Wege und Ziele interkultureller Philosophie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Sozialdarwinismus Gruppe 1.
Thesen über die Funktion von Religion
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2009 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar « Die Religionsphilosophie Immanuel Kants » 3. Seminartag:
„Interkulturelle Philosophie – Ziele und Methoden“
interkulturellen Philosophierens
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Wintersemester 2010/11 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar : Versöhnung durch Verständigung – Einführung in.
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Wintersemester 2010/11 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar : Versöhnung durch Verständigung – Einführung in.
Politischer Liberalismus
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Aristoteles Kategorienlehre
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Max Weber (Fortsetzung)
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Auftrag der Grundschule
Intersectionality ein neues Forschungsparadigma?
Fächerverbindender Unterricht
Lebensverläufe und Individualisierung
Titelfolie Buch1 Abschnitt1 Zu den 5 grundlegenden gesellschaftlichen Verhältnissen
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 28. November 2005
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
In achtzig Tagen um die Welt
Objekte in Raum und Zeit
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Familienföderation e.V.
Religion in Staat und Gesellschaft Chinas
Was ist Natur? 1. Definition
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
VO Geschichte Europas Methoden Problemorientiert Kritisch-reflexiv Chronologie Diskursanalyse Dekonstruktion Spezialisierte Zugänge: Identitätsforschung,
Globalgeschichte Einführung in die VO
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Kultur-/Mediensoziologie: ausgewählte Aspekte
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Theologie der Religionen: Modelle
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Fundamentalismus und Religion
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Weimarer Klassik.
Latein in der Kursphase
religionsunterrichtliche
Konfliktforschung II:
KULTUR TIM-99 Presented by : Carlos Zafrane Susi Andriani
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Der historische Vergleich Saskia Feiden
Statistik – Regression - Korrelation
Grundkurs Philosophie in der MSS
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Staatstheorien.
Religionsphilosophie
Der Master-Studiengang Ethnologie in Göttingen Dr. Michael Dickhardt Dr. Hans Reithofer Institut für Ethnologie Göttingen
Die Sapir-Whorf- Hypothese und ihre Implikationen für die Sprachtodforschung.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
 Präsentation transkript:

Wege und Ziele interkultureller Philosophie Universität zu Köln Philosophisches Seminar Wintersemester 2009/10 Dozent: Dr. Markus Wirtz Hauptseminar „Interkulturelle Philosophie – Ziele und Methoden“ Seminartag am 28. 11. 2009: Wege und Ziele interkultureller Philosophie

Themen: 7. 11. 2009: Voraussetzungen und Definitionen interkulturellen Philosophierens 28. 11. 2009: Wege und Ziele interkultureller Philosophie 12. 12. 2009: Methoden der interkulturellen Philosophie 9. 1. 2010: Außereuropäische Perspektiven

Grundlagentexte: 1) Claude Lévi-Strauss: Strukturale Anthropologie II. Frankfurt a.M. 1975, „Rasse und Geschichte“, S. 363-407 2) Franz Martin Wimmer: „Thesen, Bedingungen und Aufgaben interkulturell orientierter Philosophie“. In: Ders.: Globalität und Philosophie. Studien zur Interkulturalität. Wien 2003, S. 115-127 3) François Jullien: „Eine Dekonstruktion von außen. Von Griechenland nach China, oder: Wie man die festgefügten Vorstellungen der europäischen Vernunft ergründet“. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 53 (2005), S. 523-539 4) Ram Adhar Mall: „Tradition und Rationalität: Eine interkulturelle philosophische Perspektive“. In: Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik. Interkulturelle philosophische Perspektiven. Hrsg. v. Claudia Bickmann, Hermann-Josef Scheidgen, Tobias Voßhenrich u. Markus Wirtz. Amsterdam/New York 2006, S. 19-48

Voraussetzungen interkulturellen Philosophierens „Subjektive“ Voraussetzungen: Akzeptanz kulturell unterschiedlicher Weltsichten Bereitschaft, sich auf kulturell divergierende Philosophien einzulassen „Objektive“ Voraussetzungen: relevante inhaltliche Divergenzen der Philosophien der Weltkulturen historische Einflüsse und interkulturelle Begegnungen

Mögliche Standards komparativer Philosophie: (nach: Archie J Mögliche Standards komparativer Philosophie: (nach: Archie J. Bahm 1995) a) die jeweils eigene Philosophie (Dogmatismus) b) gar keine Maßstäbe (Relativismus) c) universelle Eigenschaften (Universalismus) d) einzigartige Eigenschaften (Individualismus) e) ,erfolgreiche‘ Eigenschaften (Empirismus) f) ideale Standards (Idealismus) g) alle Eigenschaften als mögliche Maßstäbe (wie b oder c) h) eine entwickelte Weltphilosophie (Futurismus) i) bereits verglichene Eigenschaften (Pragmatismus)

Philosophiebegriffe im interkulturellen Horizont H. Kimmerle (2006): Veränderung des eurozentrischen Philosophiebegriffs in der Konfrontation mit außereuropäischen (z.B. der afrikanischen) Kulturen R. Elberfeld (2004): unterschiedliche Begriffsbestimmungen von Philosophie bereits in der europäischen Philosophiegeschichte (z.B. Antike: Philosophie als eine das Leben transformierende Denktätigkeit) Problem: Universalisierung des modernen „westlichen“ Philosophiekonzepts ODER Erweiterung des Philosophiebegriffs um neue Elemente (Inhalte und Methoden) aus nicht-westlichen Kulturen

Reflexionen auf den Kulturbegriff Problem: Wie ist mit der Verschiedenheit der Kulturen philosophisch umzugehen? Stellt die kulturelle Divergenz eine unüberschreitbare, letzte Tatsache dar (Relativismus), oder gibt es transkulturelle Gemeinsamkeiten (Universalismus)? Und falls ja, sind diese anthropologisch empirisch oder transzendental begründet? C. Bickmann (1999): Feststellung transkultureller Gemeinsamkeiten in den Strukturen von Traditionsbildung und Traditionsbruch, im Gegenstandsbezug unserer Aussagen sowie in der Subjektivität (transzendentalphilosophischer Standpunkt).

Claude Lévi-Strauss (1908-2009) französischer Ethnologe und Philosoph 1935-39: Lehre an der Universität São Paulo; Leitung zahlreicher Forschungsexpeditionen in Brasilien 1941: Emigration in die USA 1950-74: Professor an der Pariser École Pratique des Hautes Études 1959-82: Professeur am Collège de France seit 1973: Mitglied der Académie française Entwurf einer strukturalen Anthropologie Übertragung linguistischer Methoden auf ethnologische Sachverhalte

C. Lévi-Strauss: „Rasse und Geschichte“ (1973) 1. Rasse und Kultur Ausgangspunkt: die Menschheit entwickelt sich „in Form ganz unterschiedlicher Gesellschaften und Zivilisationen“ (S. 364) → Faktum des kulturellen Pluralismus, der niemals zur Gänze erfasst werden kann 2. Die Verschiedenheit der Kulturen Differenzierung kultureller Verschiedenheit nach räumlicher und zeitlicher Divergenz Antagonistische Kräfte in menschlichen Gesellschaften: Partikularismus versus Konvergenz und Affinität

C. Lévi-Strauss: „Rasse und Geschichte“ (1973) Menschliche Gesellschaften tendieren zu einem Optimum an Verschiedenheit, sowohl in interkultureller als auch in intrakultureller Hinsicht. Die Verschiedenheit der Kulturen ist ein dynamischer Begriff. Kulturelle Verschiedenheit entsteht nicht durch Isolierung, sondern gerade durch interkulturelle Kontakte. 3. Ethnozentrismus Ablehnung derjenigen kulturellen Formen, die am weitsten vom eigenen Standpunkt entfernt sind Leugnung kultureller Diversität; das Andere wird aus dem Bereich der Kultur verwiesen (Gegensatz Zivilisation – Wildnis)

