Entwicklung der Arbeits- und Organisationstheorien und ihr Stellenwert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation & Führungsstil
Advertisements

Emotion und Motivation
Theorie des Wertewandels nach Roland Inglehart „The Silent Revolution“
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Bewegungswissenschaft
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Gliederung Definition Historischer Hintergrund
Corporate Citizenship – Teil 1
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Personal als Träger von Bedürfnissen und Werten
E-R-G-Motivationstheorie von Alderfer
Erklärung von Lohnrigiditäten:
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
Konzepte der Arbeits- und Organisationspsychologie
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Interindividuelle Unterschiede
Führungskräfteentwicklung
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Das neue Motivationshaus
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Industrieevolution – WS 2007/2008 Die Wurzeln börsennotierter Spin-Offs in den USA P. Gompers et.al.: Entrepreneurial Spawning: Public Corporations and.
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Was Wertschätzung ausmacht…
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Zusammenhang von Arbeit und Lohn
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Motivation KFK PM – Soft Skills WS 2003/04 Bichler Hannes #
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Motivationspsychologie
The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”
Nils Paulus und Stefan Schnabel
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Führen heißt: steuern – motivieren – delegieren
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Leitbild für die Feuerwehren Niederösterreichs Station 3:
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Heike Bergmeyer-Szuba
Was ist ein Team?.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Soziale Identität und Stress
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung
Theoretische Schlüsselkonzepte
Demokratiequalität Österreichs, unter Berücksichtigung des EU- Beitritts Gmeiner, Elik-Gülen, Süzgen.
Gliederung des Vortrages
MITARBEITERMOTIVATION in der Praxis
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Wenn Unzufriedenheit eskaliert.
 Präsentation transkript:

Entwicklung der Arbeits- und Organisationstheorien und ihr Stellenwert

Agenda: Theorieentwicklung Motivationstheorien basierend auf Bedürfnissen 2.1. Zwei – Faktoren Modell von Herzberg 2.2. Züricher Modell 2.3. Bedürfnispyramide von Maslow 2.4. ERG Theorie von Alderfer Werte und Arbeitswerte Organisationskultur

Was ist eine Theorie? „Theories are nets cast to catch what we call the world: to rationalize, to explain and to master it“. (Popper, 1968) Theorie = Vereinfachtes Bild eines Ausschnitts der Realität Anhand welcher Kriterien kann man eine Theorie beurteilen bzw. bewerten? - Validität (1) Interne Validität (2) Konstrukt Validität (3) Statistische Folgerung (4) Externe Validität - Falsifizierbarkeit - Nützlichkeit - Relevanz - Reliabilität

Entwicklung und Einführung von Theorien: 1. Faktoren der Arbeitszufriedenheit / -motivation 1. Observation of a Problem 2. Problemerkennung durch Herzberg (1957) 2. Attention of a Behavioral Scientist 6. Entwicklung individueller Jobdesigns 5. Formulation of Theory 5. Hygienefaktoren Motivatoren (1959) 3. Durchsicht schon bestehender Studien + eigene Studien 3. Durchsicht schon bestehender Studien 6. Development of Practical Technique 3. Gathering of Further Observations 4. Generation of Hypotheses 4. Faktoren für Zufriedenheit ≠ Faktoren für Unzufriedenheit

Zwei Faktoren Theorie von Frederick Herzberg (1959): Herzberg = Inhaltstheorie Critical Incident Technique Zwei unabhängige Faktoren Motivatoren (Kontenfaktoren): Hygienefaktoren (Kontextfaktoren): Nicht zufrieden Zufrieden Unzufrieden Nicht unzufrieden

Kritik und Stellenwert der Theorie von Frederick Herzberg (1959): Große Aufmerksamkeit  Viele Interpretationsversuche und Bewertungen Gemischte Resonanz Hauptkritikpunkt: Ergebnisse könnten lediglich von der zur Sammlung und Auswertung verwendeten CI Methode abhängen  Erklärung der Ergebnisse über Attributionstheorie Korman (1971): Forschung hat die Herzberg Theorie widerlegt Grigaliunas / Weinert (1974): Ergebnis der Invalidität ist nicht korrekt begründet, da sie nie fair getestet wurde Evtl. nicht möglich, die Theorie angemessen zu testen King (1970) / Herzberg (1966): Summe aller Motivatoren steuern mehr zu Zufriedenheit bei als Summe aller Hygienefaktoren. Summe aller Hygienefaktoren erzeugen mehr Unzufriedenheit als die Summe aller Motivatoren  (In)-Validität bisher nicht eindeutig nachgewiesen.  Empirische Befunde, dass viele Implikationen der Theorie die Motivation verbessern  2 Faktoren Charakter nicht zwingend notwendig für motivierendes Jobdesign  Sollte die Theorie von Praktikern angewendet werden?

