Arbeitsgestaltung ist Arbeitsplatzgestaltung I Informatorische Belastungen und Beanspruchungen bei einer simulierten Schiffsführungsaufgabe Referat.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Messung, Analyse und Verbesserung
Advertisements

Kernprozess Dienstübergabe
J. Wiemeyer Dehnen und Leistung -
Das „Vorgehensmodell“
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
So sieht ein Protokoll aus:
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Integrierte Managementsysteme
Dokumentationsanforderungen
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Revisionsverfahren für den OPS-301
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Qualitative Forschung
Gefährdungs- und Belastungsanalyse für: „Einmannfährbetrieb“ auf der Fähre Breiholz Darstellung der Untersuchung und der Ergebnisse Kiel WSV.
Einführung von Groupware
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Forschungsprozess Car
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Informationsveranstaltung
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Tutorium
Allgemeine Informationen
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Einführung in das Methodeninventar
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
11. Vorlesung: Dynamische Konzepte am Fallbeispiel
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Kapitel 10 Multikollinearität
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Gesundheitscoaching Paket
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
Standards & Kompetenzen
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Varianzanalyse und Eta²
Faktorenanalyse Tamara Katschnig.
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Kooperatives Lernen.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
 Präsentation transkript:

Arbeitsgestaltung ist Arbeitsplatzgestaltung I Informatorische Belastungen und Beanspruchungen bei einer simulierten Schiffsführungsaufgabe Referat von Marko Deede

Gliederung Fragestellung und Ziel Methodik Versuchsdurchfürung Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse Ableitung für die Praxis

Fragestellung und Ziel Untersuchung der informatorischen Belastung und Beanspruchung bei der Schiffsführung Analyse der Handlungen bzw. Handlungsfolgen sowie der begleitenden physiopsychologischen Reaktionen auf der Brücke Aus den Erkenntnissen Veränderungsmaßnahmen unter dem Aspekt der beanspruchungsbezogenen Auswirkungen diskutieren

Methodik - Modellsituation Durchführung in Schiffsführungs- und Simulationsanlage (SUSAN) der Fachhochschule Hamburg

Methodik - Belastungsindikatoren bei der Schiffsführung wird die Art der Tätigkeit maßgeblich durch die Situation bestimmt (Wetterkontrolle, Positionsbestimmung,...) jede auftretende Belastung stellt spezifische Anforderungen an Informationsaufnahme, Verarbeitung und Umsetzung Aufgabenstruktur bildet sich daher in Bedienung von Geräten und Instrumenten ab. Mit einer Aufzeichnung dieser Aktivitäten kann die Belastungssituation dokumentiert werden.

Methodik - Beanspruchungsindikatoren Zur physiologischen Messung der auftretenden mentalen Beanspruchung: Herzschlagfrequenz Lidschlagfrequenz Stirn-EMG Messung des subjektiven Beanspruchungserlebens Künstler-Fragebogen

Methodik - Belastungsvariationen 5 unterschiedliche Situationsvarianten mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus hinsichtlich der Informationsaufnahme, Verarbeitung und Umsetzung. Situation I: „Entgegenkommer“ Situation II: „Radarausfall“ Situation III: „Freier Seeraum“ Situation IV: „Kurswechsel“ Situation V: „Fischer und Reede“ Situation I : Entgegenkommendes Küstenmotorschiff ohne Kollisionskurs und ohne kritischen Passierabstand im freien Seeraum. Situation II: Ausfall der Radaranlage, Fahrt im freien Seeraum ohne Fremdschiffe. Situation II: Fahrt im freien Seeraum ohne besondere Vorkommnisse, die seit Fahrtbeginn gegebene Maschienenstörung ist beseitigt Ereignisarme Situation, um destabilisierenden Effekten der Tätigkeitsdauer entgegenzuwirken. Situation IV: Ansteuerung einer Tonne mit anschließendem Kurswechsel. Situation V: Passieren einer Reede und anschließend querlaufenden Fischerboot mit kritischen Passierabstand.

Methodik - Belastungsmessung Belastungsmessung durch Beobachtung von geräte- bzw. tätigkeitsbezogenen Variablen 9 Kategorien Sicht (extern) Radar Karte Maschinentelegraph Kommunikation (Telefon, Funk, Walky Talky) Peildiopter Decca Handbücher Dokumentationen

Methodik - Beanspruchunsmessung Messung der physiologischen Beanspruchungsreaktionen Herzschlagfrequenz mit EKG durch Brustwanddreieck-Ableitung Stirn-EMG am musculus frontalis (Stirnmuskel) Lidschlagfrequenz über EOG ober- und unterhalb des rechten Augapfels Messung des subjektiven Beanspruchungserlebens in vier unterschiedlichen Dimensionen mit Künstler-Fragebogen (46 stimmungsbezogene Adjektive) Anspannung Leistungsfähigkeit Motivation Ermüdung

Versuchsdurchführung -Versuchspersonen Anzahl: 20 Nautikstudenten der FH Hamburg Alter: 25-31 Jahre Simulatorerfahrung: 14-30 Stunden In Untersuchung eingegangen: Vps: N= 12 (bei subjektiver Beanspruchungsmessung waren alle 20 Datensätze brauchbar) Aufgabe Ansteuerung eines Hafens mit vorgegebener Ankunftszeit mit einem Containerschiff der Express-Klasse

Versuchsdurchführung - Ablauf Erläuterung des Versuchs Künstler-Fragebogen (vorher) Anlegen der Elektroden Testen der Physiologischen Parameter Ruhepause (10 Minuten) Aufgabe und Kapitänsorder Beginn der Simulation: 90 Minuten Fahrt mit obigen Situationen Künstler-Fragebogen (nachher) Versuchsende

Versuchsdurchführung - Darstellung des Fahrtenverlaufes

Ergebnisse - Belastungsdokumentation - prozentuale Häufigkeiten Änderungen der Auftretenshäufigkeiten für Radar, Maschinentelegraph, Kommunikation, Handbücher und Dokumentation erlaubt Rückschlüsse auf Tätigkeitsstruktur

Ergebnisse - Belastungsdokumentation - Häufigkeiten / Konkordanz Bei Häufigkeitsvergleich der Situationen I-V nur geringe Unterschiedlichkeit der Variablenausprägung Über Konkordanzkoeffizienten wird die Unterschiedlichkeit deutlicher Bei reiner Betrachtung der Häufigkeiten, wirkt das Verhalten in den Situation sehr ähnlich. Vielleicht mit Ausnahme der ersten Situation Vernachlässigung der individuell wahrgenommenenen Bedeutung einzelner Komponenten bei der Aufgabenbewältigung geringe interindividuelle Variabilität in Gerätebedinung und Informationsnutzung weist auf erhöhte Bedeutsamkeit zur Aufgabenbewältigung hin. Ausgedrückt durch den Konkordanzkoeffizienten

Ergebnisse - Belastungsdokumentation -Übergangshäufigkeiten Untersuchung der Übergangshäufigkeiten unter Berücksichtigung des Konkordanzkoeffizienten (Bedeutung) typische (signifikante) Übergänge: Situation I: Radar-Karte, Karte-Radar, Karte-Sicht Situation II: Decca-Karte Situation III: Sicht - Kommunikation, Kommunikation - Kommunikation, Sicht - Peildiopter Situation IV: Karte - Decca, Kommunikation - Sicht Situation V: Sicht - Maschine, Sicht - Decca, Decca - Karte

Ergebnisse - Beanspruchungsdokumentation Zweifaktorielle Varianzanalyse für Herzschlagfrequenz bedeutsame Wechselwirkung zwischen „Situation“ und „Person“ Alpha = .75 nicht aber für Lidschlagfrequenz oder EA des Stirnmuskels

Ergebnisse - Dokumentation des subjektiven Beanspruchungserlebens Gegenüberstellung Vorher-Nachher-Meßwerte signifikante Empfindungsveränder-ungen Verminderung der Leistungsfähigkeit u. Motivation Steigerung der Anspannung und Ermüdung

Ergebnisse - Korrelative Abhängigkeiten der Belastungs- und Beanspruchungsvariablen Das empirische Material reicht für eine Einbeziehung der Nutzungshäufigkeiten und Bedeutung der Arbeitsmittel in die Beanspruchungsanalyse nicht aus. Bei weiterer Auswertung Verzicht auf Gewichtung der Bedienungs- und Übergangshäufigkeiten. Stattdessen Kanonische Korrelation zur Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Belastungs- und Beanspruchungsparametern. Situation I: Radar, Karte, Kommunikation, EA, Lidschlagfrequenz Situation II: Radar, Herzschlagfrequenz Situation III: Kommunikation, Peildiopter, Radar, Decca, Herzschlagfrequenz, Lidschlagfrequenz Situation IV: Decca, Peildiopter, Karte, Herzschlagfrequenz Situation V: Maschine, Kommunikation, Herzschlagfrequenz

Diskussion der Ergebnisse Belastungsmessung Durch gerätebezogene Dokumentation von Tätigkeitsfolgen liessen sich situationsbezogene informatorische Belastung differentieren. Beanspruchungsmessung Kein eindeutiger Nachweis, dass Veränderung der physiologischen Parameter auf Variation der Belastungssituation zurückgeht für Herzschlagfrequenz signifikante Wechselwirkung zwischen Person und Situation. Weist auf wenig strukturierte Aufgaben mit vielen Handlungsmöglichkeiten hin. Subjektive Beanspruchungsmessung Anspannungssteigerung zur Kompensation von Motivation, Ermüdung und Leistungsfähigkeit = erhöhte Leistungshergabe Belastungsmessung: Eine unterschiedliche informatorische Belastungen (jede Situation unterscheidet sich hinsichtlich Informationsaufnahme, Verarbeitung und Umsetzung) Die Situationen unterscheiden sich in Nutzungshäufigkeit, Bedeutung und Übergangshäufigkeiten bei der Gerätebedienung. Die Tätigkeitsstrukturen unterscheiden sich.

Diskussion der Ergebnisse Die ermittelten Zusammenhänge der kanonischen Korrelation lassen zwar keine gerichtete Ursache -Wirkungs-Interpretation zu, aber dennoch sind differenzierte Aussagen über die bestimmenden Variablen möglich. Jede Situation läßt eine bestimmte Tätigkeitsstruktur erkennen, die sich in den Ausprägungen der Variablen widerspiegelt. Situation I: Kollisionsschutzmaßnahmen Situation II: Maßnahmen zur Fehlerbehebung im Radarsystem und Navigation mit anderen Hilfsmitteln (Karte, Decca) Situation III: Planung der im weitern Verlauf anfallenden Manöver Situation IV: Überrwachung und Kontrolle des Kurswechsels Situation V: fortlaufende Anpassung der Schiffsgeschwindigkeit und des Kurses an Fahrwasserbedingungen Stattdessen Kanonische Korrelation zur Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Belastungs- und Beanspruchungsparametern. Situation I: Radar, Karte, Kommunikation, EA, Lidschlagfrequenz Situation II: Radar, Herzschlagfrequenz Situation III: Kommunikation, Peildiopter, Radar, Decca, Herzschlagfrequenz, Lidschlagfrequenz Situation IV: Decca, Peildiopter, Karte, Herzschlagfrequenz Situation V: Maschine, Kommunikation, Herzschlagfrequenz

Ableitungen für die Praxis Was läßt sich aus den Ergebnissen für die optimale Brückengestaltung ableiten? Jede Situation verlangt spezifische Informationsverarbeitung und Tätigkeitsabläufe z.B. Situation I aus den Übergangen Karte-Sicht und Karte-Radar kann geschlossen werden, dass bei Bedienung des Radargerätes sowohl eine gute Rundumsicht als auch unmittelbarer Zugriff auf die Karte gewährleistet sein sollte.

Ableitungen für die Praxis Orientierung der Brückengestaltung an den erforderlichen Tätigkeitsabläufen bestimmter Fahrabschnitte betriebszustandsbezogene Arbeitsplätze mit fahrabschnittsspezifischer Gerätepositionierung Erhöht die Entscheidungssicherheit und erhält die Leistungsfähigkeit 90 % der Fahrtzeit kann mit folgender Unterteilung der Betriebszustände abgedeckt werden: „Hohe See“ „Küstennahe Fahrt“ „Revier“ Anpassung an Siuationen nicht sinnvoll, da diese sich selbstverständlich unterscheiden. Eine auf Situationen zugeschneiderte Brückenkonfiguration kann niemals den Anforderungen gerecht werden.

Ableitungen für die Praxis 9 Arbeitsplätze Beratung Steuern Kontrolle Fahren Information Überwachung Kartentisch Kommunikation Dokumentation werden 3 Arbeitsbereichen zugeordnet Kommando Technik / Sicherheit Planung / Dokumentation

Ableitungen für die Praxis Arbeitsbereich Kommando - Hohe See: gleichbleibende Geschwindigkeit, vorgeplante Route, wenig Verkehr - primär Kontroll- und Überwachungsaufgaben - Steh-Sitz-Arbeitsplatz (Kontrolle / Steuern)mit Radar, Alarm u. Informations-Display - Küstennahe Fahrt: Kurs- und Geschwindigkeitsänderungen, gedrängter Seeraum und höhere Verkehrsdichte - Intensivierung der Tätigkeitsabfolgen, bis hin zu gedrängtem Handlungsabl. - je nach Situation Arbeitsplatz Steuern u. Kontrolle oder Fahren (gedrängt) Arbeitsplatz Fahren mit Radar, Standortanzeige u. Schiffsalarm- und Nautik Informationsdisplay - Revier: gedrängter Handlungsablauf mit Mehrpersonenbesatzung (Arbeitsplatz je nach Funktion) - Fahren - Wachoffizier - Kontrolle Kapitän - Steuern - Rudergänger - Beratung - Lotse - Monitor der Radarbilder der arbeitsplätze Fahren / Kontrolle, UKW-Gerät, Angaben zur Maövrierfähigkeit des Schiffes - keine eigenen Eingriffsmöglichkeiten Der Wachhabende nimmt je nach Betriebszustand und Arbeitsbereich einen entsprechenden Arbeitsplatz ein.

Ableitungen für die Praxis

Ableitungen für die Praxis

Ableitungen für die Praxis Arbeitsbereich: Planung / Dokumentation mit den Arbeitsplätzen Planung (Kartentisch und integrierter Navigationsanlage) Kommunikation ( mit Funktelegrafie-Terminal) Dokumentaion (Kurs-, Ruderlagen- und Wetterkartenschreiber, Echograph und Drucker) Arbeitsbereich Technik / Sicherheit Maschienenüberwachungs- u. Informationssystem - zentraler Bereich (aktuelle Prozessdaten, sowie Zu- oder Abschaltung von Maschienenteilen) Sicherheit (unabhängige Überwachungsstation mit Feueralarm und Eingriffsmöglichkeiten für die Bereiche Aufbau, Ladung, Maschine)

Schiff Ahoi!!!