Inklusion – Ein Versprechen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Einführung in die Medienpädagogik
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Ringvorlesung Universität zu Köln
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Prof. Dr. Heinrich Greving
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Qualitative Forschung
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Grundschutztools
Unterschiedliche Perspektiven im wissenschaftlichen Feld
Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Claus H. Brasch & Martina Propf
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Auslegung eines Vorschubantriebes
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Jesus lehrt in Gleichnissen
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Toleranz.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
OE- Ansatz des isb CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Analyseprodukte numerischer Modelle
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Leben in einer fremden Heimat
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Nancy Müller, Emilia Fliegler
7. Sitzung: Semantik - Teil 1
Unterricht vorbereiten und durchführen
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Diversität der Inklusionen – Pluralisierung der Funktionssysteme Tagung „Inklusion. Auf dem Weg zu einer neuen Wirklichkeit“, Bad Herrenalb, Juli.
 Präsentation transkript:

Inklusion – Ein Versprechen? Prof. Dr. Heinrich Greving

Das erwartet Sie – Gliederung Einleitung und Problematisierung Versprechen und Sprache: semantische Konstruktionen zur Inklusion Inklusion als heilpädagogisches Konzept: Notwendigkeiten Inklusion als was...? Versuch möglicher Antworten Fazit – und möglicherweise ein Versprechen

Einleitung und Problematisierung Inklusion ist schillernd in aller Munde: * Salamanca-Erklärung (1994) * Inclusive Studies und/oder Inclusive Education * Index/Indices for Inclusion * Inklusion als Leitidee sozialpolitischen Handelns (so z.B. in Münster) * aber auch: Inklusion als erweiterte Integration * Inklusion aus systemischer Sicht * Destruktion der Inklusion...

Einleitung und Problematisierung Inklusion kann hierbei (in einem ersten Versuch) definiert werden als: „Ergebnis eines Prozesses der umfassenden strukturellen Veränderungen im Sinne der Beseitigung von bildungspolitischen, institutionellen, baulichen, sozialen und wirtschaftlichen Be-Hinderungen, die einer gesellschaftlichen Teilhabe entgegenstehen...(und Inklusion) im Sinne einer radikal verändert gedachten Allgemeinen Pädagogik.“ (Stein/Lanwer, 2006)

Einleitung und Problematisierung Somit: Inklusion als Prozess, als Ziel, als Pädagogik, als Didaktik, als Leitbegriff, als Kommunikationsbegriff, als... folglich: ...als höchst unscharfer Begriff! und: gesellschafts-politisches (Um- oder Un-)Feld in welchem sich Inklusion ereignet, bzw. ereignen soll.

Versprechen – Sprache – Semantik Die Lehre von der Bedeutung von Zeichensystemen im Hinblick auf das durch die Zeichen Gemeinte, bzw. als Lehre von der Bedeutung sprachlicher Zeichen (Wörter, Silben etc.). Frage: Was bedeutet das Wort/Zeichen „Inklusion“ und: bildet es das ab, was es meint, meint es dass, was es abbildet?

Versprechen – Sprache – Semantik Meine Begründung: Konstruktion des Begriffes! Als Grundbegriff des Konstruktivismus zu verstehen (zu konstruieren!); d.h.: Die Wirklichkeit (sowie die Beschreibung der Wirklichkeit) wird nicht vorgefunden und entdeckt, sondern vom jeweiligen Subjekt hervorgebracht und konstruiert: „Objektivität ist die Wahnvorstellung, Beobachtungen könnten ohne Beobachter gemacht werden.“ (H. v. Foerster, 1997) Frage: Wie und wodurch ist „Inklusion“ konstruiert?

Inklusion als heilpädagogisches Konzept Heilpädagogik: sinnvoller Problembegriff, da „Heilpädagogiken“ (vgl.: Kobi, 2007, 347/348) u.a. : biologisch-medizinisch (Asperger, Montessori) soziologisch-sozialpolitisch (Thimm, Cloerkes) psychologisch-psychotherapeutisch (Zulliger, Datler) personalistisch-kulturanthropologisch (Moor, Kobi)

Inklusion als heilpädagogisches Konzept Aber: Heilpädagogik als Begriff einer Disziplin und Profession, dass die „Identität weniger in den Inhalten als in der Struktur bewahrt hat.“ (Kobi, 2007, 354) Sowie: Heilpädagogik als Praxis, Profession und Wissenschaft (vgl. Gröschke, 2007) Frage: Inwieweit ist Inklusion ein Begriff heilpädagogischer Wissenschaft und Professionsbildung ?

Inklusion als heilpädagogisches Konzept Eine die heilpädagogische Praxis strukturierende Leitidee, sowie ein Handlungsentwurf oder Handlungsplan, somit immer ein Handlungskonzept (Gröschke, 2007) Handlungskonzept als Einheit von Person, Milieu und Methodik; also: Realisierung einer anthropologischen, einer ethischen und einer pragmatischen Dimension in der Umsetzung von Konzepten.

Inklusion als heilpädagogisches Konzept

Inklusion als heilpädagogisches Konzept Frage: Ist Inklusion auf diesem Hintergrund ein Konzeptbegriff, bzw. kann er als ein solcher genutzt werden?

Inklusion als was...? Grundsätzlich: Ein Konzept verlangt Begründungen – durch Fachwissen gesichert und durch persönliche Stellungnahmen motiviert (s.o). Meine Definition von Inklusion im Rahmen der aktuellen Debatte bezieht sich auf die Systemtheorie. Von dieser ist somit bei der Beantwortung der Fragen auszugehen! Inklusion ist hierbei wie folgt zu verstehen:

Inklusion als was...? Relevant: das Modell der „funktionalen Differenzierung“ nach N. Luhmann dieses beruht auf der Ungleichheit der Funktionssysteme der Gesellschaft (Politik, Recht, Religion, Wirtschaft etc.) sowie auf dem Sachverhalt, dass sie „in dieser Ungleichheit gleich“ sind (Luhmann, 1997) somit: Herausbildung von autonomen, auf die Wahrnehmung von gesellschaftlichen Funktionen spezialisierten Teilsystemen (also: Gleichrangigkeit der Systeme!)

Inklusion als was...? Grundsätzlich: „Die Unterscheidung Inklusion/Exklusion beschreibt, wie in funktional differenzierten Gesellschaften Menschen als Personen an den Leistungskreisläufen der Funktionssysteme mittels symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien (z.B. Geld, Macht, Recht...) teilnehmen können.“ (Kleve, 1997)

Inklusion als was...? Definitionen somit: Inklusion als Innenseite der Unterscheidung meint die Teilnahme an der funktionssystemischen Kommunikation Exklusion als Außenseite der Unterscheidung bezeichnet die personelle Nichtteilnahme an dieser Kommunikation

Inklusion als was...? Also: Inklusion und Exklusion verweisen jeweils aufeinander Inklusion ist nicht gleich Integration, da diese (Integration) auf die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen verweist und zudem über normative Verbundenheiten und den intentionalen Charakter sozialer Beziehungen vermittelt ist (somit Eingliederung in bestehende Strukturen will)

Inklusion als was..? jene (Inklusion) jedoch eine funktionale System-Umwelt-Beziehung von Menschen zur Gesellschaft beschreibt, welche über die Teilnahme an Funktionssystemen kommunikativ erreichbar ist (somit Unterschiedlichkeit als Norm/als „normal“ definiert) mehr noch: Menschen dürfen nie so fest integriert sein, dass ihre Freiheit für wechselnde Inklusionen verloren geht!

Inklusion als was..? 1. Frage (Semantik): Was bedeutet das Wort/Zeichen „Inklusion“ und: bildet es das ab, was es meint, meint es dass, was es abbildet? Antwort: Da es unterschiedliche Ausprägungen des Begriffes gibt muss erst eine Abstimmung darüber stattfinden, was überhaupt gemeint ist.

Inklusion als was..? Die Semantik (und die Semiotik) müsste erarbeiten welchen Sinn welcher Begriff und welche Be-Deutung macht. Zudem wäre zu eruieren, welche kulturhistorischen Phänomene welcher Begriff erzeugt, bzw., welche durch ihn erzeugt werden.

Inklusion als was..? 2. Frage (Konstruktion): Wie und wodurch ist „Inklusion“ (aber auch: „Normalität“, „Behinderung“ etc.) konstruiert? Antwort: Inklusion ist – relativ beliebig (auch hier und heute) – durch die jeweiligen (inhaltlichen, politischen, pekuniären, bildungsdidaktischen, professionellen, selbsthilferelevanten u.a.) Interessen konstruiert – und re-agiert höchst unterschiedlich auf weitere Konstruktionen (und scheinbare Wahrheiten und Wirklichkeiten).

Inklusion als was..? Es müssen somit die Konstruktionsmechanismen und -inhalte offengelegt werden, wenn dieser Begriff (in welcher Form auch immer) benutzt wird. Ob dieser Begriff somit für die Heilpädagogik zielführend oder ein „Befriedungsverbrechen“ ist, welches durch die „Dienstbarkeit der Intellektuellen“ (n. Franco Basaglia) noch verstärkt wird, bzw. werden könnte, muss noch (wissenschaftstheoretisch und konzeptionell) geklärt werden.

Inklusion als was..? 3. Frage (Heilpädagogik): Inwieweit ist Inklusion ein Begriff heilpädagogischer Wissenschaft und Professionsbildung ? Antwort: Inklusion betrifft seit fast 15 Jahren die Praxis, Profession und Wissenschaft der Heilpädagogik.

Inklusion als was..? Es muss auch hierbei überprüft werden, ob er sich zu einem pädagogischen Begriff entwickeln kann oder ob er soziologisch oder bildungsdidaktisch oder politisch genutzt wird. Das genuin Pädagogische in seinen Bezugnahmen und Realisationen (mindestens Lernen und Leben am „gemeinsamen Gegenstand" – Integration) ist hierbei interdisziplinär (also zwischen Soziologie, Anthropologie, Politik, Psychologie und Pädagogik) zu realisieren.

Inklusion als was..? 4. Frage (Konzept): Ist Inklusion auf diesem Hintergrund ein Konzeptbegriff, bzw. kann er als ein solcher genutzt werden? Antwort: Nur wenn er im Hinblick auf die Elemente Fachwissen, Gewissen, Motive und Interaktionen überprüft und in Bezug auf die Relevanz für eine bestimmte Person in einem konkreten Feld gefüllt wird kann er zu einem solchen werden. Er ist es somit (noch) nicht!

Fazit – und möglicherweise ein Versprechen Inklusion ist z.Z. eher das Konzept einer gesellschaftsdifferenzierenden Diagnostik (und das auch nur im Sinne der luhmannschen Lesart), bzw. das Modell der Wahrnehmung unterschiedlicher gesellschafts- und organisationskul-tureller Mechanismen (wie Bezugsformen, Abhängigkeiten, Macht etc.) Inklusion ist zudem immer dargelegt durch eine kommunikative Kontingenz, da diese immer auch Exklusion meint (s.o.)

Fazit – und möglicherweise ein Versprechen Inklusion ist somit vor allem das Modell einer kontingenten Kommunikation, da sie an Schnittstellen operiert, diese jedoch nicht auflöst und somit die Beteiligten in einer gesellschaftlichen Zone der Unsicherheit beläst. Inklusion als „Diagnoseverfahren“ schafft somit Macht, da gesellschaftliche Prozesse besser durchschaut und gegebenenfalls verändert und optimiert werden können.

Fazit – und möglicherweise ein Versprechen Oder: „Willst du inklusiv handeln, lerne…konstruktivistisch zu erkennen.“ Und: „Willst du…konstruktivistisch erkennen, lerne inklusiv zu handeln.“ (Lars Anken, 2010, 165/166)

Fazit – und möglicherweise ein Versprechen Inklusion kann hierdurch zur Aufklärung beitragen. Sie ist somit im Kontext heilpädagogischer Konzepte als Prozess der Ver-Mittlung zu kennzeichnen – ohne hierbei gesellschaftssystemische Spannungen auch nur im Geringsten auflösen zu können.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Literatur Anken, L.; Konstruktivismus und Inklusion im Dialog; Heidelberg, 2010 Dederich, M./ Greving, H./Mürner, Chr./Rödler, P. (Hrsg.); Inklusion statt Integration? – Heilpädagogik als Kulturtechnik; Gießen, 2006 Greving, H.; Kompendium der Heilpädagogik, Band 1 und 2; Troisdorf, 2007 Greving, H./Mürner, Chr./Rödler, P. (Hrsg.); Zeichen und Gesten – Heilpädagogik als Kulturthema; Gießen, 2004