Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Anselm Dohle-Beltinger 2010
Advertisements

CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme ACM/IEEE Code der Ethik – Die ACM/
Ethische Entscheidungsfindung – ethische Dilemmata
Entwickeln! Ursachen des Verlustes und Begriffe
Vorstellung des Faches SoBi
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Organisationslernen: Von und mit Anderen
!! herzlich willkommen !! Unternehmensethik II Sommersemester 2006
Corporate Citizenship – Teil 1
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
Virtual Communities in der Finanzbranche Communities
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Organisationsphilosophie
Veronika Kneip WiSe 2006/2007: Corporate Citizenship Corporate Citizenship gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Workshop: Menschenrechte – (k)ein Thema für die Ausbildung
Die Römer erfanden den abstrakten Menschen, Thomas Hobbes erfand die Gesamtheit aller abstrakten Menschen -- den Staat.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
International Disability Alliance
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Geschichtsbewusstsein
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
professioneller Akteur
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Willkommen Welcome Bienvenido
Werte leben – Mehrwert schaffen: Mit CSR-Management zum Erfolg
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Center for Environmental Systems Research, University of Kassel, Germany CliMA-Kolleg-Seminar am : Modell des sozialen Einflusses und des sozialen.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Schwerpunktfach Strategisches Management
Individual-, Organisations- Professionsethik
Who’s afraid of Compliance…?
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
„Citizenship in Europa“
GK/LK Sozialwissenschaften
Corporate Social Responsibility
Maturaprojekt 2011 Anna Rivna Manuela Manhardt Natalie Zeyer Corporate Social Responsibility CSR Unternehmen und Marken Mit CSR Krisen meistern.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Zur Optimierung teamorientierter Wissensstrategien
Soziale Verantwortung als Unternehmenskonzept
Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln
Stefan Vogel, 3. Fachsemester BBS WS 09 / FOM
Wirtschafts- und Unternehmensethik
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Leben in einer fremden Heimat
GK/LK Sozialwissenschaften
Heike Bergmeyer-Szuba
Aktelle Fragen der Medienpolitik
Schwerpunktfach Strategisches Management
Freiheit und Gerechtigkeit
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
« Compliance ».
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Wie klingt die globale Ordnung? Die Entstehung eines Marktes für „World Music“ Glaucia Peres da Silva Musikwirtschafts-Jour-Fixe Universität für Musik.
Wer kauft schon gerne die Katze im Sack?
 Präsentation transkript:

Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility Theoretische Perspektiven für eine aktive Rolle von Unternehmen GELENA Thomas Beschorner GELENA-IÖW-Workshop,Berlin, 16. und 17.3.2006

Unternehmensethik. Es tut sich was – in der Praxis! Unternehmensethik ist nicht neu..., Systematische akademische Diskussion in Deutschland seit ca. 20 Jahren Gründung der ersten akademischen Vereinigung von Unternehmensethikern 1980 (Society of Business Ethics, USA) Gründungen internationaler Fachzeitschriften in den 80er und 90er Jahren DNWE 1993 ... und doch verändert sich was.

Neue Begriffe Begriffe, die in der Praxis Verwendung finden Corporate Citizenship Corporate Social Responsibility Corporate Governance Nachhaltigkeit / Sustainability 3BT Wertemanagement/ Ethikmanagement ... Begriffe, die in der Praxis Verwendung finden

Mehr als „the business of business is business“ Mehr als „eine Ethik einzelwirtschaftlicher Rationalität“ * Ökonomie Ethik (einzelwirtschaftliche Rationalität)

Corporate Citizenship (CC): bürgerliches Engagement von Unternehmen in der modernen Gesellschaft, Berücksichtigung allgemeiner Interessen und nicht mehr nur das Partikularinteresse der Gewinnerzielung durch Unternehmen als Grundlage eines friedlichen Miteinanders Corporate Social Responsibility (CSR): unternehmerische Verantwortung - DIALOGE Dieser Dialog (nach fairen Regeln) betrifft aus normativer Sicht dabei die Notwendigkeit eines Hinterfragens, Redens, Deliberierens über alle Belange der Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft, also einer „Teilhabe der Unternehmung an gesellschaftlicher Governance“ (Pfriem 2004).

Unternehmensethik ist damit nicht nur Spendenethik/ „karitative Unternehmensethik“ dient nicht nur zur Vermeidung „negativer Aufmerksamkeiten“ (in den Medien) sondern sie betrifft das Hinterfragen, Reden, Deliberieren über die Kerngeschäfte des Unternehmens: Produktions- und Dienstleistungsprozesse (einschließlich der Wertschöpfungsketten) Produkte Marketing ...

Aktuelle Herausforderungen für unternehmensethische Konzeptionen In Richtung einer pro-aktiven Theorie der Unternehmensethik: jenseits eines einfachen Risikomanagements (tendenziell so in Wielands Governanceethik) nicht nur die Frage, „wie können wir schlechte Praktiken (z.B. Korruption, Unterschlagung, etc.) vermeiden, sondern auch: Wie können wir moralisches Handeln in Unternehmen aktivieren/ motivieren? Wie können Unternehmen zu Motoren einer nachhaltigen Entwicklung werden?

„third-generation corporate citizens“ (Zadek 2001; 2004) „pro-active“ type of Corporate Citizenships (McIntoshs et al. 2003: 34 ff.) „the extended view of CC“ (Matten and Crane 2005).

Strukturierung von Unternehmensethik Mitarbeiterethik Spannungsfeld: compliance und integrity Unternehmensethik Ethik der Organisation Ethik des organisationalen Feldes Spannungsfeld: Sollen und Können Ordnungsethik

compliance und integrity Ethik der Organisation 5 Eingangsthesen: nur Personen/ Individuen können ethisch handeln Organisationen, z.B. Unternehmen, koordinieren immer „nur“ die individuellen Handlungen von Personen einer Organisationsethik muss es in erster Linie um die Schaffung institutioneller Arrangements in der Organisation gehen eine moderne Organisationsethik ist Institutionenethik ein reiner compliance-/ Regelbefolgungs-Ansatz greift zu kurz

compliance-/ Regelbefolgungs-Ansatz: ein Definitionsversuch: Festschreibung informaler Werte (z.B. durch einen „Code of Conduct“), um die moralische Unsicherheit in sicherere organisationale Selbstbindung durch Regeln und Werte zu überführen und damit eine Definition, Überwachung und Durchführung auf der Ebene der Organisation zu bewirken. Unternehmen können sich so gegenüber Korruptionen, Betrugsfälle, Bilanzfälschungen u.v.a.m. schützen Paradigmatisch: Governanceethik (Josef Wieland)

Einwände aus ethischer Sicht: wichtig, aber ... Einwände aus ethischer Sicht: Compliance-Ansätze betonen die strikte Einhaltung gegebener Regeln und Ordnungen; sie untergraben damit per Definition ethische Reflexionsprozesse man befolgt die Regel, reflektiert aber nicht über ihre „ethische Richtigkeit“ (gute, gelten sollende Werte) Einwände aus ökonomischer Sicht: Striktes Compliance führt zu Bürokratie im schlechtesten Sinne unterminiert per Definition die Lern-, Entwicklungs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen, denn Innovationen setzen (kreative) Freiräume, „organizational slacks“ voraus, die aufgrund gegebener Regeln gerade nicht gegeben sind.

Individual- und Institutionenethik Integrity-Ansätze (Grundlegend: Paine 1994): Unterstreicht: die Bedeutung des Individuums organisationale Maßnahmen, die die moralische Reflexions- und Lernfähigkeiten von Individuen erhöhen Lernzirkel Dialogforen (intern wie extern) Partizipation ... Individual- und Institutionenethik

Strukturierung von Unternehmensethik Mitarbeiterethik Spannungsfeld: compliance und integrity Unternehmensethik Ethik der Organisation Ethik des organisationalen Feldes Spannungsfeld: Sollen und Können Ordnungsethik

Ethik des organisationalen Feldes „Von einer... unternehmensorientierten Gesellschaftslehre“ gesellschaftsorientierten Unternehmenslehre zur stakeholder management Ethik des organisationalen Feldes (netzwerkartige Figurationen) U

Institutionalisierungsprozesse Organisationale Felder (Neo-institutionalism (DiMaggio/Powell, Meyer/Rowan, Scott, Zucker) Gruppe von Organizationen aus diparaten gesellschaftlichen Systemen, wie der Ökonomie, der Politik, der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft, den Medien etc. netzwerkartig über bestimmte Problemkomplexe verknüpft Institutionalisierungsprozesse Isomorphismus: Organisationen in organisationalen Felder werden sich zunehmend ähnlicher; Anpassungsdruck durch: Isomorpismus durch Zwang (z.B. politische Regulierungen) Mimetischer Isomorphismus (Imitationsprozesse) Normativer Isomorphismus (Weltsichten von Berufsgruppen/ professionals, z.B. Juristen, Manager) Institutionelle entrepreneurs: Widerstehen dem Anpassungsdruck i.d.R. sehr mächtig und dadurch mit Einfluss auf die Struktur des gesamten organisationalen Feldes

Analyse von organisationalen Feldern im Kontext der Unternehmensethik: 1. Definition der Fragestellung: Was ist das Problem? 2. Definition des organisationalen Felds Wer sind die zentralen Akteure in der Arena? 3. Institutionelle Mechanismen (Wie?) Fokus auf: Isomorphismen

normative isomorphism Institutions Political regulations Regulations of “self-binding”, e.g. code of conducts in certain sectors Actors/ organizations Political organizations Businesses Business associations NGOs Media Forces Best practices, including awards Standardization, e.g. environmental and social standards, management systems Labels consultants Businesses Research institutes and universities Foundations NGOs Business consultants Mimetic isomorphism normative isomorphism Training of students Assessment centers Habitus of professions Schools and universities Businesses

Analysis of organizational fields in the context of business ethics: 1. Was ist das Problem? 2. Wer sind die zentralen Akteure in der Arena? 3. Institutionelle Mechanismen (Wie?) 4. Analyse institutioneller entrepreneurs: Bezug zu institutionellen Defiziten Wer ist wirkungsmächtig genug, um das Setting des organisationalen Feldes zu verändern? 5. Action: Maßnahmen aufgrund von Eigeninteresse Maßnahmen im Sinne eines CC (jenseit des Eigeninteresses der Organisation, wie der Gewinnerzielung)

Einige Konsequenzen Unternehmen: pro-aktive Akteure Soziale Verantwortung reduziert sich nicht nur auf Unternehmen; weitere gesellschaftliche Akteure Die Rolle des Staates: politische Regulierungen bleiben wichtig staatliche Organisationen könn(t)en eine wichtige Rolle zur Vermittlung verschiedener Akteure (in organisationalen Feldern) leisten staatliche Organisationen sind selbst Bestandteil organisationaler Felder P X U

Thomas Beschorner Universität Oldenburg, Deutschland McGill University, Montreal, Canada Email: thomas.beschorner@uni-oldenburg.de

Beschorner, T. (2006): Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship. Theoretische Perspektiven für eine aktive Rolle von Unternehmen. Corporate Citizenship in Deutschland. Bestandsaufnahmen, Analysen und Perspektiven. H. Backhaus-Maul, C. Biedermann und S. Nährlich. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: (im Erscheinen).