Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Facheinführung Ev. Religionslehre für die Lehrämter -an Grundschulen -an Haupt-,Real- und Gesamtschulen -an Gymnasien und Gesamtschulen -an Berufskollegs.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Facheinführung Ev. Religionslehre für die Lehrämter -an Grundschulen -an Haupt-,Real- und Gesamtschulen -an Gymnasien und Gesamtschulen -an Berufskollegs."—  Präsentation transkript:

1 Facheinführung Ev. Religionslehre für die Lehrämter -an Grundschulen -an Haupt-,Real- und Gesamtschulen -an Gymnasien und Gesamtschulen -an Berufskollegs -für sonderpädagogische Förderung Referent: Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke

2 Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Begrifflichkeiten Modulübersichten Studienverlaufspläne Veranstaltungen für das erste Semester im Fach Ev. Religionslehre Leistungen im Studium Aktive und qualifizierte Teilnahme bzw. Studienleistungen Modulprüfung Leistungen im ersten Semester im Fach Ev. Religionelehre Anmeldung zu Veranstaltungen und Leistungen Ansprechpartner Fachberater/innen Zeichnungsberechtigte für BAföG-Bescheinigungen Gliederung

3 Studienvoraussetzungen Sprachliche Voraussetzungen für das Lehramt GyGe FachFremdsprachenkenntnisse EnglischLatinum FranzösischLatinum SpanischLatinum GeschichteLatinum PhilosophieGraecum oder Latinum Ev. ReligionslehreGraecum und Latinum oder Graecum und Hebraicum Die erforderlichen Sprachkenntnisse können Sie an der Universität Paderborn am Zentrum für Sprachlehre spätestens bis zur Zulassung zur Bachelorarbeit nachholen: http://www.uni-paderborn.de/zfs/ Latein I (Daniela Gertzen): Mo. 18:00-19:30 Uhr Altgriechisch II (Roland Richter): Di. 14:00-17:30 Uhr

4 Aufbau des Studiums Studienumfang im Fach Studienaufbau Fach xy Bachelor-Phase Fach xy Master-Phase Lehramt an Grundschulen 36 LP18 LP Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen 60 LP18 LP Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen 72 LP27 LP Lehramt an Berufskollegs 72 LP27 LP Lehramt für sonderpädagogische Förderung 36 LP18 LP

5 Workload: Der Workload bezeichnet den Arbeitsaufwand für eine Veranstaltung/ ein Modul in Zeitstunden gerechnet. Der Workload umfasst Vor-/ Nachbereitungszeit, Präsenzzeit und die Zeit für die Prüfungsvorbereitung. Leistungspunkte (LP/ECTS/Credit Points) Ein Leistungspunkt entspricht einem Workload von 30 Arbeitsstunden. Leistungspunkte werden erst nach Abschluss eines Moduls vergeben, wenn alle Leistungen des Moduls erfolgreich erbracht sind. Semesterwochenstunden (SWS) Semesterwochenstunden bezeichnen die Kontaktzeit einer Veranstaltung während der Vorlesungszeit. Z.B.: 2 SWS entsprechen 1,5 Stunden in der Woche im Semester. Aufbau des Studiums Begrifflichkeiten

6 Aufbau des Studiums Modulübersichten im Fach Ev. Religionslehre Module bestehen aus Veranstaltungen, die in einem inhaltlichen oder methodischen Zusammenhang stehen. Diese Veranstaltungen können Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltungen sein. Wahlpflichtveranstaltungen können aus einem Veranstaltungskatalog gewählt werden. Die Veranstaltungen werden online über (das Paderborner Assistenzsystem für Universität und Lehre) PAUL gebucht: http://www.uni-paderborn.de/studium/paul-info/

7 Aufbau des Studiums Modulübersichten im Fach xy Aufbau des Studiums Modulübersicht Basismodule für alle Schulformen Aufbau des Studiums Modulübersicht Basismodule für alle Schulformen WM Jonathan Frommann

8 Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne im Fach Ev. Religionslehre Empfehlungen im WiSe 2015/2016 (Semester 1) 1.Grundkurs Bibel (Fr. 9-11, Prof. Dr. Matthias Millard) 2. und/oder Grundkurs Systematische Theologie (Di. 14-16, WM Jonathan Frommann) 3. Grundkurs Religionspädagogik (Di. 16-18, PD Dr. Marion Keuchen) 4. und/oder Grundkurs Kirchengeschichte (Do. 16-18, WM Ann- Kathrin Armbruster) 5. Einführung in den Islam (Di. 11-13, WM Dr. Muna Tatari) 6. und/oder Seminar Fachdidaktik (freie Auswahl) 7. MP: BM 03 (HT) oder BM 04 (PT) 8. Besuch von Lehrveranstaltungen für Aufbaumodule möglich

