Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 1
Advertisements

Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
-A demonstrative pronoun refers to a person or thing JUST mentioned that needs to be referred to in more detail. -In English, the demonstrative pronouns.
MULI Multilinguale Informationsstruktur
Complement clauses. Finite complement clauses That-clauses WH-clauses IF/WHETHER-clauses.
Grammatische Kategorien und Relationen
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik (LFG)
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik
Einführung in die Syntax
NP-Bewegung & wh-Bewegung
Theorien und Modelle I Wintersemester 06/07 Dr. Said Sahel
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Was bedeutet "Weiche drei schalten"?
Teil 8 Lexical Functional Grammar Einführung
Teil 6 Government-Binding-Theorie
Grammatikentwicklung
Grundelemente der Dependenzsyntax
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
Sprachverfall in der Germanistik?
VALENZ: Das Vollverb (VV) beäug fordert zwei Ergänzungen x und y
Die Naturgesetze der Sprache
NANI SEARCH "THE ULTIMATE HELP FOR DESPERATE KIDS"... ODER EINE KNACKNUSS FÜR PROLOG ANFÄNGER.
Teil IV: Argumentstruktur
Unit 1 verbs who is faster?. She goes Sie geht Bob is running.
Wissen kennen to know. kennen: (regular conjugation) To know a person, place, things ( to be acquainted with) (direct object!!!)
Informationsbasierte Interaktion information II. Struktur 1.Rekurs Daten Mathematical Theory of Communication (MTC) 2.Reichweite der MTC 3.Hauptteil Interaktion.
Morphology and Syntax More on sentence structure.
die Frage des Tages 5. 12: Wie findest du Mathe
Choose a famous family. Write sentences describing that family. Dont tell anyone who you choose, its a secret!
Modal Verbs Narrative Past. Ich will Ich wollte.
Guten Morgen! Deutsch September Gedanken über Familie und Freundeskreis Was gehört dazu? Was für Rollen kann man in diesen Bereichen spielen?
Word Order / Formation of Questions
Sprachstruktur und Sprachgebrauch Der Satzbegriff in der Linguistik
Aufgabenstellung Aufgabenstellung: What do the following terms (formulae) express? Which of these terms characterize all sequences of real numbers , x_n.
Nominative and Accusative Case
WORTSTELLUNG Die Position der Satzglieder hängt im Deutschen stark vom
Wissen By Gannon Blain Home What is Wissen What is Wissen How to use Wissen How to use Wissen Irregular Form Irregular Form Quiz.
Wie.
Das große Rätsel der Satzglieder
Überprüfen von Schreibkompetenz
Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur
Teil III: Phrasenstruktur
Bellwork- Tag 35 Write the German word for the room, in which you would most likely find the furniture: 1. die Kommode 2. die Badewanne 3. das Bett.
Satzstruktur – Sentence structure
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Kontrollphänomene   Funktionale Kontrolle   Anaphorische Kontrolle.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Subsumption   Unifikation   Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Optimalitätstheorie  Theorie – Grammatik – Grammatiktheorie  Kategorien vs. Relationen  Grammatische Kategorien  Funktionen  Syntaktische Relationen.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Der PATR II Formalismus
Lexikalische Semantik
Merkmale und Merkmalstrukturen   Merkmale   Merkmalstrukturen   Unifikation.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Architektur der LFG  K-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  F-Strukturen.
Unifikationsgrammatiken
Asking someone out in German.
Kapitel 1 Grammar INDEX 1.Verbs, Present Tense (Review)
Relativsätze: Dativ. Wann benutzt man Dativ? Dativ Verben Indirekte Objekte Dativ Präpositionen Wechselpräposition + Position.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Wortstellung Satzklammer, Satzfeld, Ausklammerung Durrell S
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Formation of Questions in German
VALENZ: Das Vollverb (VV) beäug fordert zwei Ergänzungen x und y
WORTSTELLUNG.
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
 Präsentation transkript:

Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik

V° = Verb ohne synatktische Erweiterung kiss-

Ag, Th = Thematische Rollen (Agens, Thema) (-Rollen) V° kiss- Ag Th

V‘ = Verb mit einer syntaktischen Erweiterung (Projektion) V‘ = Verb mit einer syntaktischen Erweiterung (Projektion) (Verb mit Komplement) V‘ V° NP kiss- Mary Ag Th

V‘ V° NP kiss- Mary Ag Th (akk)

V‘ V° NP kiss- Mary Ag Th (akk)

Kiss Mary = eine Konstituente Kiss Mary is what Paul always wanted to do. Kiss Mary is what Paul should do.

V‘ V° NP kiss- Mary Ag Th (akk)

VP V‘ NP V° NP John kiss- Mary Ag Th (akk)

VP V‘ NP V° NP John kiss- Mary Ag Th (akk)

VP = Situationsbeschreibung. VP = Verbalphrase = maximale syntaktische Erweiterung des Verbs; alle thematischen Rollen sind syntaktisch realisiert: maximale Projektion. VP = Situationsbeschreibung. VP V‘ NP V° NP John kiss- Mary Ag Th (akk)

Situationsbeschreibung Situationsreferenz: - Tempus, Verbmodus (Indikativ, Konjunktiv) - Subjekt (als referenzieller Anker) plus Prädikat (Nominativ und Kongruenz) Nominativ und Kongruenz: funktionale Projektion von I°

Finitheit, Situationsreferenz I° = Infl, Inflection, Flexion des Verbs IP I‘ SpecIP I° VP V‘ NP V° NP John kiss- Mary

Finitheit, Situationsreferenz IP I‘ SpecIP I° VP (Prädikat) (Subjekt) Prät. (Ind.) Ps. Num. V‘ nom NP V° NP John kiss- Mary

Finitheit, Situationsreferenz IP I‘ SpecIP I° VP Prät. (Ind.) Ps. Num. V‘ nom NP V° NP John kiss- Mary

Finitheit, Situationsreferenz IP I‘ SpecIP I° VP Ps. Num. nom V‘ NP V° NP John kissed Mary Prät.

Finitheit, Situationsreferenz IP I‘ SpecIP I° VP Ps. Num. nom V‘ NP V° NP John kissed Mary Prät.

Finitheit, Situationsreferenz IP I‘ NP I° VP John Ps. Num. nom V‘ NP V° NP –––– kissed Mary Prät.

Finitheit, Situationsreferenz IP I‘ NP I° VP John Ps. Num. nom V‘ NP V° NP t kissed Mary Prät. t (trace) = Spur: grammatische Operationen sind informationserhaltend, d.h. strukturerhaltend!

Kongruenz IP I‘ NP I° VP John Ps. Num. 3. Sg. nom V‘ NP V° NP –––– kissed Mary Prät.

Kongruenz IP I‘ NP I° VP John Ps. Num. 3. Sg. nom V‘ NP V° NP –––– kissed Mary Prät.

Kongruenz IP I‘ NP I° VP John 3. Sg. 3. Sg. nom V‘ NP V° NP –––– kissed Mary Prät.

Kongruenz IP I‘ NP I° VP John 3. Sg. 3. Sg. nom V‘ NP V° NP –––– kissed Mary Prät.

Kongruenz IP I‘ NP I° VP John nom 3. Sg. V‘ NP V° NP –––– kissed Mary Prät. 3. Sg.

IP I‘ NP I° VP John nom 3. Sg. V‘ NP V° NP –––– kissed Mary Prät. 3. Sg.

IP I‘ NP I° VP John –––– 3. Sg. V‘ nom NP V° NP –––– kissed Mary Prät. 3. Sg.

