Südwesten der Iberischen Halbinsel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vortrag zum Kleingewässer-Workshop an der UNI Rostock am
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Friedrich-Schiller-Schule LEIPZIG anders.denkend.humanistisch
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005
Elektrosmog.
Vergleichende Untersuchungen an Kleinsenken im Offenland und im Wald im Bereich der Rosenthaler Staffel Konzept der Diplomarbeit von Katja Jost und Katja.
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Entwicklung und Anwendung des Modells J2000-S zur Unterstützung des Einzugsgebietsmanagements in Thüringen im Rahmen der EU-WRRL M. Fink , P.
On the effect of repeat periods for future Satellite Formations: GRACE- and Pendulum-type Basem Elsaka und Jürgen Kusche Institut für Geodäsie und Geoinformation.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Klausur am :00 bis 13:00 Hörsaal Loefflerstraße und Hörsaal Makarenkostraße.
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Titel.
Ein Vorschlag für ein Poster-Layout und seine inhaltliche Gliederung
Einheiten der Parameter
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Verschlüsselung.
Gliederung 1. Einführung 2. Zielstellung 4. Angewandte Methoden
Nach den Überlieferungen soll sich zwischen Schlanders und Laas eine Stadt befunden haben, deren Bewohner große Sünder waren. St. Georg, dachte, ein Drache.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
… eine Realschule im ländlichen Raum mit eigenständigem Profil.
Seminar Geoinformation WS 00/01 Referentin: Iris Galler
Sonja Paul1, Christine Alewell2, Kirsten Küsel1
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Lehrerausbildung in Estland
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Herzlich Willkommen Standortbewertung Freizeitbad
Das Beispiel Norderstedt – Lärmanalyse
Ereignisbezogene Abflussbeiwerte
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Oberflächennahe Rutschungen aufgrund von Starkniederschlägen
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Vorarbeiten zum Gewässerbetreuungskonzept Obere Mur
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
MR-Mammographie beim vererbbaren Mammakarzinom
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Grafisch Differenzieren
Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Übungen zur Vegetationsgeographie Übungen zur Vegetationsgeographie
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
25 Ideen für die Stadt Qualitative und quantita- tive Analyse der Aussagen der Bozner Bürgerinnen und Bürger Bozen, 24. August 2004.
Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Inverse Modellierung des Hochfrequenzermüdungsverhaltens (VHCF) metallischer Werkstoffe PI 1 (AG 1): D. Eifler, Lehrstuhl für Werkstoffkunde, WKK PI.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Dezimalbrüche, … ohje! 3 km 45 m 3045 m km 4 l 132 ml 4132 ml
 Präsentation transkript:

Südwesten der Iberischen Halbinsel Zwergbinsenrasen im Südwesten der Iberischen Halbinsel eine Analyse räumlicher und zeitlicher Vegetationsmuster Gefördert von der DFG FKZ:402/3-4 Promotionskolloquium in Freiburg, 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik, Universität Freiburg AG Landschaftsökologie, Universität Oldenburg

Übersicht Inhalt I Untersuchungsrahmen II Lage der Zwergbinsenrasen im Raum III Standort IV Kleinräumige Vegetationsmuster V Dynamik von Bodenwasserhaushalt und Vegetation VI Innere Struktur der Zwergbinsenrasen VII Zusammenfassung 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

I - Untersuchungs- rahmen Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Zwergengarten | Fragestellung | Untersuchungsgebiet | Skalenproblematik | Untersuchungsansatz I - Untersuchungs- rahmen 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Im Zwergengarten der Geobotanik Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Zwergengarten | Fragestellung | Untersuchungsgebiet | Skalenproblematik | Untersuchungsansatz Im Zwergengarten der Geobotanik 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Welche Standortbedingungen und Prozesse sind für das Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Zwergengarten | Fragestellung | Untersuchungsgebiet | Skalenproblematik | Untersuchungsansatz Welche Standortbedingungen und Prozesse sind für das Auftreten und die Dynamik von Zwergbinsenrasen in west- mediterranen Korkeichenwaldlandschaften verantwortlich? Einbettung in die Landschaft Standörtliche und floristische Differenzierung von Zwergbinsenrasen-Typen Zeitliche Variabilität der Zwergbinsenrasen (saisonal / interannuell) Innere Struktur der Zwergbinsenrasen 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Zwergengarten | Fragestellung | Untersuchungsgebiet | Skalenproblematik | Untersuchungsansatz 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Zwergengarten | Fragestellung | Untersuchungsgebiet | Skalenproblematik | Untersuchungsansatz 1 km I I II III 10 m II N Exposition 1 dm III N 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

