. Sitzung, Rationalität der Verständigung, 3. Rationalität der Verständigung, S S Wurzeln der Rationalität: - Wurzeln der Rationalität: Diskursrationalität / Diskursrationalität / epistemische, teleologische und epistemische, teleologische und kommunikative Rationalität kommunikative Rationalität

Modalitäten des Sprachgebrauchs: Modalitäten des Sprachgebrauchs: - kommunikativer versus nichtkommunikativer - kommunikativer versus nichtkommunikativer Sprachgebrauch Sprachgebrauch - einverständnisorientierter versus verständigungs- - einverständnisorientierter versus verständigungs- orientierter Sprachgebrauch orientierter Sprachgebrauch

Ausgangsproblem: Was ist die grundlegende Bestimmung bzw. der ursprüngliche "Träger" von Rationalität? Was ist die grundlegende Bestimmung bzw. der ursprüngliche "Träger" von Rationalität? Mögliche Antworten: - die Selbstreflexivität eines Subjekts - intersubjektive Diskursrationalität

Rationalitätsstrukturen Di Di theoretisches Wissen Meinungen, Überzeugungen Propositionalität epistemische Rationalität praktisches Handeln Zwecktätigkeit teleologische Rationalität sprachliche Äußerungen kommunikative Rationalität DISKURSRATIONALITÄT

Definitorisches Kriterium der Rationalität einer Person: Orientierung an Geltungsansprüchen und Orientierung an Geltungsansprüchen und ihrer diskursiven Einlösbarkeit ihrer diskursiven Einlösbarkeit Selbstreferenzen des erkennenden und Selbstreferenzen des erkennenden und handelnden Subjekts: handelnden Subjekts: - Reflexionsfreiheit - Reflexionsfreiheit - Willkürfreiheit - Willkürfreiheit... verdanken sich der Übernahme der Perspektive anderer Argumentationsteilnehmer. anderer Argumentationsteilnehmer. Somit spiegelt sich in der subjektiven Reflexion die diskursive Rationalität von Argumentationen.