Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Unternehmen: Teilhabe an einer nachhaltigen Gesellschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Common Assessment Framework
Internet und Computer Based Training –
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Mass Customization für XoC im Bereich Produktdesign
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Externe Unterstützung für die
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Organisationsentwicklung
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Carl-von-Ossietzky Universität
Bernd Siebenhüner, Esther Hoffmann
Institut für ökologische Wirtschafts- forschung GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Berlin, 24. Mai INNOCOPE - Ein.
Organisationslernen: Von und mit Anderen
Projektrahmen Dauer September 2002 bis Februar 2005 Partner
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Vorgehensmodelle – Prototyping
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Prozess und Prozess- Management
Führungskräfteentwicklung
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Teilprojekt Unternehmensmanagement
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
Learning by Working In 5 Phasen
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Der Spracherwerb des Kindes
Das neue Methusalem –Komplott ?
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
WINTEGRATION®.
Marketingkonzept Impulse.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Sustainable Lifestyles
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Agenda Chancen der Kundenintegration Risiken der Kundenintegration
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Innovationsfähigkeit des Unternehmensinterner Workshop.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Kooperatives Lernen.
Zentrale Faktoren bei der Umsetzung von Usability-Engineering bei einem mittelständischen Softwarehersteller Handlungsempfehlungen.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Der neue RLP in den Bildungsangeboten des Ganztags
Präsidentenkonferenz NWR 2013 Selbstverständnis und künftige Rollen von KRG in der Wissenslandschaft.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
 Präsentation transkript:

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Unternehmen: Teilhabe an einer nachhaltigen Gesellschaft Berlin, März Partizipative Produktentwicklung und organisationales Lernen Esther Hoffmann, Wilfried Konrad, Karin Vogelpohl Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Aufbau des Vortrages Hintergrund Motivation Boundary Spanning und Organisationales Lernen Ziele und Hypothesen Praktische Anwendung: INNOCOPE Ablauf und Erprobung im Testverfahren Workshopreihe Begleitforschung Interviews und Beobachtungen Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Motivation Produkterfolgsfaktorenforschung Kunden- und Marktorientierung Kundeneinbindung Innovationsforschung Nutzer/innen als Quellen für Innovationsideen Nutzerfeedback und Veränderung durch Nutzer/innen Nachhaltigkeit Veränderungen in Produktions- und Konsummustern nötig Produkte entsprechend der Nutzeranforderungen gestalten

Theoretischer Rahmen Boundary Spanning Prozesse an der Unternehmensgrenze Interaktionen zwischen Organisationsmitgliedern und Nicht- Mitgliedern Informationen über Anforderungen und Akteure aus dem Umfeld Organisationales Lernen Interne Verarbeitung, Anwendung und Speicherung von Wissen

Ziele (1) Direkter Austausch zwischen Nutzer/innen und Produktentwickler/innen Aktive Rolle der Nutzer/innen Einbeziehung in verschiedene Phasen des Entwicklungsprozesses zielgerichtete Lernprozesse zur Entwicklung klimafreundlicher Produkte

Ziele (2) Wissenszuwachs Veränderungen von Einstellungen (potenzielle) Verhaltensänderungen In Bezug auf Klimawandel und Klimaschutz Produktnutzungsweisen (Konsument/innen) Produktentwicklung und Berücksichtigung Nutzeranforderungen (Unternehmen) Wechselseitiges Lernen

Hypothesen Organisationales Lernen durch Boundary Spanning Activities ist umso wahrscheinlicher, je... (1) … mehr die Organisation Nichtmitglieder als relevante Wissensträger/innen anerkennt. (2) … weniger Filter die Informationsaufnahme behindern. (3) … mehr ein kreativer Dialog und Austausch zwischen Organisationsmitgliedern und Nicht-Mitgliedern erfolgt. (4) Die Umsetzung von Produktverbesserungen auf Basis von OL durch BSA ist umso wahrscheinlicher, je direkter und gleichberechtigter die Kommunikation mit Externen erfolgt.

INNOCOPE – Ablauf 3 Workshops 3-monatiger Abstand Unternehmen 3 – 4 Vertreter Nutzer/innen Zwischenzeit Weiterarbeit im Unternehmen Begleitforschung Innovating through Consumer-Integrated Product Development

INNOCOPE – Erprobung im Projekt Am Beispiel der Entwicklung von Pedelec (elektrounterstützte Fahrräder) Ziel: Erschließung weiterer Zielgruppen für (unterstütztes) Fahrradfahren; Erweiterung des Einsatzradius von Fahrrädern Hawk Bikes, Berlin ( Teilnehmer Geschäftsführung, Produktmanager, Designer, Vertrieb rekrutierte Nutzer/innen Gemischt hinsichtlich demografischer Kriterien Unterschiedliche Fahrradnutzungsweisen Unterschiedliches Umweltbewusstsein

Beispielprodukte Hawk Pedelec Hawk Classic

Workshop 1 1. Tag (3 Stunden) Vorstellung INNOCOPE, Hawk Bikes und Produktpalette Einführung in das Thema Klimawandel und Zusammenhang mit Mobilität, Diskussion

Erfahrungsaustausch zum Thema Fahrrad Einführung Pedelec und Diskussion Workshop 1 2. Tag (8 Stunden)

Pedelec Probefahrt Workshop 1

Ideensammlung zum Pedelec Ideenbewertung und -fokussierung Workshop 1

Workshop 2 Eintägig (8 Stunden) Vorstellung der Produktlösungen zu den Ideen aus dem ersten Workshop Einsatz von ECOCLASS Kleingruppenarbeit: Nutzungsfelder: (1) Arbeit (2) Freizeit (3) Transport

Workshop 2 Mein Traumpedelec

Unser Pedelec Workshop 2

Unser realistisches Pedelec Workshop 2

Workshop 3 Eintägig (8 Stunden) Vorstellung des neuen Pedelec-Prototypen

Workshop 3 Bewertung und Sammlung von Marketingideen

INNOCOPE - Begleitforschung Interviews Interviews U März 05 Juni 05 Sept. 05 Okt. 05Jan. 06 Juni 06 Workshop 1Workshop 2Workshop 3 Beobachtung Interviews K

Ergebnisse – Interviews Lernerfolge Nutzer/innen Genauere Differenzierung von Information und Kaufanreiz - Werbung verliert an Bedeutung; Fach- und Testzeitschriften werden wichtiger Zunahme eines gezielten und regelmäßigen Informationsverhaltens bei Klimathemen Wandel von allgemeinen Forderungen zur Anerkennung individueller Handlungsmöglichkeiten zum Klimaschutz

Ergebnisse – Interviews Lernerfolge Unternehmensvertreter Anerkennung der Nutzer/innen als relevante Wissensträger/innen für Innovationen Neue Einsichten in Nutzeranforderungen An Nutzeranforderungen angepasstes Neuprodukt

INNOCOPE - Hypothesen (1) Anerkennung von Nichtmitgliedern als Wissensträger/innen (2) Filter (3) kreativer Dialog (4) direkte und gleichberechtigte Kommunikation ? ?

Schlussfolgerungen Stärken Aktive Rolle der Nutzer/innen Kommunikation zwischen Nutzer/innen und Unternehmensvertretern Unternehmen erhielt wichtige Hinweise hinsichtlich der Anforderungen normaler Fahrradnutzer/innen Prototyp als Endprodukt der Teilnahme Lernerfolg bei den Nutzer/innen Lernerfolg bei Unternehmen

Schlussfolgerungen Schwächen Klimaschutzthematik in Diskussionen und bei der Produktentwicklung Ist das Produkt Pedelec ungeeignet? -Fahrrad/Pedelec gilt per se als umweltfreundlich Ist das Thema Klima schwerer vermittelbar als Umwelt? -Vermischung mit Umweltthemen und Naturereignissen Soll Thematik durch Moderation stärker forciert werden? -Teilnehmer/innen greifen Thema nicht von selbst auf

Vielen Dank! Kontakt: Esther Hoffmann, Wilfried Konrad, Karin Vogelpohl Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH Potsdamer Str Berlin Gefördert durch