VP V‘ NP V° NP John kissed Mary

Adverb-Adjunktion VP V‘ Adv NP V° NP often John kissed Mary

IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John –––– often –––– kissed Mary

IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John –––– often –––– kissed Mary b) * John kissed often –––– –––– Mary

IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John –––– often –––– kissed Mary b) * John kissed often –––– –––– Mary c) Jean embrasse souvent –––– –––– Marie

IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John –––– often –––– kissed Mary b) * John kissed often –––– –––– Mary c) Jean embrasse souvent –––– –––– Marie d) * Jean –––– souvent –––– embrasse Marie

IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John didn‘t often ––– kiss Mary

IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John didn‘t often ––– kiss Mary b) John may often ––– kiss Mary

IP I‘ VP V‘ NP I° Adv NP V° NP a) John didn‘t often ––– kiss Mary b) John may often ––– kiss Mary c) John has often ––– kissed Mary

(2)WAS wird WANN (WARUM) WOHIN bewegt? Gemeinsamkeit (1) hinter den Verschiedenheiten (2) (1) gleiche Grundstruktur / gleicher Bauplan (2)WAS wird WANN (WARUM) WOHIN bewegt?

Der Satzmodus CP C° = Comp, Complementizer, Satzeinleitung C‘ SpecCP C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP

CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP

CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP a) –––– (that) John –––– –––– kissed Mary

CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP a) –––– (that) John –––– kissed Mary b) who(m) –––– John –––– kissed ––––

CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP a) –––– (that) John –––– –––– kissed Mary b) who(m) ––– John –––– –––– kissed –––– c) who ––– –––– –––– –––– kissed Mary

CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP a) –––– (that) John –––– –––– kissed Mary b) who(m) ––– John –––– –––– kissed –––– c) who ––– –––– –––– –––– kissed Mary d) –––– did John ––––– –––– kiss Mary

CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP a) –––– (that) John ––––– –––– kissed Mary b) who(m) ––– John ––––– –––– kissed –––– c) who ––– –––– ––––– –––– kissed Mary d) –––– did John ––––– –––– kiss Mary e) who(m) did John ––––– –––– kiss ––––

CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ I° VP SpecVP V‘ V° NP b) who(m) ––– John ––––– –––– kissed –––– c) who ––– –––– ––––– –––– kissed Mary d) –––– did John ––––– –––– kiss Mary who(m) did John ––––– –––– kiss –––– f) never did John ––––– –––– kiss Mary

Sprachvergleich: 1. Gemeinsame Grundstruktur 2. WAS wird WANN (WARUM) WOHIN bewegt?

Sprachvergleich: 1. Gemeinsame Grundstruktur 2. WAS wird WANN (WARUM) WOHIN bewegt? 3. Sprachen unterscheiden sich unter Umständen auch durch die grundlegende Abfolge der Konstituenten.

Englisch: Verb + Objekt (VO) Kiss Mary is what Paul should do Deutsch: Objekt + Verb (OV) Maria küssen wollte Paul schon immer.

VP NP V‘ Hans NP V° Maria küss-

CP C‘ SpecCP C° IP SpecIP I‘ VP I° NP V‘ Hans NP V° Maria geküsst hat

CP C‘ SpecCP C° IP SpecIP I‘ VP I° Prät. NP V‘ Hans NP V° Maria küss-

CP C‘ SpecCP C° IP SpecIP I‘ VP I° Prät. NP V‘ Hans NP V° Maria küss-

CP C‘ SpecCP C° IP SpecIP I‘ VP I° NP V‘ küsste Hans NP V° Maria –––

CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° a) ––– dass Hans –––– Maria –––– küsste

CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° a) ––– dass Hans –––– Maria –––– küsste b) ––– küsste Hans –––– Maria –––– ––––

CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° a) ––– dass Hans –––– Maria ––––– küsste b) ––– küsste Hans –––– Maria ––––– –––– c) wen küsste Hans –––– ––––– ––––– ––––

CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° a) ––– dass Hans –––– Maria –––– küsste b) ––– küsste Hans –––– Maria –––– –––– c) wen küsste Hans –––– ––––– –––– –––– d) wen –––– Hans –––– ––––– –––– küsste

CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° a) ––– dass Hans –––– Maria –––– küsste b) ––– küsste Hans –––– Maria –––– –––– c) wen küsste Hans –––– ––––– –––– –––– d) wen ––––– Hans –––– ––––– –––– küsste e) die ––––– Hans –––– ––––– –––– küsste

CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° b) ––– küsste Hans –––– Maria –––– –––– c) wen küsste Hans –––– ––––– –––– –––– d) wen ––––– Hans –––– ––––– –––– küsste die ––––– Hans –––– ––––– –––– küsste f) Hans küsste –––– –––– Maria –––– ––––

CP SpecCP C‘ C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° c) wen küsste Hans –––– –––– –––– –––– d) wen ––––– Hans –––– –––– –––– küsste die ––––– Hans –––– –––– –––– küsste Hans küsste –––– –––– Maria –––– –––– g) oft küsste Hans –––– Maria –––– ––––

FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc.) haben im Prinzip die gleiche Satzstruktur.

FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc.) haben im Prinzip die gleiche Satzstruktur. KONTRAST: Die Sprachen unterscheiden sich in der Abfolge der Konstituenten und der unterschiedlichen Besetzung der strukturellen Positionen in den funktionalen Kategorien (CP, IP).

FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc FAZIT: Deutsch und Englisch (und Französisch etc.) haben im Prinzip die gleiche Satzstruktur. KONTRAST: Die Sprachen unterscheiden sich in der Abfolge der Konstituenten und der unterschiedlichen Besetzung der strukturellen Positionen in den funktionalen Kategorien (CP, IP). AUFGABE: Erklärung dieser Unterschiede.

Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die wissenschaftliche Erkenntnis

Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die wissenschaftliche Erkenntnis 1. kontrastiv  komparativ  tertium comparationis  gemeinsamer Bauplan

Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die wissenschaftliche Erkenntnis 1. kontrastiv  komparativ  tertium comparationis  gemeinsamer Bauplan 2. Beobachtung  Beschreibung  „richtige“ Beschreibung

Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die wissenschaftliche Erkenntnis 1. kontrastiv  komparativ  tertium comparationis  gemeinsamer Bauplan 2. Beobachtung  Beschreibung  „richtige“ Beschreibung 3. Genaue Beobachtung: Daten ernst nehmen! Daten zeigen uns generell mögliche Strukturoptionen

Das Feldermodell (Komplementäre Verteilung: Nebensatzeinleitende Konjunktion / finites Verb) Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld

Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld dass Hans Maria küsste

Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria?

Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria? Wen küsste Hans?

Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria? Wen küsste Hans? Wen Hans küsste?

Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria? Wen küsste Hans? Wen Hans küsste? die Hans küsste

Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria? Wen küsste Hans? Wen Hans küsste? die Hans küsste Hans küsste Maria.

Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld dass Hans Maria küsste Küsste Hans Maria? Wen küsste Hans? Wen Hans küsste? die Hans küsste Hans küsste Maria. Oft küsste Hans Maria.

Das Feldermodell Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld

Feldermodell und CP/IP-Schema SpecIP C° IP SpecIP I‘ VP I° SpecVP V‘ NP V° Vorfeld lSK Mittelfeld rSK Nachfeld

Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion John didn’t kiss Mary

Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion John didn’t kiss Mary Didn’t John kiss Mary?

Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion John ––– ––– kiss Mary didn’t

Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion Hans küsste Maria.

Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion Hans küsste Maria. Küsste Hans Maria?

Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion Hans ––– ––– Maria. küsste

Die so genannte Subjekt-Verb-Inversion Grammatische Besonderheit oder systembedingt?

SpecCP C°

SpecCP C° that John didn’t kiss Mary

SpecCP C° (that) John didn’t kiss Mary Didn’t John ––– kiss Mary?

SpecCP C° that John didn’t kiss Mary Didn’t John ––– kiss Mary? 4. Never did John ––– kiss Mary.

