Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop 1 17. EXIST Workshop Beratung und Coaching IT Beratungsfall der Universität Oldenburg – Coaching.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hessen-IT Games-Aktivitäten in Hessen
Advertisements

Info Netz Existenzgründung
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Das Beratungsnetzwerk „erfolgreich studieren“ an der FH Dortmund
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Step-out Forum Themenforum 3 Strategien zur Gründungsförderung Hannover
Stiftungsprofessur Entrepreneurship Homo interagens 1 Arbeitsgruppe Führung von Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) Homo interagens.
FOLIE 1 Kooperation zwischen Hochschulen und Kammern zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschulbildung im Qualifikationsverbund.
POWER Nordwest 2003 Existenzgründung aus Hochschulen Fakten, Chancen Risiken 18. Juni 2003 Mark Euler Arbeitsstelle d i a l o g Carl von Ossietzky Universität.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
„Existenzgründung aus der Hochschule Fakten, Chancen, Risiken“
Gründercampus Niedersachsen Das Programm wird vom MWK und MW des Landes Niedersachsen getragen. Im Vorfeld fand 2001 ein Benchmark anderer Programme in.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
HERZLICH WILLKOMMEN zur Präsentation des Modellversuchs
1 Gruppenarbeiten: Arbeitsschwerpunkte bis zur Tagung 06.
Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung – ein Menschenrecht
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Projekte zur Existenzgründung der Fachhochschule Münster
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
S TUDENTS AT W ORK Ein Beratungsprojekt für erwerbstätige Studierende.
Berufliche Kompetenzentwicklung
Die Musikalisierung eines sozial benachteiligten Stadtteils.
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Am im Rahmen des STROM-Projekts

25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Gründen aus dem Studium. Angebote der Gründung- scoaches Informationsmaterial zur Unternehmensgründung Beratung zu Euren Ideen und Businessplänen Hilfe.
Förderung von Erfindern
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
DTSW e.V. Deutsch-Tschechische und Deutsch- Slowakische Wirtschaftsvereinigung e.V. Kompetenz seit 21 Jahren.
Kurzinformation pfarr.region liebfrauenberg 8. Mai 2006.
Laufzeit – ; gefördert durch die EU
Gründung einer ökosozialen Bank Open Space Gewußt wie September 2004 Dipl.Ing.Mag.Georg Lehmann Oekosoziale Bank.
business angel Fondsverwaltungs GmbH
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Projekte zur beruflichen Integration in Österreich.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
Sachstand EINIG im Nordwesten Ein Projekt zur IT-Umsetzung der EU-DLR Gesa Wessolowski Die Senatorin für Finanzen, Bremen in Kooperation mit dem Institut.
E-Business Studie: Ausgangssituation
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Textile Technologien Albstadt
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Serviettenfalten im Akkord: Die Faltmaschine Rofobox IHK-Workshop, 6. Oktober 2011 Forschungsergebnisse und Forschungseinrichtungen strategisch nutzen:
Methode Business Process Reengineering
Das Wissensportal für niedersächsische Hochschulen
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
Modelle der Zielvereinbarung im Vergleich
1 | Innovationsförderung ITZ: Innovations Plattform KTI Rechtsform: Verein Trägerschaft: - Kantone (Zentral-CH) - Fachhochschulen - Wirtschafts-Förderung.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Ringvorlesung „Existenzgründung“
 Präsentation transkript:

Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop EXIST Workshop Beratung und Coaching IT Beratungsfall der Universität Oldenburg – Coaching als Interaktions- und Netzwerkmanagement Dr. Mark Euler Darmstadt,

Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop 2 Rahmenbedingungen der Gründerbetreuung strukturschwache, mittelstandsgeprägte Region Große Bereitschaft zur Kooperationen bei KMU, Institutionen und Einrichtungen in der Region Vielfältige Netzwerke und zum Teil lange bestehende Arbeitskontexte 3 Hochschulen (FH OOW, Hochschule Vechta, Universität Oldenburg) Gründerbetreuung an der Universität seit 2000 im Rahmen des Landesprogramms Gründerfreundliche Hochschule/ Gründercampus Niedersachsen Seit WS 05/06 Stiftungsprofessur für Entrepreneurship an der Universität Oldenburg Seit 2006 EXIST III Projekt Umsetzung eines Businessplans für die Gründerregion Nordwest

Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop 3 Bedeutung sozialen Kapitals für Existenzgründer Ergebnisse empirischer Studien zeigen: Wirtschaftssubjekte mit viel sozialem Kapital, also auch entsprechend zahlreichen Kontakten, Netzwerken und Gruppenmitgliedschaften, sind insgesamt disponibler und erreichen gesteckte Ziele leichter als Wirtschaftssubjekte mit wenig sozialem Kapital (vgl. u.a. Caspi et al 1998, Freitag 2000, Rosenbaum et al. 1998, Boxmann/Graaf/Flap 1991) Existenzgründer mit viel sozialem Kapital melden seltener Insolvenz an, arbeiten rentabler und sind innovativer (vgl. Janssen 2005, Witt 2004, Aldrich/Rosen/Woodward 1987, Cooper/Folta/Woo1991, Aldrich/Reese 1993, Hansen 1995, Brüderl/Preisendörfer 1998) Bedeutung von Beziehungspromotoren (Gemünden/Walter 1995)

Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop 4 Schritte des strategischen Interaktionsmanagements

Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop 5 Umsetzung am Beispielfall Ist-Analyse im Hinblick auf: Teamzusammensetzung, Stand der Geschäftsidee, Marktpotential, Wettbewerber, Finanzsituation Soll-Definition Führte zu neuer Teamzusammensetzung, Modifikation der Idee, Beantragung von EXIST Gründerstipendium, BP Entwicklung Bridging Herstellung von Kontakten zu Business Angels, VC Gebern, externen und internen Beratern des Lehrstuhls, möglichen Kooperationspartnern, Weitergabe von Informationen über wichtige Veranstaltungen, BP- Wettbewerbe, Förderprogramme Ständige Reflektion und Abgleich mit ursprünglichen Zielen

Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop 6 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!