Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Titelfolie Buch1 Abschnitt1
Advertisements

Polynome und mehrfache Nullstellen
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Karl Marx.
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Kap. 2 Wechselkurse.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Einführung in den dritten Band des Kapitals oder...
Die zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Wert
Das wars!.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Zurück zum Tauschwert Geklärt werden soll die Genesis der Geldform.
Maßlosigkeit des Kapitals
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Zirkulationsformen W–G–W einfache Warenzirkulation G–W–G
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Erstes Kapitel Die Ware
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
… und so fängt alles an: Der Reichtum der Gesell- schaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine «ungeheuere Warensammlung»,
Maß der Werte Durch das Geld als Maß der Werte sind die Werte der Waren: als qualitativ gleiche dargestellt (alle in Gold) quantitativ vergleichbar aber.
Was mit Fetisch nicht gemeint ist:
gesellschaftliche Gesamtarbeit
Die Warenbesitzer und ihre Waren
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
...ich seh´es kommen !.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Die quadratische Ergänzung - Wiederholung der 1. binomischen Formel
§ 5 Stellvertretung.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Jesus lehrt in Gleichnissen
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Designerkurven - Bézierkurven im Unterricht
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Textstrukturen 10 Gestalttheorie im Witz Metz-Göckel, Witzstrukturen, 1989.
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Es war einmal ein Haus
Warum heute noch Das Kapital lesen?
M e n s c h e n i n d e r W i r t s c h a f t M e n s c h e n
3. Nicoïnisches Badmintonturnier. Allgemeines I: Gespielt wird nach den allgemeinen Badmintonregeln Gespielt wird nach den allgemeinen Badmintonregeln.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
gesellschaftliche Gesamtarbeit
 Präsentation transkript:

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Referenten: Madlena Tsareva/Sabrina Breidohr Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Gliederung Die Ware 1.1 Definition und Begriffe 1.2 Wertformen Einfache oder zufällige Wertform Totale oder entfaltete Wertform Allgemeine Wertform Geldform Austauschprozess Geldfunktionen 3.1 Geldspezifika Verwandlung von Geld in Kapital Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

1.1 Definition und Begriff Definition von Ware: Ware ist zunächst ein äußerer Gegenstand, ein Ding das durch seine Eigenschaften menschliche Bedürfnisse irgendeiner Art befriedigt. Unmittelbare Befriedigung: Lebensmittel Mittelbare Befriedigung: Produktionsmittel Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Gebrauchswert der Waren Nützlichkeit eines Dinges  Gebrauchswert Verwirklicht sich im Gebrauch/im Konsum Ergibt sich aus Naturalform der Ware Verhältnis: Ware - Mensch Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Tauschwert der Waren Quantitatives Verhältnis vom Gebrauchswert einer Ware zum Gebrauchswert einer anderen Ware Zufällig; rein relativ Eine Ware hat viele verschiedene Tauschwerte Verhältnis: Ware - Ware Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Wert einer Ware (Warenwert) Ein Gut hat nur einen Wert (Warenwert)  materialisierte menschliche Arbeit Wert der Ware = Quantum an Arbeit = Arbeitsstunden Es gilt: gesellschaftliche Durchschnittsarbeitkraft = gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Veränderung des Warenwerts Wechsel der Produktionsweise Geschick der Arbeiter Entwicklungsstufe der Wissenschaft Umfang der Produktionsmittel Wert der Ware verändert sich mit der in ihr verwirklichten Arbeit Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Ding kann Gebrauchswert sein, ohne Wert zu sein. Nutzen für den Menschen entsteht nicht durch Arbeit. (Bspl. Luft, Wiesen...) Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Ding kann nützlich und Produkt menschlicher Arbeit sein, ohne Ware zu sein. Produkt wird zur Befriedigung eigener Bedürfnisse hergestellt. Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Zusammenfassung Befriedung eines menschlichen Bedürfnisses Gebrauchswert haben Warenwert enthalten für den Markt oder Verkauf produziert sein Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Doppelcharakter der Ware Zurückzuführen auf den Doppelcharakter menschlicher Arbeit Gebrauchswert: geschaffen von konkret nützlicher Arbeit (Wie und Was der Arbeit) Warenwert: geschaffen von abstrakt menschlicher Arbeit (Wie viel der Arbeit) Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

1.2 Wertformen a. Einfache oder zufällige Wertform X Ware A = Y Ware B (Beispiel: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock) Enthält zwei Pole: 1. relative Wertform 2. Äquivalentform Hier: Leinwand: relative Wertform / aktive Rolle Rock : Äquivalent (Wertgleiches)/ passive Rolle Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Einfluss auf den relativen Wertausdruck durch Veränderung der Arbeitszeit Fall1: Wert der Leinwand wechselt, Wert des Rockes bleibt konstant. Verdoppelung der Arbeitszeit Verdoppelung des Wertes also jetzt: 20 Ellen Leinwand = 2 Röcke rel. Wert der Ware A steigt und fällt also direkt wie der Wert der Ware A bei gleichbleibendem Wert der Ware B Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Einfluss auf den relativen Wertausdruck durch Veränderung der Arbeitszeit Fall 2: Wert der Leinwand bleibt konstant, Wert des Rockes wechselt. Verdoppelung der Arbeitszeit Verdoppelung des Wertes also jetzt: 20 Ellen Leinwand = ½ Rock Bei gleichbleibendem Wert der Ware A fällt oder steigt ihr relativer im umgekehrten Verhältnis zum Wertwechsel von Ware B Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Einfluss auf den relativen Wertausdruck durch Veränderung der Arbeitszeit Fall 3: Arbeitsquanta beider Waren wechseln in dieselbe Richtung mit den selben Proportionen. jetzt: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock Wertwechsel fällt nur auf beim Vergleich mit einer dritten Ware, deren Wert konstant bleibt. Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Einfluss auf den relativen Wertausdruck durch Veränderung der Arbeitszeit Fall 4: Arbeitsquanta beider Waren wechseln in dieselbe Richtung, aber mit ungleichem Grad oder in entgegengesetzte Richtungen. jetzt sind viele mögliche Kombinationen vorstellbar Relativer Wert einer Ware kann wechseln, obgleich ihr Wert konstant bleibt und andersrum Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

b.Totale oder entfaltete Wertform X Ware A = Y Ware B = Z Ware C = .....etc. (Beispiel: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock = 2 Unzen Gold = ... etc.)  Eine einzelne Ware wird mit vielen verschiedenen Waren getauscht. Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx c. Allgemeine Wertform X Ware A = Y Ware B = Z Ware C = V Ware D ........ = etc. =  Eine bestimmte Ware hat sich schon als Geldware abgesondert Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx d. Geldform X Ware A = Y Ware B = Z Ware C = 2 Unzen Gold ...... = etc. = Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 2. Austauschprozess Austauschprozess von Waren kann nur durch aktive Handlung der Warenbesitzer stattfinden. Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Waren sind: Nicht-Gebrauchswerte für ihren Besitzer Gebrauchswerte für ihre Nicht-Besitzer Tauschwerte für ihren Besitzer Waren werden austauschbar durch den Willen des Warenbesitzers. Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 3.Geldfunktionen Marx unterscheidet fünf Funktionen des Geldes. Es ist erstens Maß der Werte (“Wertmesser”), zweitens Zirkulationsmittel, drittens Schatz (Wertaufbewahrungsmittel), viertens Zahlungsmittel und fünftens Weltgeld (internationales Tauschmittel). Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx 3.1.Geldspezifika Die erste Eigenschaft der Marxschen Funktionsanalyse des Geldes ist ihre Anbindung an die Formanalyse. Daraus ergibt sich, dass nicht erst durch das Geld der Warenwelt die Eigenschaft der Tauschfähigkeit gegeben wird, sondern die in der Waren- und Wertform bereits enthaltenen Eigenschaften im Geld einen adäquaten Ausdruck finden. Zweitens – die einzelnen Funktionen werden nicht additiv aufgelistet, sondern aufeinander aufbauen Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Funktion 1: Geld als Maß der Werte Das Geld liefert der Ware das Material des Wertausdrucks. Es fungiert insofern als Maß der Werte. Die Geldform des Wertes ist der Preis der Ware. Der Preis stellt den Wert gesellschaftlich gültig dar. Allerdings ist im Preis das Geld nur vorgestelltes, ideelles Geld, der Name des Werts. Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Das Maß wird in Maßeinheiten untergliedert Aus der Funktion des Maßes der Werte entwickelt sich also die abgeleitete Funktion des Geldes als Maßstab der Preise Die Preisform des Werts, der Preis, muß sich quantitativ nicht mit dem Wert decken Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Funktion 2: Das Geld als Zirkulationsmittel Im Zirkulationsprozeß treten auf den ersten Anschein die Waren als Gebrauchswerte dem Geld als Tauschwert gegenüber. Die Wertgestalt existiert also sozusagen doppelt, als Ware und Geld. „Zwei entgegengesetzten und einander ergänzenden Metamorphosen – Verwandlung der Ware in Geld(Verkäufer) und ihre Rückverwandlung aus Geld in Ware(Käufer)” Ware – Geld – Ware; W – G – W Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Die Möglichkeit der Krise Das Geld funktioniert in der Zirkulation als Kaufmittel. Die Warenmenge und ihre Preissumme bestimmen daher die Masse von Zirkulationsmitteln bei einer gegebenen Umlaufsgeschwindigkeit. Münzgestalt des Geldes, Staatspapiergeld und Zwangskurs Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Funktion 3: Geld als Geld: Schatz In dieser Funktion ist es also nicht nur ideell vorgestelltes Geld, oder Wertrepräsentant von Waren in der Zirkulation, sondern verselbständigter Tauschwert. Geld wird zum Wertaufbewahrungsmittel, zum Schatz Der Schatz wird selbst Ausdruck für Überfluß und Reichtum fixiert zugleich die Geldgestalt der Ware Mit dem Geldschatz wird gesellschaftliche Macht zur Privatmacht der Privatpersonen Vermehrung des Gold- und Silberschatzes erscheint als Wertvermehrung Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Funktion 4: Das Geld als Zahlungsmittel Ein Käufer kauft, ohne vorher Ware verkauft zu haben, also ohne durch einen ordentlichen Verkaufsakt zu Geld gelangt zu sein. Gläubiger und Schuldner Kreditgewerbe: Vollzug der Als Zahlungsmittel ist das Geld auch ideelles Kaufmittel und tritt als solches in die Zirkulation Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Die Wertgestalt der Ware, Geld, wird also jetzt zum Selbstzweck des Verkaufs Die Schatzbildung erlangt eine neue Bedeutung als “Form von Reservefonds der Zahlungsmittel”   Zahlungsketten Krise: wenn Zahlungsketten reißen und nun Verpflichtungen nicht eingelöst werden können Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Funktion 5: Weltgeld allgemeines Zahlungs- und Kaufmittel Ausgleichung internationaler Bilanzen weltgesellschaftliche Maßverhältnisse Leistungsbilanzen und der Wechselkurs Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

4.Verwandlung von Geld in Kapital Ware – Geld – Kapital Selbstverwertung des Wertes “... Geld, dies letzte Produkt der Warenzirkulation, ist die erste Erscheinungsform des Kapitals” Mehrwert – Überschuss über den ursprünglichen Wert => Kapital Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Die Maßlosigkeit der Kapitalbewegung „Die Zirkulation des Geldes als Kapital ist (...) Selbstzweck, denn die Verwertung des Werts existiert nur innerhalb dieser stets erneuerten Bewegung. Die Bewegung des Kapitals ist daher maßlos” Die Kapitalisten: absoluter Bereicherungstrieb, rastlose Bewegung des Gewinnes Geld – Ware – mehr Geld (G‘) /Allgemeine Formel des Kapitals/ Erklärung durch die Produktionsanalyse Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx

Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx Ende Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx