Déjà-vus Humboldt ist out Wirtschaftlichkeit in.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die vermarktete Hochschule
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Bildungsreform 2004.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Externe Unterstützung für die
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
Universität Duisburg - Essen, Serviceorientierte Infrastrukturen an Hochschulen - Verwaltungsintegration - Serviceorientierte Infrastrukturen.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
Politik für Nicht-Politiker
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Eröffnungsvortrag von Annelie Lohs und Gabriele Reichhardt
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Frank Hantke ITUC Conference EUROPE: 20 Years of Transformation. What next? Vienna September 15th – 17th 2010 Session 1: Transformation of.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Sprachen am Fachbereich Wirtschaft Sprachen an der Fachhochschule Augsburg gesternheutemorgen Besuch des Leitungsgremiums Vorstellung von Aktivitäten am.
E-Business Studie: Ausgangssituation
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Pilotphase 2 in Solothurn Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
 Präsentation transkript:

Déjà-vus Humboldt ist out Wirtschaftlichkeit in

Hochschulreformen Einführung von Globalhaushalten 1 Einführung von Globalhaushalten Umwandlung in Landesbetriebe Neue Steuerungselemente Umstellung der Studienabschlüsse Ausgestaltung der Rollen der Interessen- vertretung in den mit und ohne sie stattfindenden Veränderungsprozessen

Personalrat - Alltagsgeschäft „Störungen“ von Außen Was wollen Personalräte? Mitbestimmen Mitgestalten informiert sein Verantwortung übernehmen Aufgaben Kapazitäten Kompetenzen Zeitressourcen … Wie organisieren und gestalten Personalräte ihre Arbeit? Hamsterrad der Personalvertretung

Bestandsaufnahme – Personalrat 5 Personalrat in Veränderungsprozessen

Rolle der Interessenvertretung 3 Interessenvertretung braucht Antworten Wie kann die Arbeit gestaltet werden? Wie ist der Stellenwert der Interessen-vertretung bei den Beschäftigten? Wie durchsetzungsfähig ist die Interessenvertretung? Wie kann Ballast abgeworfen werden, um zeitnah komplexe Probleme zu lösen? Wie kommt die Interessenvertretung zu ihrem „Wissen“?

Rolle der Personalräte 15 Anforderungen an die Interessenvertretung Problem des ständigen hinterher Hinkens Wahrnehmen von Beteiligungsrechten Einfordern der Beteiligung an Veränderungsprozessen Wann beginnt die Personalratsbeteiligung? Die Leitung informiert - solange die Maßnahme noch gestaltbar ist - rechtzeitig und umfassend. Nach der Entscheidung der Leitung, also mit Beginn der Umsetzung der Maßnahme!

Autonomie von Hochschulen 3 Steuerung von Hochschulen durch: Stärkung der Leitungsstrukturen Rückzug des Staates aus der Verantwortung Output statt Input Steuerung von Hochschulen Kontrakte zwischen Hochschule und Land

Bildung im Blick Akteure - Außen: Staat – Bund und Länder - Geldgeber 4 Akteure - Außen: Staat – Bund und Länder - Geldgeber - Aufsicht - Landeshochschulplanung Wirtschaft – national und regional - Geldgeber - Verwerter von Forschungsergebnissen weitere Einflussnehmer

Bildung im Blick Akteure - Außen: Einflussnehmer 5 Akteure - Außen: Einflussnehmer Hochschulrektorenkonferenz - Stimme der Hochschulen Centrum für Hochschulentwicklung CHE Bertelsmann-Stiftung Hochschulinformationssysteme HIS Berufsverbände Presse/Medien

Bildung im Blick Akteure - Außen: Einflussnehmer 6 Akteure - Außen: Einflussnehmer Landesrechnungshof Niedersachsen - Organisations- u. Wirtschaftlichkeits- prüfung in den Verwaltungsbereichen von Universitäten 23.07.2007 - Überprüfung der Freistellungsstaffeln der Personalvertretungen - Überprüfen der Freistellung von nicht freigestellten PR-Mitgliedern; Jan. 08

Akteure auf dem Campus Akteure - Innen Hochschulleitung Gewerkschaften (Integration) Gewerkschaften (Solidarität) Studierende Tarifverträge LPersVG Hochschulgesetz Personalrat Beschäftigte (Repräsentation)

Campus der Zukunft Was kommt nach dem Studierendenhoch 2016? Demografische Entwicklung Öffnung der Hochschulen für Personen ohne Hochschulreife – „Offene Hochschule“ Ausbau der Weiterbildungsstudienangebote Begleitung von lebenslangem Lernen Rollenverteilung Universität – Fachhochschule Wer sind die Partner der Beschäftigten für die Entwicklung einer neuen Interessenvertretung?

Campus der Zukunft Schließung von Hochschulstandorten 2 Schließung von Hochschulstandorten - Bedrohung von Hochschulen in Randlagen - Bildung von Hochschulregionen/-verbünden weitere Reduzierung von Mitwirkungsrechten Der Bildungsauftrag geht verloren - Bildung unter staatlicher Verantwortung Profitorientierte Hochschulen Hochschulen sind rund um die Uhr geöffnet

Handlungsfelder BMBF Region Wirtschaft Strukturplan Innovation Globalisierung Europa Kultur Kommunikation und Politik Globalisierung und Regionalisierung Finanzierung und Recht Raumentwicklung und Standortplanung Organisationsentwicklung und Personal Management für Bildung, Beruf und Wissenschaft Wirtschafts- wissenschaften Gesellschafts- und Sozialwissenschaften Natur- und Technikwissenschaften

Hochschularchitektur Infrastruktur Fb1 Fb2 Fb3 Räume/Fläche - Vorlesung - Labor Lehre Geräte - Kosten - Energie Forschung Internationales Personal - Professor/-in - Mittelbau - MTV Wissenschaftlicher Nachwuchs Studierende

Rolle der Personalräte 13 Problem des Aushebelns von Beteiligungs-aspekten durch: Verlagerung der Entscheidungen außerhalb der Zuständigkeit des MWK und in hochschulübergreifende Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen Was tun die Personalräte in Kenntnis dieses Sachverhalts?

Autonomie von Hochschulen 3 Entscheidungskompetenzen Hochschulautonomie Handlungsspielräume Produktangebot bestimmen Strategie entwickeln Regelbereiche Produktinhalte gestalten Ressourcen einsetzen Organisation definieren

Rolle der Personalräte 17 Projektarchitektur in Veränderungsprozessen Beratungsfirma Beratungsteam für PR Meilensteine, Projektziele, Entscheidungen Auftraggeber (Präsidium) PR Steuerungsgruppe Resonanz- foren Projektleitung/Koordination Rolle, Aufgaben klären Projektteams TP TP TP