Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Advertisements

flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Gliederung Einleitung Das Vorurteil im Allgemeinen
Musik und Emotionen Allgemeine Psychologische Theorie und Definitionen
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Arbeit, Glück und Zufriedenheit
I) Was hat der MV erarbeitet?
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
OMT Operanter-Motiv-Test
PANAVA Seminar: Motivationsdiagnostik Leiter: Joachim Wutke
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Was studentische Vorlesungs-befragungen (nicht) aussagen
Das Multimodale Einstellungsinterview
Die Härteprüfung von Gips
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Was ist eigentlich Psychologie????
Präsentation der Railway Service GmbH (eine Zusammenfassung meiner Eindrücke und Erfahrungen während meines Stipendiums) Präambel Das Portrait des Unternehmens.
Personal- und Organisationsamt Zwischenergebnis der Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme März 2004 Konzern Stadt.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Let me be ME! Trainingskurs
Ein Projekt im BBE Neue Medien des Jugendaufbauwerks Berlin / Prenzlauer Berg November 2002 bis März 2003 Entstehung des Internetauftritts eines Internet-
FAGE August 2009 Verbindliche Regeln!
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Ing. gerald erger T E C H N I S C H E S B Ü R O - I N G E N I E U R B Ü R O.
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Wie fit zu bleiben.
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Einführung in die Schulungsplattform Zertifiziert nach PAS1037:2004 und AZWV Herzlich willkommen zur Schulungen für Teilnehmer
Lern- und Denkstrategien I
Achtsamkeit Was darunter zu verstehen ist!
Was möchten wir heute tun?
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
Psychologie Tauchertypen Motivation Kinder Angst Emotionen Panik
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
Motivation & Motivationsförderung
Elternwerkstatt 2. Abend
Multivariate Statistische Verfahren
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
1.3. Lernen im Alter: Hänschen, Hans und die grauen Zellen.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Lernen Was? Wie?.
Das neue Jahr hat begonnen Wochenrückblick –
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Mit Kehrmaschine Gemeindehaushalt entlasten!?. Allgemeine Ausgangssituation in Städten und Gemeinden Finanzhaushalt nicht unnötig belasten Personalaufstockung.
Projekt Inselraum Erfahrungswerte zum Testlauf vom xx.xx. bis xx.xx.2015.
Montessori-Pädagogik
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Self-Regulation and Depletion of Limited Resources Does Self-Control resemble a muscle?
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Mit Tandem-Pfeifen gegen den Praxisschock Thomas Sonnleitner GLW SRG Bad Tölz.
Positives denken fördern
Die sozial- kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Stress Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
 Präsentation transkript:

Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller

1. Überblick 1. Überblick 2. Einführung 3. Modell von Beal et al. Emotionen, Regulation und Leistung 1. Überblick 2. Einführung 3. Modell von Beal et al. 3.1. theoretische Tageseinteilung 3.2. Beeinflussung durch Emotionen 4. Modellanwendung 5. Fazit/Diskussion Überblick Einführung Modell Modellanwendung Fazit/Diskussion

2. Einführung Emotionen, Regulation und Leistung Bisher: - Beobachtung Leistung für ganzen Tag - entweder Wut oder Freude - Trennung von Leistung und Emotionserleben Überblick Einführung Modell Modellanwendung Fazit/Diskussion

2. Einführung Emotionen, Regulation und Leistung Aber: - Gefühlsschwankungen über den Tag - Mensch nicht immer fröhlich oder wütend - jeder Tag anders Überblick Einführung Modell Modellanwendung Fazit/Diskussion

2. Einführung Emotionen, Regulation und Leistung Neuer Ansatz: - Tag in Leistungsphasen unterteilen - in jeder einzelnen Phase Konzentration der Aufmerksamkeit auf eine Tätigkeit - Emotion beeinflusst die Leistung in den einzelnen Phasen Überblick Einführung Modell Modellanwendung Fazit/Diskussion

3.1. theoretische Tageseinteilung Emotionen, Regulation und Leistung Verfügbare Mittel : - jeder unterschiedlich - unterschiedliche Aufmerksamkeit & Leistung - Momente, in denen Aufmerksamkeit nicht auf Aufgabe gerichtet - geringere Leistungsfähigkeit vorhanden Überblick Einführung Modell Modellanwendung Fazit/Diskussion

3.1. theoretische Tageseinteilung Emotionen, Regulation und Leistung außerhalb: - Gedanken, welche negativen Einfluss ausüben innerhalb: - Aufmerksamkeit auf die Aufgabe - Ziel setzen, Ablenkung vermeiden - eigenes Interesse an Lösung Überblick Einführung Modell Modellanwendung Fazit/Diskussion

3.1. theoretische Tageseinteilung Emotionen, Regulation und Leistung Mittel zur Durchführung: -zur Verfügung gestellte Mittel nehmen mit der Zeit Selbstregulierung: - Interesse weiterhin auf Aufgabe gerichtet, durch eigene Kontrolle der Aufmerksamkeit Überblick Einführung Modell Modellanwendung Fazit/Diskussion

3.1. theoretische Tageseinteilung Emotionen, Regulation und Leistung Überblick Einführung Modell Modellanwendung Fazit/Diskussion

3.2. Beeinflussung durch Emotionen Emotionen, Regulation und Leistung Beeinflussung auf die Aufgabe: - positiv oder negativ auf Bewältigung Kognitive Aspekte: - Bewertung/Appraisal - Rumination - Erregung/Arousal - kognitive Voraussetzungen für die Emotionsregulation Überblick Einführung Modell Modellanwendung Fazit/Diskussion

3.2. Beeinflussung durch Emotionen Emotionen, Regulation und Leistung Beeinflussung: - Emotionen nehmen Einfluss auf die Leistung - Emotionsregulation verringert Mittel für die Selbstregulierung der Aufmerksamkeit Überblick Einführung Modell Modellanwendung Fazit/Diskussion

3.2. Beeinflussung durch Emotionen Emotionen, Regulation und Leistung Zusätzlich: - Wiederaufwertung durch Auffrischung in der Freizeit oder Urlaubstage - ebenfalls Beeinflussung der Mittel Überblick Einführung Modell Modellanwendung Fazit/Diskussion

3.2. Beeinflussung durch Emotionen Emotionen, Regulation und Leistung Überblick Einführung Modell Modellanwendung Fazit/Diskussion

4. Modellanwendung Emotionen, Regulation und Leistung 1. Bitte erinnern Sie sich zunächst an eine Situation, in der Sie sich über Ihren Vorgesetzten geärgert haben. b) Fühlten Sie sich dadurch in Ihrer Arbeit beeinträchtigt? 2. Manchmal verhalten sich auch unsere Kollegen nicht so, wie wir es uns wünschen. Bitte erinnern Sie sich nun an eine Situation, in der Sie sich über einen Kollegen geärgert haben. 3. Bitte erinnern Sie sich nun an eine Situation während Ihrer Arbeit, in der Sie besorgt oder beunruhigt waren. Überblick Einführung Modell Modellanwendung Fazit/Diskussion

4. Modellanwendung Emotionen, Regulation und Leistung 4. Natürlich erleben wir auch positive Momente (Lob, Erfolge, etc.) während der Arbeit. Bitte erinnern Sie sich nun an eine Situation, in der Sie sich stolz gefühlt haben. b) Fühlten Sie sich dadurch in Ihrer Arbeit beeinflusst? 5. Manche Dinge während der Arbeit bereiten uns Freude oder begeistern uns. Bitte erinnern Sie sich an solch eine Situation. Überblick Einführung Modell Modellanwendung Fazit/Diskussion

4. Modellanwendung Emotionen, Regulation und Leistung Überblick Einführung Modell Modellanwendung Fazit/Diskussion

4. Modellanwendung Emotionen, Regulation und Leistung Überblick Einführung Modell Modellanwendung Fazit/Diskussion

5. Fazit/Diskussion Emotionen, Regulation und Leistung Positiv: - verschiedene Emotionen am Tag/Woche - Einfluss auf Leistung Negativ: - schwierig; von speziellen Situationen direkt auf Wohlbefinden bei der Arbeit zu schließen Überblick Einführung Modell Modellanwendung Fazit/Diskussion