Fachvorstellung zum Bachelorstudium Evangelische Theologie und Religionspädagogik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Herzlich Willkommen am Institut für Sozialwissenschaften!
Theologie studieren in Oldenburg
Informationen zur Bachelorarbeit
Theologie studieren in Oldenburg
Fachvorstellung zum Bachelorstudium Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
Das Studium der Evangelischen Theologie im Rahmen des Lehramts GHR Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. A. Schart.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
Als ausländische Bachelor-Studentin an der Universität Erfurt
Bachelor of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Bachelor-Phase 65 CP Katholische Theologie 65 CP anderes Fach 30 CP Optionalbereich.
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Das Fach Schulpädagogik
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Vorstellung von arbeiterkind.de
Fachschaft Evangelische Theologie. Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Fachschaft Evangelische Theologie Die Fachschaft setzt sich ein für...
Erstsemestereinführung WS 08
Firmvorbereitung 2013/14 in den Kirchengemeinden St. Kilian und St. Laurentius Seelsorgeeinheit Wangen.
Netzwerk bekennender Christen Pfalz
E inrichtung der Universität Flensburg und des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein für U nterrichtsentwicklung, L ernkultur.
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
TUM School of Education
Latein als 2. Fremdsprache
Herzlich willkommen an der Universität Mannheim!
...ich seh´es kommen !.
Das Studium der Evangelischen Theologie im Rahmen des Lehramts GHR Informationsveranstaltung Für Studienanfängerinnen Prof. A. Schart.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Kompass für Studienanfänger
SPRACHLERNEN in MÜNSTER
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
TUM School of Education
TUM School of Education
Das unbewusste Christentum Ein Referat von
ERASMUS Studienaufenthalte in Europa. Zielgruppe Studierende aller Mathematikstudien (Bachelor, Master, Lehramt, Diplom, Doktorat). StudienanfängerInnen.
Die Entstehung der Bibel Die Apokryphen
Atme in uns, Heiliger Geist
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Ev. Religion/ Werte und Normen
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Fachvorstellung zum Bachelorstudium Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Erstes Treffen am um Uhr
Diakon/in – mehr als ein Beruf
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Das Schulsystem in Deutschland
Einführung in das Fachstudium Theologie/Religionspädagogik Herzlich willkommen!
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
G erne b egrüßen wir Sie als Praktikanten am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, so- fern Sie sich für eine Schule.
Gremienwahlen Was wird gewählt?  Fakulätsräte  Senat.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Welcome Benvenuto Willkommen Bienvenue Bienvenida yôkoso tervetuloa
Die Carl von Ossietzky Universität: Oldenburg By: Melaina Mrozek.
Latein Salvete, Parentes! 1.
Studierendenvertretung Physik Lehramt an der Universität Salzburg Wintersemester 2015/2016.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Ergänzungs- bereich Modul E1 Schlüsselqualifikationen Modul E2 Allgemeinbildende.
Facheinführung Ev. Religionslehre für die Lehrämter -an Grundschulen -an Haupt-,Real- und Gesamtschulen -an Gymnasien und Gesamtschulen -an Berufskollegs.
Reformation Von Max und Benedikt. Inhalt Was war die Reformation? Was war die Reformation? Martin Luther Martin Luther Luthers Änderungen Luthers Änderungen.
Die Prüfungsordnung(en)
Plus LGV-Seite ! Juli 2018.
Studienberatung Mathematik
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
 Präsentation transkript:

Fachvorstellung zum Bachelorstudium Evangelische Theologie und Religionspädagogik

Die Fachvertreter mit ihren Fachgebieten:

Prof. Dr. Kim Strübind Altes Testament und Hebräisch

Wie ist das Alte Testament entstanden? Was steht wirklich in der Bibel? Welche theologischen Anliegen kommen zu Sprache? Welche Beziehungen bestehen zwischen dem Alten Testament und seiner Umwelt? In welchem Verhältnis stehen Altes und Neues Testament zueinander? Warum und auf welche Weise berufen sich Juden und Christen auf das Alte Testament? Hat das Alte Testament eine Bedeutung für den Glauben und die religiöse Erziehung heute? Begegnung mit einer fremden Kultur und Religion, deren Texte und Stoffe unsere abendländische Kultur maßgeblich beeinflusst haben und bis heute prägen Das Fach Altes Testament

Prof. Dr. Wolfgang Weiß Neues Testament

Prof. Dr. Andrea Strübind Kirchengeschichte

Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek Systematische Theologie

Prof. Dr. Jürgen Heumann (Institutsdirektor) Religionspädagogik

Weitere Lehrende des Instituts: Dr. Britta Konz Ute Beyer-Henneberger Saskia Schultheis Dipl.-Theol. Marcus Held sowie verschiedene Lehrbeauftragte Koordinator für Studium und Lehre: Mag. theol. Matthias Gran Sekretariat: Waltraud Scholz Marion Meiners

Alle Studierenden eines Studiengangs Fachschaft = Fachschaftsvertreter Gremienarbeit & Interessenvertretung Problemlösung und Beratung in Studienfragen Angebote zum Feiern und Nachdenken

Dienstag, 26. Oktober, ab 20 Uhr Klönabend Carls, Artillerieweg 56 Mittwoch, 27. Oktober, 18 Uhr Filmabend mit dem Film Blueprint Bekanntgabe des Raumes über Stud.IP Dienstag, 23. November, 18 Uhr Filmabend Bekanntgabe des Raumes über Stud.IP

Dienstag, 14. Dezember, 18 Uhr Filmabend mit dem Film The Mission Bekanntgabe des Raumes über Stud.IP Mittwoch, 15. Dezember, 19 Uhr Adventsandacht Kreuzkirche, Eichenstraße an der Kreuzkirche Mittwoch, 19. Januar 2011, 18 Uhr Filmabend mit dem Film Jesus von Montreal Bekanntgabe des Raumes über Stud.IP

Fachschaft Ev. Theologie und Religionspädagogik Sprechstunde: Mittwochs 12 bis 13 Uhr Raum: A

Medienstelle Religionspädagogik Raum: A Öffnungszeiten: Mo13-15 Uhr Di14-16 Uhr (und nach Absprache)

Medienstelle Religionspädagogik Hier stehen euch Schul- und Lehrbücher zu den Fachbereichen der ev. und kath. Religion, Werte und Normen, Philosophie und Ethik zu allen Schulformen zur Verfügung. Zudem findet ihr Arbeitsmaterialien als Hilfe und Anregung für eure Planung von Unterricht, Gemeindearbeit oder Projektarbeit. Ansprechpartner: Prof. Dr. Heumann Angela Klimas Edna Mareille Fröhlich Annika Matyssek

Medienstelle Religionspädagogik

Weitere Hinweise für das Studium der Evangelischen Theologie und Religionspädagogik

Sprachkenntnisse Studierende mit dem Ziel Master of Education für das Lehramt an Gymnasien müssen nach der ersten Phase des Bachelor-Studiums folgende Sprachkenntnisse nachweisen: Graecum oder fachbezogene Griechischkenntnisse und Kleines Latinum oder fachbezogene Lateinkenntnisse. Sie verstehen die Welt des Alten und Neuen Testaments besser, wenn Sie Kenntnisse der Alten Sprachen besitzen. Unser Institut bietet daher die folgenden Sprachkurse an, die allen Studierenden empfohlen werden und für die Kreditpunkte vergeben werden: Alttestamentliches Hebräisch, Neutestamentliches Griechisch sowie Latein für Theologinnen und Theologen

Kirchenmitgliedschaft Für das Studium ist die Mitgliedschaft in einer Kirche nicht notwendig, jeder kann das Fach – wie jedes andere an der Universität – studieren. Wenn Sie aber das Berufsziel Lehramt anstreben, müssen Sie nach dem Masterabschluss (mit Eintritt ins Referendariat) Mitglied in einer Evangelischen Landeskirche oder einer der evangelischen Mitgliedskirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) sein.