Wie werden Photonen gezählt? - Sicherstellen das nur wenige P. vorhanden - Messvorrichtung muss empfindlich sein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Myonendetektor: Kamio-Kanne
Advertisements

DES-Simulator in JAVA, objektorientiert
Elektronisch messen, steuern, regeln
Optische Sensoren (Sensoren III)
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Wellen-Teilchen-Dualismus
Eigenschaften des Photons
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Stromspiegel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs IREF
Stromspiegel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs IREF
Der magnetische Kreis Vergleich der Eigenschaften des magnetischen und des elektrischen Kreises Gehen Sie jeweils erst einen Schritt weiter, wenn Sie eine.
Franck - Hertz - Versuch
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
Vakuumphysik und Technik für Teilchenbeschleuniger
Bau eines WOLKENSENSORS
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Photovoltaik Eine Präsentation von Kevin Oelert und Marcelo Angelo Azevedo .
Licht.
Eigenschaften des Photons
Messung der Geschwindigkeit
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Messung der Geschwindigkeit
Messung der Geschwindigkeit
Räuber-Beute-Systeme
Ein Referat von Lukas und Rafael
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Exponentielles Wachstum
Lösen Auf ein beliebiges Puzzleteil klicken! Noch vorhandene
Ein einfacher Myonen-Detektor
Einige Animationen werden automatisch gestartet
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Detektion kosmischer Myonen
Einige Animationen werden automatisch gestartet
DER DOPPELSPALTVERSUCH
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Spiralen Spiralen im Koordinatensystem Klassifizierung
Der Kondensator speichert Ladungen
Arbeitstechniken mit Bakterien
Gasentladungen Niedertemperatur-Plasmen, wesentlich: elektrische Felder (stationäre (DC) oder Wechselfelder (AC)) Bsp. DC-Glimmentladung: Gasstrecke mit.
Aufbau und Funktion des Hörorgans
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Elektronen decken feinste Strukturen auf (Elektronenmikroskope)‏
Messung kosmischer Myonen

Das Triggersystem am COMPASS-Experiment
Seminarvortrag Eibl Manfred
Eine Simulation der Pulshöhenverteilung von Myonen Ein didaktisches Element der Myon-Lebensdauermessung im F-Praktikum , E.Kneringer.
Die Schrödinger Gleichung
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
Workshop Erfahrungsaustausch Cosmic
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Von Johannes Hauptmann und Tobias Riehle
Amand Faessler, Tübingen
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Tower-Jazz Investigator Adapter 122/04/2016Robert Maiwald.
Aufgaben zur direkter – indirekten Proportionalität Aufgabe A Ein Speicherakku einer PV -Anlage kann 200 Ah ( elektrische Ladungsmenge Q ) bei einer Betriebsspannung.
Detektoren für Röntgenstrahlung
Licht löst Elektronen aus
Wellen-Teilchen-Dualismus
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Kapitel VII: Störquellen in Netzwerken
Anwendung der p-q-Formel
 Präsentation transkript:

Wie werden Photonen gezählt? - Sicherstellen das nur wenige P. vorhanden - Messvorrichtung muss empfindlich sein

Photomultiplier - Photoelektrischer Effekt - Vakuum - Beschleunigungsspannung - Dynoden an Spannungsteiler (Sekundärelektronenvervilefacher)

Photomultiplier - Innenleben Der Verstärkungsfaktor wächst exponentiell mit der Anzahl der Dynoden. Typische Multiplier haben ca. 10 Dynoden. Werden an jeder Dynode 5 Elektronen pro auftreffendes Elektron herausgeschlagen, so erhält man eine Verstärkung der Elektronenzahl (also des Stroms) um einen Faktor 5^10, was etwa 10 Mio entspricht. Die Anzahl der erzeugten Sekundärelektronen ist proportional zur Anzahl der eingestrahlten Photonen

Diskriminator wandelt die schwachen Impulse des P.-Multipliers in gut messbare Signale

Zähler wie der Name sagt