Das Züricher Modell der Arbeitszufriedenheit (Bruggemann, 1975)

Weiterentwicklung des Züricher Modells: Baumgartner (2003) - Verknüpfung der AZ Formen mit den AZ Determinanten Tätigkeitsinhalt Vorgesetzte Lohn & Aufstiegsmöglichkeiten Progressiv zufriedener Typ (qualitativ zufrieden) Hoch Mittel Gering Stabilisiert zufriedener Typ Resignativ zufriedener Typ (weder zufrieden noch unzufrieden) Frustriert unzufriedener Typ Kontent-Faktor (Tätigkeitsinhalt) hat einen größeren Einfluss auf die Höhe der AZ als die Kontext-Faktoren (Vorgesetzte, Lohn und Aufstiegsmöglichkeiten) Bezogen auf die drei hier aufgeführten AZ Determinanten wird die Theorie Herzbergs bestätigt

Bedürfnispyramide von Abraham Maslow (1954): Selbstaktualisierung  Passung Person / Job Anerkennung, Leistung, Eignung, etc.  Urheberschaft Soziale Unterstützung, Freunde, etc.  Teamarbeit Schutz vor Gewalt, aber auch Naturgewalten  Jobsicherheit Grundbedürfnisse: Essen, Trinken, Atmen, etc.  Lohn / Gehalt

Kritik und Stellenwert der Bedürfnispyramide von Maslow : Hoher Stellenwert / große Bekanntheit im A & O Kontext Missinterpretationen durch die Pyramidenform möglich: Verhalten wird durch mehrere Bedürfnisse gesteuert Durch die Befriedigung eines Bedürfnisses erlischt dieses nicht, sondern nimmt lediglich an Bedeutung ab Mehrere Bedürfnisse können gleichzeitig durch eine Sache Befriedigung finden Bedürfnisse haben für Individuen eine unterschiedliche relative Stärke Populäre Theorie trotz fehlenden Validitätsbeweises Hunter, Rauschenberger, Schmitt (1980): Versuch, die Theorie mit angemessener Technik zu bestätigen, scheiterte Theorie entstand aus eigenen klinischen Beobachtungen von Maslow und nicht durch empirische Studien im A & O Kontext Darauf aufbauend empirische Generierung einer Alternative durch Alderfer (1969, 1972)

Selfactualization needs Vergleiche der Motivationstheorien basierend auf den Bedürfnissen: Maslow Alderfer Herzberg Selfactualization needs Growth needs Motivation factors Esteem needs Social needs Relatedness needs Safety needs Hygiene factors Existence needs Physiological needs

Bedürfnisse vs. Werte Bedürfnisse / Werte - Hypothetisches internes Konstrukt (Instinkte, Triebe) - Keine physischen Eigenschaften, wie Masse oder Dichte - Existenz nur durch das beobachtete Verhalten nachweisbar - Stark vs. Schwach - Dauerhaft vs. Temporär Werte: Eine andauernde Überzeugung, dass eine spezifische Verhaltensweise oder ein Zustand anderen gegenüber persönlich und sozial vorzuziehen ist.  Endwerte (Zustände): Endziele der Existenz (Klugheit, Unabhängigkeit)  Instrumentalwerte Verhaltenstechnische Mittel zur Erreichung der Endziele (Ehrlichkeit, Ambitioniertheit, Logik) Werte sind spezifischer / Bedürfnisse elementarer Werte haben somit unmittelbaren Einfluss auf das Verhalten und können Bedürfnisse reglementieren.

Arbeitswerte: Bedürfnisse und Vorlieben, aus denen persönliche Werte und Orientierungen zu Arbeitsrollen entstehen, welche als Mittel wahrgenommenen werden, diese Bedürfnisse und Vorlieben zu befriedigen. Verändern sich Arbeitswerte? 1) Historische Betrachtung - Alte Griechen - Römer / Hebräer - Protestantische Erwerbsethik 2) Wertewandel in jüngster Vergangenheit (Studie G.W. England 1991 in USA) - Ökonomische Ziele werden bedeutsamer, Bequemlichkeitsziele nehmen ab - Trotzdem: Arbeit weniger als Lebenserfüllung betrachtet - Arbeit hat weniger intrinsischen Wert  Mittel zur Erreichung der Endwerte - Keine Veränderung bei Pflichten / Ansprüchen gegenüber Arbeitgebern

3) Veränderung auf persönlicher Ebene - Liebermann (1956): Arbeitswerte stehen in engem Zusammenhang zu Arbeitsrolle (Jobposition), die man besetzt - Armon (1993): Werte verändern sich im Zeitablauf weg von arbeitsbezogenen Werten (hoher Arbeitseinsatz) hin zu höheren Werten (prosozialem Verhalten am Arbeitsplatz) Gilt für Männer und Frauen gleichermaßen Voraussetzung für Entwicklung: Hoher Bildungsstand, Vorheriger Umgang mit ethischen Problemen im Arbeitskontext 4) Wertewandel durch organisationale Standardisierung / Manipulation individueller Werte

Deutsche Diskussion zum Wertewandel (Wiswede, 2007): 1) Werteverfall / Werteverlust (Kmieciak, 1976 und Noelle-Neumann, 1978): - Verbindliche puritanische Werte haben an Bedeutung verloren  Generelle Unsicherheit über zentrale und verbindliche Werte - Folge: Zielloses, außengeleitetes und fluktuierendes Verhalten 2) Wertsubstitution (Ingelhart, 1977): Materialistische Wertvorstellungen weichen postmaterialistischen Werten  Knappheitshypothese, Sozialisationshypothese - Kritik: Wertewandel als Artefakt  Beruht allein auf lebenszyklischen Veränderungen 3) Mehrdimensionalere Wertewandel (Klages, 1984 und Pawlowskay, 1986): - Von Pflicht- / Gehorsamswerten hin zu Autonomie und Selbstverwirklichung - Von Opferbereitschaft / Disziplinierung hin zu hedonistischen Werten - Von akquisitiv - extrinsischen Werten hin zu non -akquisitiv- intrinsischen Werten  Mehrdimensionale Perspektive am besten vereinbar mit empirischen Erhebungen

Organisationskultur: Definition: Geteilte Überzeugungen, Werte, Wissen, wortloses Verständnis der Organisationsmitglieder  Werte = Essenz der Organisationskultur Voraussetzung: Hoher Grad der Homogenität der Werte der Mitglieder Benefits: - Management: - Arbeiter: Jobzufriedenheit, Commitment, längere Verweildauer in der Organisation Verhalten der MA besser voraussagbar, unter Abwesenheit anderer Kontrollformen Höhere Kontrolle gegenüber dem Personal Erhöhte Kooperationsbereitschaft unter den MA Höherer Arbeitseinsatz führt zu Qualitätssteigerung Kongruente Werte unter Arbeitern erleichtern die gemeinschaftliche Lösung von Problemen  Jobzufriedenheit

Fazit: Bedürfnistheorien: „Einfluss auf aktuelle Jobdesigns“  Arbeitsverträge (Arbeitsbedingungen, Sicherheitsbedürfnisse, Daseinsbedürfnisse)  Beteiligung der Mitarbeiter bei Entscheidungen (Verantwortung, soziale Bedürfnisse, Beziehungsbedürfnisse) Werte und Organisationskultur: „Wertediskussion hoch aktuell“ „Seit Ende der 90er Jahre versuchen viele deutsche Unternehmen ein einheitliches Wertekonzept einzuführen. Die Idee: Wenn alle die gleiche Vorstellung vom Unternehmenszweck und –ziel haben, sind weniger Regeln und Bürokratie nötig. Die Mitarbeiter handeln selbständig und im Sinne des Unternehmens. Soweit die Theorie, die bereits Ende der 70er Jahre entwickelt wurde“.  Worte und Taten müssen zusammen passen  steigert Zufriedenheit  Wichtig: Vorleben von Werten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?!?