1. Übung: Diagrammpapiere I (schräges T-log(p)-Diagramm)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Advertisements

Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Übung Synoptik WS 2007/2008
A. H. Fink, A. Krüger, V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009 Nächste Übung Freitag, , 11:45 Uhr Listen Anwesenheitsliste.
H. Fink, V. Ermert METSYN: Übung Synoptik WS 2011/2012
A. H. Fink, A. Krüger, V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2006/2007 Nächste Übung Freitag, , 11:45 MEZ Listen Anwesenheitsliste.
Vorbesprechung, Diagrammpapiere I
A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Übung Synoptik WS 2011/2012
- aus der Wetterbesprechung -
Das quasi-geostrophische System
A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Übung Synoptik WS 2011/2012
Überprüfen von Verteilungen
Numerik partieller Differentialgleichungen
Funktionen.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie I - Teil V: Thermodynamik der Atmosphäre- Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
„Heißer Draht im Taschenformat“
P2b: Physik III (Elektrodynamik, Optik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Kommentare zu den Auswertungen des Bodenkundepraktikums SS 2006.
Systemsimulation - Vorabstudie W. Durner,
20:00.
Dr. D. Müller Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freien Schule Zinnowitz Freie Schule Zinnowitz Staatlich anerkannte.
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
7. Übung: Analyse von Wetterlagen I
Vom Wetter
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger
4. Übung: Synop-Meldungen
3. Übung: Analyse von Wetterkarten in 300 und 500 hPa
Prognose und Erfassung von Gewittern
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
2. Übung: Stüvediagramm II
- Organisatorisches: Termine
Information und Kommunikation
Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Wien since 1851 since 1365 Prognose und Erfassung von Gewittern Vorhersage.
Teile teilen.
Instrumentenpraktikum
SchriftlichePrüfungen
WAHLBEKANNTMACHUNG Mittwoch, 29 April 2014 Wer kann wählen?
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Beispiel 8.12 (Selbststudium) Corporate Finance Grundkurs II.
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Wolken und Niederschlag
Grafisch Differenzieren
PS Strukturgeologie II
Strahlungsflüsse im Klimasystem
Das h,x-Diagramm nach Mollier
1 Squall-Lines: Erscheinungsbild §Entstehen aus Zusammenwachsen von l Einzelzellen l Multizellen l Superzellen §Breite von mehreren 10 km, Länge mehrere.
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Struktur des Modulteils Klimageographie
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Wien since 1851 since 1365 Severe Convective Storms Vorhersage.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Afrika (Savannen,Vegetation,Mangroven,Höhenstufen)
Wolken
13. Übung: Luftmassenklassifikation
16. Übung: Gewitterindizes & potenzielle Labilität
Nächste Übung: Donnerstag, 19. November 2015, 11:45 MEZ Listen Anwesenheitsliste 7. Übung: Analyse von Wetterlagen I.
17. Übung: Wettervorhersage Nächste Übung: Freitag, , 12:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste  Schema zur Wetterlage am 20. Januar 2014  Wettervorhersage.
Gleitschirmclub Luzern - Weiterbildung METEO 14. November 2008 Gleitschirmclub Luzern Weiterbildung zum Thema METEO.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Wasser Kristoffer Ebba Mattias.
 Präsentation transkript:

1. Übung: Diagrammpapiere I (schräges T-log(p)-Diagramm) Nächste Übung Freitag, 05.11.2010, 11:45 MEZ Listen Anwesenheitsliste Kriterien für die Zulassung zur Bachelorklausur: Abgabe der Übung in Gruppen zu max. drei Personen ist für einige Übungen möglich (die 1. und 2. Übung müssen von jedem separat bearbeitet werden) Mindestens 1x an der Tafel eine Aufgabe demonstrieren oder vorrechnen 50% der vergebenen Punkte müssen erreicht werden Anwesenheit zu 80 % der Übungen A. H. Fink, A. Krüger & V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009

Übung 1: Wetterlage A. H. Fink, A. Krüger & V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009

Übung 1: Wetterlage pseudopotentielle A. H. Fink, A. Krüger & V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009

-p Auftrieb eines Luftpaketes z3 LZB * z1: e < e * LFC: e = e Luftpaket | Umgebung -p T z1: e < e * LFC: e = e * z2: e > e * LZB: e = e * z3: e < e * z2 LFC D.h. e Luftpaket > e => Auftrieb/ freier Aufstieg * erzwungene Hebung z1 HKN „<=“ gilt nicht immer (s. u.) A. H. Fink, A. Krüger & V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009

