Zur Theorie des Sprachmanagements Language Management Theory

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integration und Sport FairPlay. Viele Farben. Ein Spiel.
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Eine eigene Methode für den bilingualen Unterricht?
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Standardisierungsprozesse
Soziolinguistik als wissenschaftliche Disziplin
Doris Kocher, PH Freiburg
Corporate Citizenship – Teil 1
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Grundlagen von Kooperation und Koordination
Organisationsphilosophie
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Beispiele der Textdefinitionen
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Profil Wirtschaft Christianischule
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Sociolinguistics Soziolinvistik
Wissensdiagnostik im FSU
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Universität Düsseldorf SoSe April 2014
GK/LK Sozialwissenschaften
3.2 Die fünf Gesprächstypen in Betrieben
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Kompetenzstufen C Kompetente Sprachverwendung B
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
zum Innovationsstandort
Schreiben II: Fehler und Fehlerkorrektur
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Leben in einer fremden Heimat
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
als soziologische Kategorie
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten Geschichte und Gegenwart der sprachlichen Diversität in der Europäischen Union Ass.-Prof. Mag.
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Leitbild des Deutschunterrichts
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Makro-quantitativ soziologische Forschung Referat von Daryl Snell.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Vít Dovalil, Ph.D. Sprachmanagementtheorie Language Management Theory Vít Dovalil, Ph.D. Karls-Universität Prag.
Standard als Produkt/Prozess von Sprachmanagement Zur Auffassung der Standardvarietät als Prozess und Produkt von Sprachmanagement Vít Dovalil Pragmatischer.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Sprachplanung/-politik LPP-discourse
Grundlagen der Theorie der Sprachkultur
 Präsentation transkript:

Zur Theorie des Sprachmanagements Language Management Theory Vít Dovalil, Ph.D.

Gliederung I. Ausgangspunkte, Gegenstand II. Sprachmanagement III. Prozess des Managements IV. Netzwerke des SpM V. Vor- und Nachmanagement VI. Norm-Begriff VII. Literatur Vít Dovalil, Ph.D.

I. Ausgangspunkt des SpM Identifizierung der Sprachprobleme Wer identifiziert sie? Wo werden sie identifiziert? Sprachprobleme gesellschaftliche P. sozioökonomische Basis Werden die Probleme gelöst? Wie? Vít Dovalil, Ph.D.

I. Was ist ein Sprachproblem? soziale Basis – Probleme der Macht, der sozialen Ungleichheit, die über den Sprachgebrauch inszeniert werden unterschiedliche Interessen(gruppen)‏ keine einheitliche Typologie Probleme der Sprachen/Varietäten (status- und korpusbezogen)‏ Grammatik, Wortschatz, Pragmatik Vít Dovalil, Ph.D.

I. Sprachprobleme Migrantensprachen (Sprachkontakt, Diskriminierung, Deutsch- bzw. Englischunterricht für die Migranten, Spracherhalt, Integration)‏ Namen (Ortstafeln, Straßen-, Personennamen, Benennung neuer Objekte – Flughäfen, politische Parteien)‏ Anredeverhalten jmd. verspricht sich bzw. verschreibt sich Vít Dovalil, Ph.D.

I. Sprachprobleme „Sprachverfall“ - korrektes Sprechen und Schreiben (korpusbezogen) Sprachberatung Standardisierung, Rechtschreibreform Status der Regional/Minderheitensprachen Fremdsprachenunterricht (als Institution)‏ Sprachförderung, Sprachimperialismus Vít Dovalil, Ph.D.

II. Sprachmanagement: Ausgangspunkt Umgang mit der Sprache x Sprachgebrauch (Produktion und Interpretation der Diskurse)‏ metalinguistische Aktivitäten (= zielen auf Diskursproduktion und –rezeption ab)‏ zwei Ebenen 1) „hic et nunc“ – einfaches M. individueller Interaktionen (diskursbasiert), Mikroebene, für Sprachkontakt relevant 2) organisiertes M. – (systematisch und) gesteuert, Gegenstand öffentlicher Diskurse, Makroebene Vít Dovalil, Ph.D. I. Sprachprobleme 1. Lehrer: pourqoui lit-on? 2. Schüler: pour relaxer 3. Lehrer: pour se détendre, ´relaxer´ c´est anglais (bearbeitet nach Heller, M. (2001): 225)‏

„behaviour toward language as it appears in discourse“ II. Sprachmanagement 1. Lehrer: pourqoui lit-on? 2. Schüler: pour relaxer 3. Lehrer: pour se détendre, ´relaxer´ c´est anglais (bearbeitet nach Heller, M. (2001): 225)‏ „behaviour toward language as it appears in discourse“ Vít Dovalil, Ph.D.