C. Lévi-Strauss: „Rasse und Geschichte“ (1973) Proklamation eines allgemeinen Menschheitsbegriffs in den großen philosophischen und religiösen Systemen (Buddhismus, Christentum, Islam, Kantianismus, Marxismus, Stoizismus etc.) → Abstraktion von kultureller Verschiedenheit Der Mensch realisiert seine Natur nicht „in einer abstrakten Menschheit (…), sondern in traditionellen Kulturen“. (S. 371) Pseudo-Evolutionismus: unterschiedliche Kulturen als Stadien innerhalb eines einzigen Fortschrittsprozesses

C. Lévi-Strauss: „Rasse und Geschichte“ (1973) 4. Archaische und primitive Kulturen Drei Formen kultureller Alterität: 1) zeitgenössische Kulturen an anderen Orten der Erde; 2) historische Kulturen desselben geographischen Raums; 3) historische Kulturen an anderen Orten der Erde. Kulturen des 3. Typs ohne zivilisatorische Hinterlassenschaften (ca. 99%) sind für die empirische Forschung weitgehend unzugänglich. Gerade bei ihrer Interpretation ruft der falsche Evolutionismus die wildesten Spekulationen hervor. Es gibt keine ,geschichtlosen Völker‘, allenfalls Völker, deren Geschichte uns unbekannt ist.

C. Lévi-Strauss: „Rasse und Geschichte“ (1973) 5. Die Idee des Fortschritts Fortschritt von früheren Zivilisationsformen zu späteren? kein sukzessives, lineares Fortschreiten von einer Stufe zur nächsten, sondern Spielzüge mit unterschiedlichen Kombinationen 6. Stationäre und kumulative Geschichte Frage nach dem Beurteilungskriterium: der jeweiligen Kultur selbst inhärent oder abhängig vom ethnozentrischen Beobachterstandpunkt? „Allgemeine Relativitätstheorie“ in den Sozialwissenschaften: Je mehr die Entwicklungsrichtung einer Kultur von unserer eigenen abweicht, als um so stationärer nehmen wir sie wahr.

C. Lévi-Strauss: „Rasse und Geschichte“ (1973) Entwicklungskriterium der westlichen Zivilisation: Steigerung der verfügbaren Energiemenge pro Kopf davon abweichende Entwicklungskriterien in Indien, China, Afrika etc. Die Probleme, die Menschen lösen müssen, sind überall annähernd die gleichen; deswegen besitzen alle Menschen Sprache, Techniken, Kunst, Kenntnisse, religiöse Vorstellungen, eine sozio-ökonomische und politische Organisation. Kulturell unterschiedlich ist die je besondere Weise der Problemlösung und das Mischungsverhältnis der einzelnen Elemente.

C. Lévi-Strauss: „Rasse und Geschichte“ (1973) 7. Der Stellenwert der westlichen Zivilisation Überlegenheit der westlichen Zivilisaton? Indikator: Globalisierung westlicher Lebensstile Alternative: Entstehung synkretistischer Formen Argumente gegen die vermeintliche Überlegenheit der ,westlichen Kultur‘: Ihre Durchsetzung geschah vielfach gewaltsam bzw. aufgrund eines ungleichen Kräfteverhältnisses.

C. Lévi-Strauss: „Rasse und Geschichte“ (1973) 8. Zufall und Zivilisation Zurückweisung der Auffassung, dass der Zufall für die Erfindungen in früheren Phasen der menschlichen Kulturentwicklung ursächlich gewesen sei. Die menschliche Erfindungsgabe war während der gesamten Menschheitsgeschichte (d.h. in allen Kulturen) etwa konstant. Bestimmte Konstellationen können jedoch zu kulturellen Mutationen führen. Beispiele: neolithische und industrielle Revolution Keine historische Epoche und keine Kultur ist vollkommen stationär; es gibt allenfalls unterschiedliche Grade der Kumulation.

