Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Vom Business Plan zum Kapital
Netzwerk JUGEND für Europa.
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
The University of Bremen. 2 | 36 bremen the city.
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Step-out Forum Themenforum 3 Strategien zur Gründungsförderung Hannover
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop EXIST Workshop Beratung und Coaching IT Beratungsfall der Universität Oldenburg – Coaching.
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Ein Projekt bei der BBAG e.V Canvass - Aktivierung von Fachkräfteressourcen durch Diversity Management Projektbeginn 15.Oktober 2007 Dauer 18 Monate Informations-
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung einer Qualifikationsmatrix.
C & R – Empathie-Coaching
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Strategische Personalentwicklung (PEP).
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Geschlossene und offene eLearning-Plattformen: Erfahrungen im Fachbereich Öffentliches Recht.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Ihr Einstieg bei uns! Unseren Erfolg verdanken wir nicht zuletzt dem besonderen Engagement und der fachlichen Kompetenz unserer Mitarbeiter/-innen. Auch.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über das Projekt.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Das Dino-Projekt geht zu Ende… Wochenrückblick vom bis Das Projekt ist fast zu Ende – nur die Präsentation fehlt noch. Und hierzu hatten.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
zum Innovationsstandort
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Vielfalt im JRK.
Mischner Steuerungsbau GmbH
Das Titelbild kann über den Folienmaster ausgetauscht werden, muss jedoch aus folgendem Bilderpool stammen: U:\_Allgemein\Bildmaterial\Inhouse Fotoproduktion\PowerPoint-Bilder.
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Weiterbildungskonzepte für den wissenschaftlichen Nachwuchs
©Friedhelm Schulz Villingen-Schwenningen Deutsch-Russisches Zentrum für Ausbildung und Innovation in Tula/Russland.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Powered by DoubleM© Strategische Konzeption von Projektportfolios und Programmen.
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Grundbildung im Unternehmen
LOGO Referentin: A. Liebig Abschlussbericht Startphase Projekt 14/02: CeBIT 2003.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Masterarbeitsvorbereitung
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Profilschärfung Projektskizze und Projektentwicklung 2010
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
 Präsentation transkript:

Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler Weiterbildung Entrepreneurship Dr. Mark Euler Hildesheim,

Stiftungsprofessur Entrepreneurship 2 Gliederung 1) Ausgangssituation 2) Netzwerkanalyse mittels Datenbank Kompetenzpool 3) WiWE Wissenschaftler Weiterbildung Entrepreneurship

Stiftungsprofessur Entrepreneurship 3 Ausgangssituation Gründungsrelevante Fähigkeiten und Wissen sind dezentral und nicht transparent in der Hochschule verteilt. Personen mit wichtigen Kompetenzen, die z.B. als Teammitglieder bei Ausgründungen fungieren könnten bzw. Personen mit Wissen aus dem Gründungsideen entstehen könnten, sind den entsprechenden Gründungsfördereren nicht vollständig bekannt. Informationen darüber werden nicht strukturiert erhoben und verwertet. Somit können nicht alle endogenen Gründungspotenziale der Hochschulen wirklich genutzt und in Gründungen verwandelt werden.

Stiftungsprofessur Entrepreneurship 4 Ausgangssituation: Strategisches Interaktionsmanagement Dies bedeutet: Kontakte als Ressourcen in einem umfassenderen Sinn zu verstehen und daher das soziale Kapital eines Akteurs langfristig strategisch zu entwickeln. Erster Schritt hierzu ist eine umfassende Netzwerkanalyse, um die vorhandenen Kontakte und Beziehungen zu ermitteln.

Stiftungsprofessur Entrepreneurship 5 Ausgangssituation Skalenfreies Netz mit Hubs (grau)

Stiftungsprofessur Entrepreneurship 6 Netzwerkanalyse – Datenbank Kompetenzpool Vorprojekt zu einer Datenbank Kompetenzpool soll über die Transferrichtlinie beantragt werden. Ziel soll sein, mittels verschiedener empirischer Methoden zu ermitteln, über welche Kompetenzen Studierende ab dem Bachelor bzw. Mitarbeiter verfügen, die relevant für Ausgründungen, FuE Projekte etc. sein könnten und ob diese Personen auch Interesse an solchen Vorhaben hätten. Auf diese Weise entsteht ein Überblick über die Ist-Situation hinsichtlich der in der Vergangenheit aufgebauten Kompetenzen und des Wissens, ähnlicher einer Wissensbilanz.

Stiftungsprofessur Entrepreneurship 7 WiWE Wissenschaftler Weiterbildung Entrepreneurship Um nun auch aktuelle Forschungsarbeiten im Hinblick auf Ausgründungen besser aus- und verwerten zu können, sollen darüber hinaus jene zentralen Netzwerkknoten angesprochen werden, die selbst über vielfältige Kontakte und internes Wissen über die Forschungsarbeiten verfügen. Diese Personen sollen mit Hilfe einer Weiterbildungsmaßnahme zu Ideenscouts für potentielle Geschäftsideen und Multiplikatoren für Entrepreneurship ausgebildet werden.

Stiftungsprofessur Entrepreneurship 8 WiWE Wissenschaftler Weiterbildung Entrepreneurship Ziele des Projektes WiWE im Einzelnen: Das wissenschaftliche Personal soll qualifiziert und sensibilisiert werden, mögliche Gründungsideen aus der eigenen Forschungstätigkeit oder der von Kolleginnen und Kollegen zu erkennen, zu generieren und zu bewerten sowie erste Schritte zur Umsetzung zu unternehmen. Die Qualifizierung soll angelehnt an Erfahrungen aus der Management Education (praxisorientiertes Management-Training) vor allem fallbezogen erfolgen. Durch die Einbindung von regionalen Unternehmen soll der zumeist rein akademisch sozialisierten Zielgruppe frühzeitig eine marktliche Perspektive und der Praxisbezug näher gebracht werden sowie eine Vernetzung untereinander bzw. mit den regionalen Unternehmen befördert werden.

Stiftungsprofessur Entrepreneurship 9 WiWE Wissenschaftler Weiterbildung Entrepreneurship Dies soll erreicht werden durch: Scouting Workshops an allen Hochschulen der Region Hier sollen bereits in Abstimmung mit den Teilnehmern Peer Groups aus thematisch bzw. disziplinär verwandten Bereichen zusammen gestellt werden, um die folgenden Angebote inhaltlich maßgeschneidert für die Fragen der entsprechenden Personengruppen, z.B. Informatiker, Meeresbiologen, Elektrotechniker, anbieten zu können Workshops Modul A: Weiterbildung Ideen-Scouting, -Generierung und -Bewertung Ideengenerierung (Kreativitätstechniken, Motivationstechniken), Innovationsmanagement (Innovationsprozess- und portfolios, Ideenerkennung und -bewertung) Workshops Modul B: Weiterbildung Umsetzung von Gründungsideen Teambildung/ Recruiting/ Potenzialanalyse, Beteiligungsmanagement/ Patente/ Schutzrechte/ Rechtsfragen, Strategieentwicklung/ Wettbewerbsanalyse, Marketing und Vertrieb, Finanzierung/ Kapitalgeber orientierte Präsentation von Gründungsideen

Stiftungsprofessur Entrepreneurship 10 Vielen Dank!