-Diagramm für Essen (26.07.2006 11:08 UTC) LZB Das LFC kann auch unterhalb der Höhe auftreten in der die pseudopotenzielle Temperatur des Luftpaketes die zur Umgebung gehörende pseudopotenzielle Temperatur bei Sättigung überschreitet. Dies ist der Fall, wenn unter diesem Niveau eine labile Schichtung ( nimmt mit der Höhe ab) vorliegt. Dies ist häufig kurzzeitig an Strahlungs- tagen im Sommer der Fall. e Luftpaket > e Umgebung * LFC A. H. Fink, A. Krüger & V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009

Witterung Düsseldorf (24.-27.07.2006) A. H. Fink, A. Krüger & V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009

24-h Niederschlag [mm] bis 27.07.2006 06 UTC Düsseldorf A. H. Fink, A. Krüger & V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009

Übung 1.4: Abbremsung des Luftpaketes A. H. Fink, A. Krüger & V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009

iso- therme Boden- schicht Gold‘sche Methode Durch die solare Einstrahlung erwärmt sich der Boden und es bildet sich eine trockenadiabatische Schichtung aus. Die Bodentemperatur bestimmt welche Trockenadiabate erreicht wird als auch die Höhe der trockenneutralen Schicht. Zunächst sei eine isotherme Schichtung in Bodennähe vorausgesetzt. Dann ist die Energie, welche der Schicht zugeführt werden muss, um diese in einen bestimmten trockenadiabatischen Zustand zu bringen, die Dreiecksfläche zwischen der Isotherme, der Trockenadiabate und der Bodenisobare. Der Schnittpunkt zwischen der Isotherme und der Trockenadiabate spiegelt dann die Höhe der entstandenen trockenneutralen Schicht wider. Auch bei einer nicht isothermen Schichtung (rote Zustandskurve) kann aus der zu erwarteten Höhe der trockenneutralen Schicht die eintretende Bodentemperatur ermittelt werden. Dies geschieht durch einen Flächen- ausgleich (s. Skizze), durch den gewährleistet wird, dass bei einer nicht isothermen Schichtung dem System genau so viel Energie zugeführt werden muss, wie es bei entsprechender isothermer Schichtung der Fall wäre. -R lnp iso- therme Boden- schicht nach 3 h 6 h T+ C lnp A. H. Fink, A. Krüger & V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009

Zeit-Schichtdickentabelle Gold‘sche Methode Zeit-Schichtdickentabelle Höhe der Schichtdicke [in hPa], die in einer bestimmen Zeitperiode nach Sonnenaufgang durch die solare Einstrahlung von einer isothermen in eine adiabatische Schichtung umgewandelt werden kann. Die Werte gelten für ein flaches und relativ tief liegendes Gebiet in 52°N. Quelle: Table I in WMO (1978), Technical Note, WMO-No. 495, No. 158 A. H. Fink, A. Krüger & V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009

durch solare Einstrahlung entstandene trocken- neutrale Bodenschicht Gold‘sche Methode Durch die Gold‘sche Methode wird aus der erwarteten Höhe der trockenneutralen Schicht die voraussichtlich eintretende Bodentemperatur ermittelt werden. Andererseits kann abgeschätzt werden, ob es an einem Strahlungstag zur Wolkenbildung kommen kann. -R lnp T+ C lnp Isotherme durch solare Einstrahlung entstandene trocken- neutrale Bodenschicht notwendige trockenneutrale Bodenschicht, damit Kumulusbewölkung auftreten kann A1=A2 z.B. 56 hPa, 3 h nach Sonnenaufgang im April in 52°N z. B. 70 hPa, d. h. bei dieser atmosphärischen Schichtung entstehen an einem ungestörten Strahlungstag im April in 52°N etwa 4 h nach Sonnenaufgang Wolken A. H. Fink, A. Krüger & V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009

Übungsblatt Aufgaben 2.1-2.4 Übungsaufgaben: Übungsblatt Aufgaben 2.1-2.4 Abgabe: Mittwoch 03.11.2010 bis spätestens 16 MEZ A. H. Fink, A. Krüger & V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009