C. Lévi-Strauss: „Rasse und Geschichte“ (1973) 9. Das Zusammenwirken der Kulturen Die ,kumulativsten‘ Geschichtsformen entstanden nicht in isolierten Kulturen, sondern durch Koalitionen mehrerer Kulturen. Die ,Weltzivilisation‘ existiert nicht neben den einzelnen Kulturen, sondern es handelt sich um einen abstrakten Begriff, der entweder einen moralischen oder einen logischen Wert besitzt (als Entwicklungsziel oder transkulturelles Substrat). Zivilisation besteht gerade in der Koexistenz verschiedener Kulturen.

C. Lévi-Strauss: „Rasse und Geschichte“ (1973) 10. Der doppelte Sinn des Fortschritts Das Zusammenspiel von Kulturen, aus dem kultureller Fortschritt ensteht, führt letztlich immer zu einer Homogenisierung. Gegenmittel: Provokation intrakultureller ,differentieller Abstände‘; Kooperation mit neuen Partnern. Notwendigkeit einer Ausbalancierung der antagonistischen Tendenzen der Vereinheitlichung und Differenzierung Forderung einer dynamischen Toleranz

Definitionen interkulturellen Philosophierens „Klassischer“ Definitionsversuch: - Angabe des genus proximum (hier: „Philosophie“) und der differentiae specificae (hier: „interkulturell“) - Notwendig ist hier sowohl eine Klärung des allgemeinen Gattungsbegriffs „Philosophie“ als auch eine genaue Bestimmung der spezifischen Differenz „interkulturell“ ! Zu unterschiedlichen Definitionen der Philosophie in der europäischen Denkgeschichte → R. Elberfeld 2004.

„Arten des Philosophierens“: → Was unterscheidet interkulturelle Philosophie von anderen Arten des Philosophierens? „Arten des Philosophierens“: philosophische Disziplinen (definiert durch ihren Gegenstandsbereich, z.B. Erkenntnistheorie, Logik, Ethik, Ästhetik, Religionsphilosophie, Philosophie der Mathematik etc.) philosophische Methoden (defniert durch ihren Zugang zu den Inhalten des Denkens, z.B. logische Formalisierung, Begriffsanalyse, hermeneutische Interpretation, dekonstruktive Lektüre, phänomenologische Reduktion etc.)

Arten des Philosophierens philosophische Strömungen und Schulen (definiert durch eine spezifische Kombination bestimmer Inhalte mit bestimmten Methoden sowie durch denkgeschichtliche Konjunkturen; z.B. analytische Philosophie, Existenzphilosophie, Frankfurter Schule, Konfuzianismus, Marxismus, Phänomenologie, Poststrukturalismus, Stoa etc.) philosophische Perspektiven (1.: definiert durch Grundhaltungen und allgemeine Sichtweisen, von denen aus philosophiert wird, z.B. skeptisch, dogmatisch, logisch, mystisch, rational, spekulativ etc. 2.: definiert durch die Zukunftausrichtung, die der Philosophie zugeschrieben wird, z.B. als formale Hilfswissenschaft der Naturwissenschaften, als Mittel zur gelungenen Lebensführung, als Religionsersatz, als Kulturgut, als Vehikel zur Gesellschaftsveränderung etc.)

Philosophien der Weltkulturen Afrikanische Philosophie Chinesische Philosophie Indische Philosophie Islamische (arabische) Philosophie Japanische Philosophie Jüdische Philosophie Südamerikanische Philosophie Tibetische Philosophie

Weltphilosophie ↓ transkulturelle Philosophie komparative Philosophie ↓ interkulturelle Philosophie transkulturelle Philosophie Weltphilosophie

Literaturhinweis: Nicole Note, Raúl Fornet-Betancourt, Josef Estermann,Diederik Aerts (Hrsg.): Worldviews and Cultures. Philosophical Reflections from an Intercultural Perspective. Dordrecht 2009