erfasste vegetations- kundliche Daten Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Zwergengarten | Fragestellung | Untersuchungsgebiet | Skalenproblematik | Untersuchungsansatz räumliche Skalen differenzierende Faktoren erhobene standörtliche Parameter erfasste vegetations- kundliche Daten Makro =Landschaft großräumige Substrat- und Klimagradienten Auswertung topografischer und thematischer Kartenwerke Verbreitung der Vegetationstypen Meso = Catena Reliefposition: edaphische, hydro- logische und meso- klimatische Einflüsse Bodenform, pF-Wg-Kurven, Nährstoffversorgung, Bestandesklima Vegetations- aufnahmen nach Braun-Blanquet, Vegetationskartierung Mikro = Ökotop Geomorphodynamik: zyklisch Phänologie: rhythmisch Bodenmächtigkeit, Mikrorelief, Bodenfeuchte individuenscharfe Aufnahmen auf Dauerflächen 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

II - Lage der Zwergbinsenrasen im Raum Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Höhenlage, Exposition | DGM | Einzugsgebiet und Hangneigung | Profil Serra de Monchique II - Lage der Zwergbinsenrasen im Raum 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Höhenlage und Exposition Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Höhenlage, Exposition | DGM | Einzugsgebiet und Hangneigung | Profil Serra de Monchique Höhenlage und Exposition Lage der Vegetationsaufnahmen Exposition und Höhe [m ü. NN] N S W E 800 600 400 200 Lage der Aufnahmefläche Exposition und Höhenlage [m ü. NN] 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

N Serra de Monchique Picota (773 m) Monchique Fornalha Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Höhenlage, Exposition | DGM | Einzugsgebiet und Hangneigung | Profil Serra de Monchique Picota (773 m) Serra de Monchique Monchique Fornalha Siedlung Vorkommen von Zwergbinsenrasen Höhenschichten Caldas de Monchique N 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik Ausschnitt: 5 km x 5 km

Hangneigung Teileinzugsgebiet Gesamt ZBR Gesamt ZBR 4 0,8 0,6 3 0,4 2 Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Höhenlage, Exposition | DGM | Einzugsgebiet und Hangneigung | Profil Serra de Monchique 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Gesamt ZBR Hangneigung 4 3 2 1 Gesamt ZBR Teileinzugsgebiet 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Reliefsituation der Zwergbinsenrasen Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Höhenlage, Exposition | DGM | Einzugsgebiet und Hangneigung | Profil Serra de Monchique Reliefsituation der Zwergbinsenrasen 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenprofile | pF-WG-Kurven | Porenverteilung | Ordination zur Bodenphysik III - Standort 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenprofile | pF-WG-Kurven | Porenverteilung | Ordination zur Bodenphysik Bodenprofile 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenprofile | pF-WG-Kurven | Porenverteilung | Ordination zur Bodenphysik pF-WG-Kurven 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 10 20 30 40 50 60 Wassergehalt [Vol.%] Wasserspannung [pF] Hel.-Plant. Laur.-Junc. Loto-Chaet. ausd. Rasen Sandboden Schluffboden Tonboden 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenprofile | pF-WG-Kurven | Porenverteilung | Ordination zur Bodenphysik Porenverteilung 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenprofile | pF-WG-Kurven | Porenverteilung | Ordination zur Bodenphysik CCA kumulative Eigenwerte Varianz (Art-Umwelt) 1. Achse 0,53 40 % 2. Achse 0,27 60 % 3. Achse 0,17 73 % Code Replacement: Deckung:Klassenmitte [%], Frequenz:auf 100 normiert Transformation: x=Log(y+3) downweighting of rare species 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

IV - Kleinräumige Vegetationsmuster Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Vegetationskarte | Feuchteindex | Bodenmächtigkeit | Simulation | Grusdecke IV - Kleinräumige Vegetationsmuster 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Hangausschnitt bei Caldas de Monchique Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Vegetationskarte | Feuchteindex | Bodenmächtigkeit | Simulation | Grusdecke Hangausschnitt bei Caldas de Monchique (16 m x 35 m, 252 - 258 m ü, NN) Laurentio-Juncetum Junco-Isoetetum Loto-Chaetopogonetum Helianthemo-Plantaginetum Hyparrhenia-Asphodelus-Rasen Kryptogamenreiche Gesellschaft • Stauden Sträucher Fels Nasser Fels Isohypsen (0,25 m) 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Topografischer Feuchteindex Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Vegetationskarte | Feuchteindex | Bodenmächtigkeit | Simulation | Grusdecke Topografischer Feuchteindex 1 3 4 5 6 7 8 12 10 8 6 4 2 Mit Berücksichtigung von Zuschusswasser 1 3 4 5 6 7 8 12 10 8 6 4 2 Für schwache Niederschlagsereignisse 1 Laurentio-Juncetum 3 Junco-Isoetetum 4 Loto-Chatopogonetum 5 Helianthemo-Plantaginetum arenarietosum 6 Helianthemo-Plantaginetum 7 ausdauernde Rasen 8 kryptogamenreiche Gesellschaften 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Bodenmächtigkeit [cm] Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Vegetationskarte | Feuchteindex | Bodenmächtigkeit | Simulation | Grusdecke Bodenmächtigkeit [cm] 1 Laurentio-Juncetum 2 Laurentio-Juncetum pinguiculetosum 3 Loto-Chatopogonetum 4 Junco-Isoetetum 5 Helianthemo-Plantaginetum 6 Helianthemo-Plantaginetum arenarietosum 7 Sedum album-Gesellschaft 8 Hyparrhenia-Asphodelus-Rasen, Anthoxanthum-Fazies 9 Hyparrhenia-Asphodelus-Rasen 10 Hyparrhenia-Asphodelus-Rasen, Margotia-Ausbildung 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Simulation des Wasserhaushalts einer Grusdecke Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Vegetationskarte | Feuchteindex | Bodenmächtigkeit | Simulation | Grusdecke Simulation des Wasserhaushalts einer Grusdecke Phasen Grus- Zulauf- decke fläche Länge [m] 1.5 1.15 Grusauflage [m] 0.02 0.02 Feinmaterial [m] 0.2 - Neigung 5°-20° ca. 20° HSIEH et al. (2000): VS2DI. USGS, Lakewood CO. 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Simulation des Wasserhaushalts einer Grusdecke Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Vegetationskarte | Feuchteindex | Bodenmächtigkeit | Simulation | Grusdecke Phasen [mm/Tag] 1 Regen +5.0 2 Zuschusswasser +3.5 potenzielle Evapotranspiration -3.75 3 Zuschusswasser +2.0 potenzielle Evapotranspiration -3.75 4 potenzielle Evapotranspiration -3.75 Simulation des Wasserhaushalts einer Grusdecke 3,5 mm 2 mm 5 mm 3,75 mm 1 2 15 20 30 13 25 12 11 10 4 3 5 6 8 9 7 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Volumetrischer Bodenwasser- gehalt 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Vegetation auf einer Grusdecke (schematisch) Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Vegetationskarte | Feuchteindex | Bodenmächtigkeit | Simulation | Grusdecke Vegetation auf einer Grusdecke (schematisch) Wasser Grus und Feinmaterial aktuelle Oberfläche Oberfläche in einem Jahr Loto-Chaetopogonetum ausdauernde Rasen Laurentio-Juncetum pinguiculetosum Junco- Isoetetum Helianthemo-Plantaginetum arenarietosum 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

wasserhaushalt und Vegetation Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenwasser | Vegetation V - Dynamik von Boden- wasserhaushalt und Vegetation 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Verlauf des Bodenwasserpotenzials (schematisch) Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenwasser: Verlauf generell | Verlauf detailliert | Vegetation Verlauf des Bodenwasserpotenzials (schematisch) 1.9. 1.10. 1.11. 1.12. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 1.7. >-0,05 -0,5 -1,0 <-1,5 Y[MPa] 1997/1998 1998/1999 1999/2000 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Verlauf des Boden- wasser- potenzials Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenwasser: Verlauf generell | Verlauf detailliert | Vegetation Verlauf des Boden- wasser- potenzials -0,2 -0,4 -0,6 -0,8 -1,0 -1,2 -1,4 <-1,5 5 - 18 cm 10 - 12 cm 15 - 18 cm Mächtigkeit der Grusdecke -0,2 -0,4 -0,6 -0,8 -1,0 -1,2 -1,4 <-1,5 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Saisonale Veränderung Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenwasser| Vegetation : Saisonale Veränderung 1 | Diversität | Fluktuation Saisonale Veränderung CA phänologisch differenziert 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Saisonale Veränderung Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenwasser| Vegetation : Saisonale Veränderung 2 | Diversität | Fluktuation Saisonale Veränderung GLM (Poisson) Isoeto-Nanojuncetea-Arten: Cf: Cicendia filiformis Chf: Chaetopogon fasciculatus Ih: Isoetes histrix Rl: Radiola linoides Sl: Solenopsis laurentia Tuberarietea-Arten: Aa: Anthoxanthum aristatum Cc: Chaetonychia cymosa Ll: Leontodon longirostris Lp: Lotus parviflorus Ssc: Silene scabriflora Tb: Tolpis barbata Tg: Tuberaria guttata 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Saisonale Veränderung Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenwasser| Vegetation : Saisonale Veränderung 2 | Diversität | Fluktuation Saisonale Veränderung Diversität 3.0 2.5 250 m Diversitäts - Index H 300 m 2.0 530 m 710 m 1.5 1.0 April Mai 1 Mai 2 Juni 1 Juni 2 Aufnahmezeitraum (1998) Diversitäts index (Shannon-Wiener) S : Artenzahl Pi : Anteil der Art i in der Aufnahme 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenwasser| Vegetation : Saisonale Veränderung 2 | Diversität | Fluktuation Arten-Turnover NA : Artenzahl bei der Erfassung A NB : Artenzahl bei der Erfassung B NA\B : Zahl der Arten, die nur zum Zeitpunkt A auftreten NB\A : Zahl der Arten, die nur zum Zeitpunkt B auftreten 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

VI - Innere Struktur der Zwergbinsenrasen Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Punktmusteranalyse | Bestandsanalyse | Bodenmächtigkeit VI - Innere Struktur der Zwergbinsenrasen 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Punktmusteranalyse | Bestandsanalyse | Bodenmächtigkeit Ripley‘s K 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Multiscale Ordination Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Punktmusteranalyse | Bestandsanalyse | Bodenmächtigkeit Multiscale Ordination EV1 Rechtswert Hochwert Ausschnitt 150 cm x 50 cm 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Multiscale Ordination Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Punktmusteranalyse | Bestandsanalyse | Bodenmächtigkeit Multiscale Ordination 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Ergebnisse | Ausblick | Schluss VII - Zusammenfassung 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Ergebnisse Lage in der Landschaft Standort Dynamik innere Struktur: Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Ergebnisse | Ausblick | Schluss Ergebnisse Lage in der Landschaft Höhenstufung der Gesellschaften (LJ - LC- JI/HPl - Id) potentielle Standorte in der Landschaft sind gekennzeichnet durch relativ geringe Hangneigung und relativ kleines Einzugsgebiet Standort Boden mit Wasserstauer in 5-40 cm Tiefe großes Porenvolumen, hohe nutzbare Feldkapazität (LC: hoher Feinporenanteil) Porenvolumen in Grusdecken größer als in Sandsteinschuttdecken Feuchteindex (Zuschusswasser) + Bodenmächtigkiet + Simulation liefern Erklärung für Standorteignung auf Grusdecke Dynamik Fluktuation gleich stark wie saisonaler Turnover keine scharfen Chronozönosen (Ausnahme: Herbst) Übergangskomplex (Mierwald 1988) Steuerung durch Wasser- und Energiehaushalt innere Struktur: Homogenitätsniveau bei ca. 15 cm klare Abhängigkeit zweier Arten von Bodenmächtigkeit 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

skalenübergreifender Ansatz Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Ergebnisse | Ausblick | Schluss Ausblick Standort Abhängigkeit der Arten von der Bodenmächtigkeit und feinskaligen topografischen Parametern Dynamik Rechnerische Überprüfung der Anwendbarkeit des Karussell-Modells Überprüfung der Awendbarkeit des Core-Satellite Species-Ansatzes. skalenübergreifender Ansatz Populationsdynamische Simulation mit hierarchischen zellulären Automaten 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik

Ich danke allen, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben! Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Ergebnisse | Ausblick | Schluss Ich danke allen, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben! 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik