Zukünftig ohne Gewerkschaften? Nach welchem Maßstab?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf
Women in Europe for a Common Future WECF
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp
Bayerisches Integrationsforum. Bayerisches Integrationsforum 01. Oktober 2004 Hanns – Seidel - Stiftung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Herzlich willkommen!.
Die Deutschen im Herbst 2008
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Mitbestimmung in Deutschland – mit europäischer Perspektive oder Auslaufmodell? Überlegungen im Kontext des europäischen Wirtschafts- und Sozialmodells.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Behinderung und Männlichkeit
Der Spendenmarkt in Deutschland
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Prekäre Beschäftigung in Europa
Was machen wir besser als die Wettbewerber
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Streitgespräch der SPD
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
20:00.
JUGENDARMUT in Deutschland
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
Prekarität & Sozialkapital
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Tamilselvam, Führer des politischen Flügels der LTTE ( )
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
Konjunkturelle Lage Veränderung gegen das Vorjahr in % Steiermark
Demokratie und Entwicklung: Ghana auf guten Wegen?
Deine Zukunft beginnt jetzt!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Mission/Auftrag A statement that describes the purpose of a group or organization. Eine Aussage, welche den Zweck einer Gruppe oder einer Organisation.
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Talk bei Henkel "Greater Europe" auf dem Sprung in die 3
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
10 Argumente für mehr Lohn
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Universität Innsbruck Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik free to choose e c o n o m i c s.
1 Dieter Sauer: Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur Debatte um „Gute Arbeit“. Tagung der ZEW Uni Hannover am 8. November 2007 in Hannover Dieter Sauer.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
BetriebsrätInnenkonferenz GPA/djp „LUST IM NETZ ZU SCHWIMMEN?“ Wolfgang Knopf.
Important Information
 Präsentation transkript:

Zukünftig ohne Gewerkschaften? Nach welchem Maßstab? Wozu noch Gewerkschaften? Veranstaltung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Kooperationsstelle Hochschule/Gewerkschaften Arbeitspolitik – Zukünftig ohne Gewerkschaften? Nach welchem Maßstab? Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf Institut für Politikwissenschaft Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie Philipps – Universität Marburg

Gliederung Zum Einstieg: There are alternatives – oder doch nicht? Gewerkschaftsversagen oder Gewerkschaftsschwund? Ein persönlicher Erfahrungsbericht aus der universitären Arbeitswelt There are alternatives – oder doch nicht? Nur noch Utopien sind realistisch? Strategieempfehlung: Kräfte sammeln!

Gewerkschaftsversagen oder Gewerkschaftsschwund? „Diese Welt wird völlig anders und sehr viel besser sein“ (James P. Womack u.a. (MIT): Die zweite Revolution in der Autoindustrie, 1992, S. 292 (Original 1990) „... dass die Wirtschaft selbst bei ihrer Suche nach Wettbewerbsfähigkeit innovative arbeitspolitische Konzepte entwickelt (...), denen gleichermaßen eine Steigerung der ökonomischen und der sozialen Leistungsfähigkeit gelingt“ (Michael Schumann 2001) Registrierte Arbeitslosigkeit: + 68,2 % (1991-2003, SVR) Erwerbstätige - 00, 4 % (1991-2003, SVR) Anteil Nettoarbeitseinkommen - 19,1 % (1992-2004, WSI) Anteil Nettobesitzeinkommen + 21,0 % (1992-2004, WSI) Anteil Nettosozialeinkommen + 15,0 % (1992-2004, WSI) Gender Pay Gap 2001: 21,0 % (EU: 16 %) Arbeitslosenquote 2003: 10,5 % (EU15: 8 %, EU25: 9 % )

Gewerkschaftsversagen oder Gewerkschaftsschwund? „Alte Belastungen in der Arbeit sind geblieben, neue Belastungen sind hinzugekommen“ (European Foundation) Starker Lärm von 27 auf 29 Körperhaltung von 43 auf 47 Schwere Lasten von 31 auf 37 Unter Zeitdruck von 48 auf 56 Mit strengen Terminen von 50 auf 60 Befristet von 9 (1994) auf 15 Niedrigeinkommen 16 % (27 % Frauen, 9 % Männer) Korrelation Niedrigeinkommen/Prekarität Korrelation Prekarität/Gesundheit Doppelte Arbeitsbelastung

Gewerkschaftsversagen oder Gewerkschaftsschwund? Mitgliederentwicklung des DGB von 1991 (11,8 Mio) bis 2004 (7,0 Mio): - 41 % (2004: 1990: - 12 %) „(...) ihre günstigen Wirkungen beschränken sich auf die Zeiten mittleren und flotten Geschäftsgangs; in Perioden der Stagnation und Krise versagen sie regelmäßig“. (Friedrich Engels)

Gewerkschaftsversagen oder Gewerkschaftsschwund? Die Gewerkschaften „sind nicht mehr die vorwärtsweisenden Organisationen selbstbewusster Zukunftsgruppen. Vielmehr ist ihre Thematik defensiv und ihre Anhängerschaft ängstlich. Die Gewerkschaften sind zu Verteidigungsorganisationen absteigender sozialer Gruppen geworden. Das bezeichnet ihren Stil, die Inhalte ihres Kampfes , ihre Schwäche und auch ihre Stärke“ (Ralf Dahrendorf)

Gewerkschaftsversagen oder Gewerkschaftsschwund? „Um ihre Zukunft müssten die Gewerkschaften sich keine Sorgen machen, würden sie mit Willen und Bewusstsein (auch mit ein bißchen Mut und Leidenschaft) die Bewältigung jener Aufgaben in Angriff nehmen, die sich ihnen geradezu entgegendrängen“ (Oskar Negt) „Die Gewerkschaften sind notwendig und sinnvoll, aber ...“ Gewerkschaften in der „Ohnmachts-/Großmachtsfalle“

Arbeitswelt „Universität“ Erfahrungsbericht: Arbeitswelt „Universität“ Lehre: Arbeitsverdichtung und –verengung, Arbeitszeitverlängerung Qualifizierung und berufliche Entwicklung: Prekarisierung und Disziplinierung Forschung: Verlagerung und Vermarktlichung Selbstverwaltung: Rückbau und Hierarchisierung Gewerkschaften?

There are alternatives – oder doch nicht? Erweiterter Interessenbegriff versus Konzentration auf „Kerngeschäft“ Innovation versus Emanzipation Modernisierung versus Sicherung Den Staat in die Pflicht nehmen versus Auf die eigene Kraft besinnen Erwerbsarbeitszentriert versus Nicht-Erwerbsarbeitszentriert „Widerstand + Aneignung“ (Dieter Sauer)

Nur noch Utopien sind realistisch? Heikle Fragen: Wachstum for ever? Produktivitätssteigerung als Erfolgsbedingung? Wiederherstellung der Vollbeschäftigung? „Ich als Metaller und Metallerin“ Wozu Gewerkschaften – was wollen Gewerkschaften – was repräsentieren Gewerkschaften? Spaß an der Arbeit – Freude am Leben – Lust auf Politik? Auch eine Frage der Zeit! Leitbild: Soziabilität – soziable Arbeit intern – extern – gesellschaftlich/politisch Strategieempfehlung: Kräfte sammeln

Europa-Vision Nur noch Utopien sind realistisch? “the most (competitive) cooparative and dynamic (knowledge) education-based economy in the world capable of sustainable (economic growth) development with more and better jobs, more and better leisure, greater social cohesion and democratic participation” (Lisbon Council 2000/IKS 2006)