Erstellung und Wiederverwendung von E-Learning Modulen mit Semantic Web Technologien 13.09.2005, Berliner XML-Tage, E-Learning Forum Michael John

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Entwicklung von Schemata für den XML-Dokumentenaustausch mit Hilfe des Resource Description Framework (RDF) John McClure Präsentation.
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Moodle-Einführung.
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
E-Learning und Wissensmanagement
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
ELearning – The Next Five Years AIFB Rudi Studer Learning Lab Lower Saxony Institute AIFB, University of Karlsruhe
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
2. IT-Klausurtagung 2. Tag Neues beginnen Oktober 2002 in Ludwigslust.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Steffen Mankiewicz 1.
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Cooperation & management Institute of Telematics University of Karlsruhe Prof. Dr. S. Abeck FORUM der Fakultät für Informatik zur Unterstützung der Lehre.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Online Projekt-Management Planio GmbH Warschauer Str. 70A D Berlin Phone: (030)
Semantic Web Services - An Introduction
Ontologien im Wissensmanagement
Automatic composition of UI mashups Vortrag zum Seminar Webengineering 2011 Michael Reißner.
Webservice Grundlagen
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Sesame Florian Mayrhuber
VU Semistrukturierte Daten 1
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Management- und Web Services- Architekturen
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
Vision. 2 Vision der Software Offene, modulare, integrierte, redundanzfreie, skalierbare, primär webbasierte Business-Applikation bestehend aus eigenen.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Content Management System
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
im Englisch-Unterricht
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
Was ist eine Lernplattform?
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Dokumentname Folie 1 Das Virtuelle Labor des DLR – eine e-science Plattform für Wissenschaft und Industrie Jochen Wauer, DLR.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
1.
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Erstellung und Wiederverwendung von E-Learning Modulen mit Semantic Web Technologien , Berliner XML-Tage, E-Learning Forum Michael John

Seite 2 Archivierungsangaben Überblick  Welches Wissen gilt es zu fördern?  E-Learning heute - Herausforderungen  Basistechnologien des Semantic Web  Semantic Web-Anwendungen im E-Learning  E-Learning am Fraunhofer FIRST

Seite 3 Archivierungsangaben Studie Information und Wissen Ziele  Online Befragung mit Direkt Feedback (15 min)  Oktober – Dezember 2004  Unternehmen aller Größen und Branchen  Neue Impulse für Forschungsbedarf und qualitativ hochwertige Auftragsforschung  Erhebung des Ist-Stands zum Einsatz von Wissensmanagement-Instrumenten in Unternehmen.  Erhebung der zukünftigen Relevanz des Themenfelds Wissensmanagement, dringender Problemstellungen, benötigter Strategien/Lösungen

Seite 4 Archivierungsangaben Studie Information und Wissen Aufbau  8 Autoren, 124 Seiten, Fraunhofer IRB-Verlag, ISBN Allgemeiner Teil (Kap. 2) Unternehmensdaten Übergreifende Fragestellungen Vertiefung Mensch (Kap. 3) Vertiefung Organisation (Kap. 4) Vertiefung Technologie (Kap. 5) Einleitung und Grundlagen des Wissensmanagements (Kap. 1) Zusammenfassung (Kap. 6)

Seite 5 Archivierungsangaben Studie Information und Wissen Rücklauf  540 Teilnehmer insgesamt (409 Mensch, 263 Organisation, 245 Technologie)  Ausgewogene Verteilung der Teilnehmer nach Unternehmensposition (37%Mitarbeiter, 27%Gruppen-/Abteilungsleiter, 17% mittleres Management, 19% Geschäftsführung)

Seite 6 Archivierungsangaben Studie Information und Wissen 2005 – Ergebnisse  Kompetenzerhalt und Kompetenzentwicklung sind die Top-Herausforderungen

Seite 7 Archivierungsangaben Studie Information und Wissen 2005 – Ergebnisse  Wichtigkeit von offener Kommunikationskultur, Wissensnetzwerken und informellem Wissensaustausch  Integration des Wissenstransfers in Geschäftsprozesse erwünscht  Visualisierung von Kompetenzen und Aufbereitung von Erfahrungen als zukünftige Instrumente  Geringe Zufriedenheit mit existierenden Technologien

Seite 8 Archivierungsangaben E-Learning heute – Die Herausforderungen  Monolithische Anwendungen  Diverse Standards  Aktualität der Inhalte (Integration externer Quellen)  Benutzer-Assistenz und Tracking

Seite 9 Archivierungsangaben Das Semantic Web - Komponenten  Semantische Annotation  Ontology Engineering  Agenten / Filter  Automatisches Schließen  Personalisierung

Seite 10 Archivierungsangaben Das Semantic Web - Architektur  Meta- oder Begriffliche Ordnungssysteme (Ontologien) –KIF (Knowledge Interchange Format) –SUO  Beschreibungssprachen –OWL (Web Ontology Language) –OML (Ontology Markup Language) –OIL (Ontology Interchange Language) –DAML-OIL (Darpa Agent Markup Language) –RDF (Resource description framework) –XTM (XML Topic Maps) –SHOE (Simple HTML Ontology Extension)  Datenformate –XML –HTML/XHTML

Seite 11 Archivierungsangaben Semantic Web-Applikation: XMP  XMP: Extensible Metadata Platform von Adobe  Offener Standard  Eigener Editor  Direkte Integration von Metadaten in Dateien

Seite 12 Archivierungsangaben RDF-Applikation: Friend of a friend  Basics (Name, Homepage)  Personal Info (Literatur)  Online Account (e- Commerce, Chat-ID)  Project and Groups  Documents and Images

Seite 13 Archivierungsangaben RDF-Applikation: Open Directory  Webkatalog  kompatibel zu den Verzeichnissen der größten Internetsuchmaschinen  Freie Autorengemeinschaft

Seite 14 Archivierungsangaben Semantic Web – Potentielle Anwendungen im E-Learning  Ad hoc Komposition von E-Learning Modulen  Adaptive Kurseinheiten  Automatische Annotation mit Metadaten Learning objects Knowledge Items Learning object aggregations (courses) Learning objects Knowledge Items Learning object aggregations (courses) Server B Server A Delivered course Delivery Service Learner

Seite 15 Archivierungsangaben E-Learning am Fraunhofer FIRST Top down Wissensstrukturierung Verwendete Technologien: XTM, RDF-S, XML, J2EE, VRML, java3D Unterstützte Prozesse: Contentgenerierung und - strukturierung, Leichtgewichtiges und kollaboratives Wissensmanagement, Wissensmodellierung Bottom up Wissensgenerierung

Seite 16 Archivierungsangaben Integration von Bottom up und Top down Ansätzen  Vom Brainstorming zum formalen Dokument –Sammeln aller Ideen – Brainstorming –Kollaborative Strukturierung des Domänenwissen –Integration in Lern- und Wissensmodelle

Seite 17 Archivierungsangaben SnipSnap – Eine Wiki- und Weblogtechnologie  Einfache Handhabung –Eingabe von Informationen –Vernetzung von Themen –Metainformationen –Single-Sign on  Schwelle bei Benutzern herabsetzen  Der Einzelne organisiert sein Wissen - alle anderen Mitarbeiter profitieren davon

Seite 18 Archivierungsangaben SnipSnap Features  Einfache Installation (2 min)  Einfaches Text Markup - kein HTML nötig  Diskussionen (Kommentare)  Letzte Änderungen (Versionierung)  Transparente Benutzung (Wer ist online?)  Attachments  Autologon  Standard APIs (HTTP, XML- RPC)  Meta Daten (Labels)  RDF konform

Seite 19 Archivierungsangaben Prozessintegration am Beispiel von eXP-Task  Elektronische Version von Story Cards und Task Card  Dokumentation von Use Cases  Zuordnung von Tasks  Planung von ToDos  Verlinkung mit Source Code

Seite 20 Archivierungsangaben Learning Management System - Cyberschool  Modulare Systemarchitektur –E-Admin (J2EE framework) –E-Quest (XML generischer Fragebogen- und Assessment-Editor) –E-Content (P2P Austausch von Lernobjekten) –E-Plan* (Agentenbasierte Aufbereitung von Lerninhalten) *ongoing CoM Comm. Modul e CMM Course Manag. Modul e EvM Eval, Exam Modul e APM Acad. Perform Module BSA Basic Sys. Admin SCM Student Curric. Module LCM Learning Content Module E-AdminE-Quest E-Content

Seite 21 Archivierungsangaben Grid Content Evolution & Management – e-Science for the rest of us  Wissensschaftliche Software verfügbar über Internet  Integration von wissenschaftlichen Anwendungen  Vereinfachte Erstellung wissenschaftlicher Inhalte  Webbasierte Kollaboration für Wissenschaftsautoren

Seite 22 Archivierungsangaben Ausführung von Softwarekomponenten auf dem Grid  Resourcen-intensive Benutzerszenarios –Parameter Studien –Training für Einsatzleiter von Katastrophenschutzeinheiten  Verlässlichkeit/Fehlertoleranz –Ausfallsicherheit durch verteilte Berechnung  Einfacher Zugang –Portal  mobil E-Sciene Demo:

Seite 23 Archivierungsangaben Ziele von Software-Kompetenz.de  Aufbau und Wartung einer Wissensbasis von relevantem Software Engineering Know-how  Aufbau und Betreuung einer regionalen Software Engineering- Community (u.a. Workshops, Vorträge)

Seite 24 Archivierungsangaben Weiterführende Informationen  ERAMASEnvironmental Risk Analysis & Management System (Demo Portal)  Fraunhofer Resource Grid  KOGITOKnowledge based requirements engineering  VSEKVirtuelles Software Engineering Kompetenzzentrum  i-KnowSResearch Roadmap for an European e- learning and knowledge management Infrasstructure (erschienen 2003)