SpecCP C°

SpecCP C° 2. dass Hans Maria küsste

SpecCP C° 2. dass Hans Maria küsste küsste Hans Maria ––––?

SpecCP C° 2. dass Hans Maria küsste küsste Hans Maria ––––? Hans küsste –––– Maria ––––.

Eigenschaftsbeschreibungen Die Struktur der NP/DP (Nominalphrase / Determinerphrase (Artikelphrase) Einfache NP: Eigenschaftsbeschreibungen

Die Struktur der NP/DP Karl ist Arzt.

Die Struktur der NP/DP Karl ist Arzt, *der in Hamburg wohnt.

Die Struktur der NP/DP 2. DP: Referenz

Die Struktur der NP/DP Ich kenne einen Arzt, der in Hamburg wohnt.

3. eine weitere funktionale Die Struktur der NP/DP 3. eine weitere funktionale Kategorie (Schale) oberhalb der DP?

Die Struktur der NP/DP a big house

Die Struktur der NP/DP as big a ___ house as you could imagine

Die Struktur der NP/DP ein so großes Haus

Die Struktur der NP/DP ein so großes Haus *so groß ein –––––––– Haus

Die Struktur der NP/DP ein so großes Haus *so groß ein –––––––– Haus so ein –– großes Haus

Die Struktur der NP/DP ein so großes Haus *so groß ein –––––––– Haus so ein –– großes Haus *so groß(*es) ein –––––––– Haus

System – Norm

System – Norm Strukturelle Gemeinsamkeit von Sprache / Sprachen (langage)

System – Norm Strukturelle Gemeinsamkeit spezifische Option einer von Sprache / Sprachen Einzelspache (spezifische (langage) Realisierung der gemeinsamen Struktur) (langue)

System [NP] Eigenschaft

System [DP [NP]] Referenz Eigenschaft

System [XP [DP [NP]]] ? Referenz Eigenschaft starke Quantoren

System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert

System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert manch(*er) ein Haus

System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert manch(*er) ein Haus ein mancher

System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert manch(*er) ein Haus ein mancher manch(*er) einer

System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert ein solches Haus

System [XP [DP [NP]]] unflektiert flektiert ein solches Haus solch(*es) ein –––––– Haus

Man soll Daten ernst nehmen! SpecCP C° ––––– (that) John kissed Mary

Man soll Daten ernst nehmen! SpecCP C° ––––– (that) John kissed Mary who(m) ––– John kissed

Man soll Daten ernst nehmen! SpecCP C° ––––– (that) John kissed Mary who(m) ––– John kissed who(m) (that) John kissed

Man soll Daten ernst nehmen! SpecCP C° die –– Hans geküsst hat

Man soll Daten ernst nehmen! SpecCP C° die –– Hans geküsst hat die wo Hans geküsst hat

Man soll Daten ernst nehmen! SpecCP C° die –– Hans geküsst hat die wo Hans geküsst hat wen –– Hans geküsst hat

Man soll Daten ernst nehmen! SpecCP C° die –– Hans geküsst hat die wo Hans geküsst hat wen –– Hans geküsst hat wen dass Hans geküsst hat

Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die Anwendung 1. Wissenschaftliche Weiterbildung; Wissen um adäquate Darstellung sprachlicher Strukturen

Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die Anwendung 1. Wissenschaftliche Weiterbildung; Wissen um adäquate Darstellung sprachlicher Strukturen 2. Wissenschaftlich fundierter Sprachunterricht (Kenntnis der relevanten sprachlichen Strukturen) Sprachdidaktik in Muttersprache und Fremdsprache

Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik für die Anwendung 1. Wissenschaftliche Weiterbildung; Wissen um adäquate Darstellung sprachlicher Strukturen 2. Wissenschaftlich fundierter Sprachunterricht (Kenntnis der relevanten sprachlichen Strukturen) Sprachdidaktik in Muttersprache und Fremdsprache 3. Zusammenarbeit von Schule und Hochschule Zusammenarbeit der (neusprachlichen) Philologien