9 Empfehlungen im WiSe 2015/2016 (Semester 1) GK Bibel GK Kirchengeschichte Einführung Islam GK Relpäd Fachdidaktikseminar Aufbau des Studiums Empfehlung Studienverlauf

10 Empfehlungen im SoSe 2016 (Semester 2) 1.Proseminar Bibel 2.Grundkurs Systematische Theologie 3.Grundkurs Religionspädagogik und/oder Kirchengeschichte 4.Einführung in den Islam und/oder Seminar Fachdidaktik 5.MAP: BM 03 (HT) und/oder BM 04 (PT) 6.MAP: BM 01 (BT) 7.Besuch von Lehrveranstaltungen für Aufbaumodule möglich Aufbau des Studiums Empfehlung Studienverlauf

11 ___________ __ _ _ _______ ___________ __ _ _ _______ _________ ____ ________ _________ ____ ____ _____ ______ ________________ _________ ____ _____ __________________ Empfehlungen im SoSe 2016 (Semester 2) Proseminar Bibel Grundkurs Systematik Falls noch nicht belegt: GK Kirchengeschichte Einführung Islam GK Relpäd Fachdidaktikseminar Aufbau des Studiums Empfehlung Studienverlauf

12 Empfehlungen im WiSe 2016/2017 (Semester 3) 1.Proseminar Systematische Theologie 2.Grundkurs Religionspädagogik und/oder Kirchengeschichte 3.Einführung in den Islam und/oder Seminar Fachdidaktik 4.MAP: BM 03 (HT) und/oder BM 04 (PT) 5.MAP: BM 02 (ST) 6.Besuch von Lehrveranstaltungen für Aufbaumodule möglich Aufbau des Studiums Empfehlung Studienverlauf

13 Aufbau des Studiums Aufbaumodule/Vertiefungsmodule GrundschuleHRGeGyGe/BK  Regelstudienzeit Bachelor: 6 Semester  mindestens 1 MAP pro Semester

14 In den meisten Lehrveranstaltungen ist eine aktive und qualifizierte Teilnahme oder Studienleistung nachzuweisen. Sofern die Modulbeschreibung keine Vorgabe enthält, entscheidet die/ der jeweilige Lehrende, welche Leistungen für die aktive und qualifizierte Teilnahme zu erbringen sind. In der Regel sind es folgende Leistungen: –Regelmäßige Anwesenheit –Aktive Teilnahme durch Wortmeldungen, Beteiligung an Diskussionen, etc. –Referat, Test, Essay, Protokoll etc. Leistungen im Studium Aktive und qualifizierte Teilnahme

15 Sie schließen jedes Modul mit einer Modulprüfung ab. Diese kann aus mehreren Modulteilprüfungen oder einer einzelnen Modulprüfung bestehen. Nach Abschluss der Modulprüfung und der Erbringung aller in der Modulbeschreibung aufgelisteten Prüfungsleistungen und Leistungen der aktiven und qualifizierten Teilnahme erhalten Sie die gesamten für das Modul vorgesehenen Leistungspunkte (LP). Welche Leistungen Sie erbringen müssen, regelt Ihre jeweilige Prüfungsordnung, die Sie unter folgendem Pfad finden: Leistungen im Studium Prüfungsleistungen plaz.upb.de Lehrerbildung Bachelorstudium (unter der Rubrik „Lehramtsstudium und -prüfungen“) Klicken Sie auf den Link Ihres Lehramtsstudiengangs Prüfungsordnungen

16 Alle Informationen zu Prüfungsleistungen in der Evangelischen Theologie finden Sie in einer Übersicht auf der Homepage des Instituts. Unter dem Punkt „Prüfungsportal“ sind alle relevanten Punkte zu Terminen, Prüfern und zum Prüfungsverfahren erläutert. Link zum Prüfungsportal: https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-evangelische- theologie/studium/pruefungsportal/ Leistungen im Studium Prüfungsleistungen

17 Zu folgenden Leistungen sollten Sie sich im ersten Semester anmelden: Leistungen im Studium Leistungen im 1. Semester im Fach Ev. Religionslehre MP BM 03 (Historische Theologie) oder BM 04 (Praktische Theologie) Bitte melden Sie sich immer für Modulabschlussprüfungen an, wenn Sie alle Veranstaltungen im entsprechenden Modul angemeldet bzw. bereits bestanden haben. Sie können sich immer noch abmelden! Bitte vergessen Sie aber nicht, sich auch wieder abzumelden, wenn Sie diese MP dann doch nicht machen wollen. Dies gilt im übrigen auch für Lehrveranstaltungen, an denen Sie nicht teilnehmen können/wollen. Bis Ende des vierten Semesters sollten Sie in der jeweils studierten Schulform mindestens 50% der Leistungspunkte im Bachelor erreicht haben: G: 18 LP HRGe: 30 LPGyGe/BK: 36 LP

18 1.Falls Sie den IMT-Account noch nicht online eingerichtet haben, können Sie ihn auch im Notebook-Café (in der Bibliothek) oder im Servicecenter Medien (H1.201) erstellen lassen. Achtung! Nach der Registrierung kann es bis zu 24h dauern, bis Sie über PAUL Veranstaltungen buchen können. 2.Lesen Sie Ihre Prüfungsordnung! 3.Wenn Sie Leistungen in einem Modul erbringen möchten, müssen Sie sich für folgende Punkte über PAUL anmelden: Anmeldung zum Modul, Anmeldung zur Lehrveranstaltung, Anmeldung zur aktiven und qualifizierten Teilnahme oder Studienleistung und ggf. Anmeldung zur Modulprüfung bzw. Modulteilprüfung Leistungen im Studium Anmeldung zu Veranstaltungen und Leistungen

19 Anmeldung zu Veranstaltungen:12.10.2015 - 06.11.2015 Abmeldung von Veranstaltungen:bis zum 04.12.2015 Es kann generell zu Abweichungen von diesen Fristen kommen. Bitte informieren Sie sich auf der folgenden Seite: http://www.uni-paderborn.de/studium/paul/fristen-und-termine/lv-anmeldephasen/ Leistungen im Studium Anmeldung zu Veranstaltungen und Leistungen Anmeldung zu Leistungen:26.10.2015 – 24.01.2016 (je früher desto besser, da manche Prüfungstermine vor dem 24.1.16 liegen) 2. Anmeldephase für Leistungen: Abmeldung von Prüfungsleistungen: Eine Abmeldung von Prüfungsleistungen kann über PAUL bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen vorgenommen werden.

20 Wenn Sie wegen Krankheit nicht an der Prüfungsleistung teilnehmen können, müssen Sie sich unverzüglich beim Zentralen Prüfungssekretariat melden. Dort ist ein ärztliches Attest einzureichen, auf dem Sie als „PRÜFUNGSUNFÄHIG“ bezeichnet werden. Eine Bescheinigung über die „Arbeitsunfähigkeit“ ist nicht ausreichend. Das Zentrale Prüfungssekretariat finden Sie hier: http://www.uni-paderborn.de/zv/3-2/ Leistungen im Studium Abmeldung von Prüfungsleistungen im Krankheitsfall

21 Das Prüfungsverfahren im Bachelor und Master of Education 28. Oktober 2015 von 18.00 bis 19.30 Uhr im Audimax Referentinnen: Ann Katrin Schade und Dr. Stefanie Mense (PLAZ) Wichtige Infoveranstaltung

22 Prüfungsforum Ev. Theologie Mi., 18. November 2015 von 18.15 bis 19.45 Uhr in O 2 Referentinnen: Alle hauptamtlich Dozierenden der Ev. Theologie Wichtige Infoveranstaltung

23 Weihnachtsfeier Mi., 2. Dezember 2015 um 18:00 in der ESG TheoSlam Mi., 9. Dezember 2015 um 18:00 in Hörsaal ?? Weitere Veranstaltungen

24 Professor*innen (beraten alles, haben aber Schwerpunkte) PD Dr. Marion Keuchen (Vertretung), N2.338 (Religionspädagogik / Inklusion) Prof. Dr. Martin Leutzsch, N2.332 (Biblische Theologie) Prof. Dr. Jochen Schmidt, N2.347 (Systematische Theologie) Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, N2.326 (Rel.pädagogik / Kirchengeschichte) Mittelbau WM Ann-Kathrin Armbruster, N2.335 (Kirchengeschichte) WM Jonathan Frommann, N2.335 (Systematische Theologie) LfbA/WM Dr. Richard Janus, M.A., N2.324 (alles außer Bibel) WM Anna Neumann, N2.329 (Religionspädagogik) WM Sophia Niepert-Rumel, N2.343 (Biblische Theologie) Studentische Studienberatung (Beratung rund ums Studium) Katharina Altuchov Malte Kling Anna Terbrüggen Ansprechpartner Fachberater*innen

25 Prof. Dr. Martin Leutzsch Prof. Dr. Jochen Schmidt Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke Ansprechpartner Zeichnungsberechtigte für BAföG-Bescheinigungen Prof. Dr. Martin Leutzsch Prof. Dr. Jochen Schmidt Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke Ansprechpartner Zeichnungsberechtigte für BAföG-Bescheinigungen

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Start ins Studium!


Herunterladen ppt "Facheinführung Ev. Religionslehre für die Lehrämter -an Grundschulen -an Haupt-,Real- und Gesamtschulen -an Gymnasien und Gesamtschulen -an Berufskollegs."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen