„Interkulturelle Philosophie – Ziele und Methoden“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Was ist das eigentlich – unser Selbst? Daniel Hell
Theorien und Methoden des Vergleichs
Byung-Chul Han „Philosophie des Zen-Buddhismus“.
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Versöhnung durch Verständigung – Einführung in die Sprachphilosophie
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
interkulturellen Philosophierens
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Wintersemester 2010/11 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar : Versöhnung durch Verständigung – Einführung in.
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Wintersemester 2010/11 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar : Versöhnung durch Verständigung – Einführung in.
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Bachelor Medienwissenschaften / Studienrichtung Medieninformatik
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
1 Start ins Studium Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Zielgruppe dieser Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und.
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Das Grundstudium im Fach Deutsch für die Lehramtsstudiengänge Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule.
Geschichtsphilosophie
Historismus.
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
1-Fach Master Philosophie Idealtypischer Verlauf Ein anderer Studienverlauf ist zulässig!
Bachelor of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Bachelor-Phase 65 CP Katholische Theologie 65 CP anderes Fach 30 CP Optionalbereich.
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Der sozialphilosophische Begriff der Liebe
Fachschaft Evangelische Theologie. Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Fachschaft Evangelische Theologie Die Fachschaft setzt sich ein für...
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Öffentliches Recht als Zweitfach
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Master Soziologie Margrit Elsner.
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Proseminar Französische Philosophien der Existenz
Proseminar: Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Gelassen in der Souveränität Gottes leben
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Verstehst du das denn? Seneca
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Schiwa geboren gestorben Uhr
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.
Proseminar Existenzphilosophie und Existenzialismus im 20. Jahrhundert
Philosophie BA-2Fach Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen.
Hauptseminar: Die Religionsphilosophie des Deutschen Idealismus
Religionsphilosophie
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Gedanken von Schülern/innen
Historische und philosophische Grundlagen des Strafrechts
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Philosophie am Gymnasium Schwarzenbek
BERATUNGSAUSBILDUNG INFOVERANSTALTUNG BERATUNGSAUSBILDUNG 9. NOVEMBER 2015 KOSTENLOSE JURISTISCHE BERATUNG FÜR FLÜCHTLINGE.
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Die Auseinandersetzung um Hegels Religionsphilosophie 1.Streitpunkte, die teilweise schon zur Lebzeiten Hegels wichtig waren, wurden es erst recht nach.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Prof. Dr. Martin Neef, Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik.
Die Prüfungsordnung(en)
Exkursionen ins Wattenmeer 2019
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
 Präsentation transkript:

„Interkulturelle Philosophie – Ziele und Methoden“ Universität zu Köln Philosophisches Seminar Wintersemester 2009/10 Dozent: Dr. Markus Wirtz Hauptseminar „Interkulturelle Philosophie – Ziele und Methoden“

Termine: 17. 10. 2009, 10-13 Uhr: Einführungssitzung 1. Seminartag: 7. 11. 2009, 10-13 Uhr (Achtung: Uhrzeit geändert ! ) 2. Seminartag: 28. 11. 2009, 10-16 Uhr 3. Seminartag: 12. 12. 2009, 10-16 Uhr 4. Seminartag: 9. 1. 2010, 10-16 Uhr 30. 1.2010: Klausuren und mündliche Prüfungen

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831): „Die eigentliche Philosophie beginnt im Okzident. Erst im Abendlande geht diese Freiheit des Selbstbewußtseins auf, das natürliche Bewußtsein in sich unter und damit der Geist in sich nieder. Im Glanze des Morgenlandes verschwindet das Individuum nur; das Licht wird im Abendlande erst zum Blitze des Gedankens, der in sich selbst einschlägt und von da aus sich seine Welt erschafft. Die Seligkeit des Okzidents ist daher so bestimmt, daß darin das Subjekt als solches ausdaure und im Substantiellen beharre. (…) So sind wir im Okzident auf dem Boden der eigentlichen Philosophie.“ (aus: G. W. F. Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie I. Bd. 18 von: G. W. F. Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845 neu ediert, red. V. E. Moldenhauer u. K. M. Michel. Frankfurt a. M. 1999 (4. Aufl.), S. 121.)

Martin Heidegger (1889-1976): „Philosophie ist die abendländische Philosophie; es gibt keine andere als die abendländische, sofern das Wesen dessen, was Abendland und abendländische Geschichte ist, durch das bestimmt wird, was überhaupt Philosophie heißt. Darunter haben wir, unter Absehung von jedem Schulbegriff und jeder historischen Deutung der Philosophie als einer Kulturerscheinung, zu verstehen: die Besinnung auf das Seiende als solches im Ganzen, kurz – aber auch wieder unbestimmt, weil mehrdeutig – das Fragen der Seinsfrage.“ (aus: M. Heidegger: Hegel. 1. Die Negativität. Eine Auseinandersetzung mit Hegel aus dem Ansatz in der Negativität [1938/39, 1941]. GA Bd. 68. Frankfurt a. M. 1993, S. 9.)

Rabindranath Tagore (1861-1941): „Wenn je eine solche Katastrophe über die Menschheit hereinbrechen sollte, dass eine einzige Religion [oder Philosophie oder Kultur] alles überschwemmte, dann müsste Gott für eine zweite Arche Noah sorgen, um seine Geschöpfe vor seelischer Vernichtung zu retten.“ (aus: Tagore, R.: Vom Flüstern der Seele, zit. nach G. Mensching: Toleranz und Wahrheit in der Religion. München 1955, S. 73.)

Zuordnung zu Modulen: BA - AM1 - Politische Philosophie oder Rechtsphilosophie oder Sozialphilosophie - Hauptseminar GyGe - AM 3 - Haupt-/Oberseminar 1 GyGe - AM 3 - Haupt-/Oberseminar 2 MA - MM3: Ästhetik, Kultur - oder Religionsphilosophie Hauptseminar/Oberseminar Mag/Sek II/Diplom - Hauptseminare - Bereich A

Modalitäten für den Scheinerwerb: Magister: Teilnahme (unbenotet) Klausur; mündliche Prüfung; Hausarbeit BA: Aktive Teilnahme, 2 CP Klausur, 4 CP Hausarbeit, 4 CP

MA Philosophie 1-Fach MA Philosophie 2-Fach Lehramt Sek II/I Referat, 3 CP MA Philosophie 2-Fach Aktive Teilnahme, 2 CP Klausur, 4 CP mündliche Prüfung, 4 CP Hausarbeit, 4 CP Lehramt Sek II/I Teilnahme Klausur/mündlich/Hausarbeit

Lehramt GyGe Phil./Prakt. Phil. Referat = „Aktive Teilnahme (TN)“ (unbenotet) Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit Lehramt HRGe Prakt. Phil. Aktive Teilnahme (unbenotet) Klausur; Referat + Hausarbeit Lehramt Sonderpädagogik Prakt. Phil. Klausur; mündliche Prüfung; Referat & Ausarbeitung

mwirtz@uni-koeln.de Homepage: E-Mail-Adresse: www.philosophie.uni-koeln.de/dozenten/#lehrbeauftragte

Themen: 1. Seminartag: Voraussetzungen und Definitionen interkulturellen Philosophierens 2. Seminartag: Wege und Ziele interkultureller Philosophie 3. Seminartag: Methoden der interkulturellen Philosophie 4. Seminartag: Außereuropäische Perspektiven

Interkulturelle Philosophie – eine Modeerscheinung? Warum Interkulturelle Philosophie?

Rechtfertigungen interkulturellen Philosophierens 1.1. Außerphilosophische Bedingungen 1.2. Innerphilosophische Bedingungen 2. Universalismus und Relativismus 3. „multikulturell“ – „interkulturell“ – „transkulturell“