III. Prozess des Managements Kommunikation/Gespräch keine Abweichung Normabweichung nicht bemerkt bemerkt nicht bewertet bewertet Vít Dovalil, Ph.D.

III. Prozess des Managements bewertet positiv (etwas dazwischen?) negativ Kommentar für einen anderen Teilnehmer Maßnahmen (Korrektur) n. implementiert n. Vít Dovalil, Ph.D.

org. SpM (ein Teil außerhalb des Gesprächs)‏ III. Sprachmanagement einfaches SpM – ein Sprecher wiederholt langsam und deutlich ein Wort/Syntagma ein Redakteur, der sich versprochen hat, korrigiert sich organisiertes SpM – soziale Strukturen (Sprachkultur, -politik, -unterricht)‏ einf. SpM (innerhalb des Gesprächs, on-line)‏ org. SpM (ein Teil außerhalb des Gesprächs)‏ Vít Dovalil, Ph.D.

Organisiertes Management III. Sprachmanagement Organisiertes Management Akte nicht an eine Situation gebunden Netzwerke oder Institutionen einbezogen Kommunikation über das Management Intervention von Theorie/n und Ideologie/n als Objekt des Managements nicht nur ein Diskurs, sondern Sprache als System Machtausübung in der Implementation (unterschiedliche) Interessen in jeder Phase Vít Dovalil, Ph.D.

III. Sprachmanagement Ziel der LMT ist, die abwechslungsreichen Aktivitäten theoretisch zu erfassen. Einfaches und organisiertes SpM sind ein Typ von Umgang mit der Sprache: Selbstkorrektur ~ Neuregelung der Rechtschreibung Vít Dovalil, Ph.D.

III. Sprachmanagement ++ nicht nur Umgang mit der Struktur einer Sprache (z. B. Kodifizierung), sondern auch Bezug auf die kommunikative und soziokulturelle Kompetenz Kommunikationsmanagement (Wahl der Themen, des Stils, Rollenwechsel)‏ sozioökonomisches Management Vít Dovalil, Ph.D.

III. Management: Mikro x Makro Idealfall: Mikro Makro Mikro Probleme identifiziert von Laien, delegiert an Institutionen (Experten), von ihnen gelöst und die Lösung von Laien akzeptiert Teilmanagement: Mikro Makro Probleme identifiziert von Laien, bemerkt von Experten, aber nicht lösbar bzw. Lösung nicht akzeptiert Vít Dovalil, Ph.D.

III. Management: Mikro x Makro Teilmanagement: Makro Mikro Experten entwickeln in Institutionen Maßnahmen, ohne eigentliche Probleme der Laien zu berücksichtigen. Die Maßnahmen nichtsdestotrotz akzeptiert. Teilmanagement: Nur Mikro Probleme nur in den Interaktionen, auch als Vor- bzw. Nachmanagement Vít Dovalil, Ph.D.

III. Management: Mikro x Makro Teilmanagement: Nur Makro Experten in den Institutionen beachten eher wenig die Probleme der Sprachbenutzer, pflegen die „Wissenschaft“ um der Wissenschaft willen, ohne Rücksicht auf die Implementation. Vít Dovalil, Ph.D.

III. Soziokulturelles, kommunikatives und Sprachmanagement Lösungen der Sprachprobleme sollten mit den verwandten soziokulturellen (sozioökonomischen) und kommunikativen Problemen anfangen. Richtige Reihenfolge: 1) soziokulturelles (sozioökonomisches) M. 2) kommunikatives M. 3) sprachliches M. Vít Dovalil, Ph.D.

Ein Beispiel Erfolgreiches organisiertes Management (Deutschlernen bei Türken) hängt vom erfolgreichen kommunikativen M. ab (Schaffen von gewöhnlichen deutsch- türkischen sozialen Netzwerken), das wiederum vom erfolgreichen sozioökonomischen M. bedingt wird (Angebot von Arbeitstellen, die zu dt-türk. Netzwerken führen). Vít Dovalil, Ph.D.

III. Managementzyklus Sprachproduktion Korrektur „generate“ „manage“ Bemerken Bewerten der Normabweichungen Vít Dovalil, Ph.D.

IV. Netzwerke des SpM Je komplexer das soz. Netzwerk ist, das sich durch die Interaktion konstituiert (hat), desto intensiver ist das SpM. Individuelle Interaktion zwischen zwei Un/Bekannten, Familie Semikommunikation im Sprachkontakt Betriebe, Banken, Krankenhäuser, Schule Staaten, internationale Organisationen Vít Dovalil, Ph.D.

V. Vor- und Nachmanagement Pre-/ Post-interaction management Sprachprobleme können antizipiert werden. Nachschlagen in Wörterbüchern Konsultationen mit Sprachexperten Vorbereitung der Vermeidungsstrategien Interaktion nur in Anwesenheit eines Dolmetschers Vít Dovalil, Ph.D.

VI. Sprachnormen (Gloy 2004)‏ Teilmenge der sozialen Normen Erwartungen bzw. (explizite) Setzungen deontischer Sachverhalte mit regulierender Funktion Was wird durch Normen reguliert? Bildung, Gebrauch, Verwendungsabsicht, Bewertung sprachlicher Einheiten Vít Dovalil, Ph.D.

VI. soziale Normen deontische soziale Sachverhalte ein Inhalt (und Form seiner Äußerung) sind nach dem Willen eines A für (die Adressaten) B unter den Situationsbedingungen C in Bezug auf einen Zweck D mit der Begründung E erlaubt, geboten oder verboten Vít Dovalil, Ph.D.

VI. Sprachnorm ein historisch veränderlicher und aufgrund der Reflexion sozialer Phänomene intersubjektiv existierender Bewusstseinsinhalt, der als Regulator sprachlicher Erwartungen und Handlungen funktioniert und der sich auf gleichartige und zahlenmäßig nicht näher bestimmbare KS-en bezieht Vít Dovalil, Ph.D.

VII. Literatur Gloy, K. (22004): Norm. In: HSK Soziolinguistik, Bd. 3. 1, Berlin/New York: Walter de Gruyter, S. 392-399. Heller, M. (2001): Undoing the macro/micro dichotomy: ideology and categorization in a linguistic minority school. In: N. Coupland/S. Sarangi, Chr. N. /Candlin (eds.): Sociolinguistics and Social Theory. Longman: Harlow, 212-234. Jernudd, B. H./Neustupný, J. V. (1987). Language planning: for whom? Proceedings of the International Colloquium on Language Planning, ed. by L. Laforge. Québec: Les Presses de l'Université Laval, s. 69 - 84. Vít Dovalil, Ph.D.

VII. Literatur Jernudd, B. H./Thuan, E. (1980). To Err is Human: Control of Language through Correction. I. Report, II. Readings in Correction. (Privat herausgegeben). Kaplan, R. B./Baldauf, R. B. (1997). Language Planning from Practice to Theory. Clevedon: Multilingual Matters. Nekvapil, J. (2006): From Language Planning to Language Management. In: Sociolinguistica 20, 92-104. Neustupný, J. V. (1973). An outline of a theory of language problems. VIIIth World Congress of Sociology. Toronto, August 16 - 24, 1974. Reprint in: J. V. Neustupný, Post - Structural Approaches to Language, Tokyo: University of Tokyo Press, s. 243 - 257. Vít Dovalil, Ph.D.

VII. Literatur Neustupný, J. V./Nekvapil, J. (2003): Language management in the Czech Republic. Current Issues in Language Planning 4, s. 181-366. Reprint in: Baldauf, R. B./Kaplan, R. B. (eds) Language Planning and Policy in Europe, Vol. 2. Clevedon etc.: Multilingual Matters, 2006, s. 16-201 . Fan, S. K. (1994): Contact Situations and Language Management. In: Multilingua 13/3. S. 237-252. Fairbrother, L. (2000): Analysis of Intercultural Interaction Management within a Party Situation. In: The Japanese Journal of Language in Society 2/2. S. 33-44. Vít Dovalil, Ph.D.