AG-Arbeit und Schul-Community Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Stuttgart Dr. phil. Bert Gerhardt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Advertisements

Die professionelle Sprech- und Singstimme
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Schulverein der Halepaghen-Schule Buxtehude e.V.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Eine Chance für den Musikunterricht !
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Multimedia-Fortbildung Audio aufnehmen und verarbeiten Multimedia-Arbeitskreis Ostalb-Heidenheim Juli 2005 – Dr. Bert Gerhardt – Aalen.
Eine Chance für den Musikunterricht !
BLÄSERKLASSENMENTOREN
Die Gesangsklasse im Musikzug der Klassen 5-7
an der Realschule Hohenhameln
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
FIBS-Fortbildung Schulhausintere Fortbildung. Forderung Jeder Lehrer muss in die Nutzung von FIBS eingewiesen werden. Die Einweisungen sollten bis 5.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Die Bläserklasse in den Jahrgängen 5 und 6
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Einsatz Jugend mit einer Mission – Fußball-WM. Facts 8.6. – Büro: 2 Wochen ständig vorher Leitung: Ingrid Worzer Jan Schlegel Organisation:
World Café Ergebnisse Bad Segeberg, Einbindung von KollegInnen in die erweiterte Berufsorientierung Zeit für BO zur Verfügung Es müssen die.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Die Straubinger Spieletage sind die größte Jugendaktion Straubings Eine Woche lang stehen für alle von 0 – 99 Jahren weit.
Klasseneltern-versammlung
Leitfaden zum Elterninformationstag Informationsübermittlung Madrassatul-ilm.
School Community System Einfach in Kontakt bleiben.
DIE MITTELSCHULE “A.COSI” IN ROVATO
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Schöpfung – Evolution – Zufall
GEBEN SIE IHREN FIRMENENGAGEMENT MEHR WERT DURCH DAS HELDENRENNEN 1.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
Spezieller Aufgabenbereich des MOZ Innsbruck in Kooperation mit dem TLK Die KÜKO wurde von Max Bauer gegründet. Idee: Veranstaltungen (Konzerte, Workshops.
der Beruflichen Gymnasien
Wenn ich singe, bekomme ich gute Laune.. singen spielen bewegen tanzen darstellen musizieren.
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
MGpLus.
Eine Schulbesichtigung mit der Comenius-AG. …ist ein staatliches Gymnasium mit einer mehr als 85jährigen Tradition. …wird von ca Schülern und.
Außerschulische Aktivitäten
FELIX – Gütesiegel für Kindergärten
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
MU für Musizieren SI für Singen C für Choreographie AL alle gemeinsam am FvS Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.
WPU musisch-künstlerisches Profil. projektbezogene unterrichtspraktische Arbeit gemeinsames verzahntes Vorgehen der beiden beteiligten Fächer Musik und.
Impulsgeber 1998: Alphakurs startet jährliche Werbekampagnen in GB. Effekt: Hoher Bekanntheitsgrad der Marke Alpha Jeder 4. Teilnehmer: kein Kontakt zu.
Informationen zum Bert - Brecht - Gymnasium. Informationen zum BBG A Allgemeine Informationen 1. Das BBG in Zahlen 2. Sprachenfolge 3. Wahlpflichtbereich.
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit RTD-Vizepräsidenten-Treffen Eisenach, 3. Februar 2001 Markus Jochem, PRO-RTD.
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Musikklasse am Gymnasium Georgianum
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
G erne b egrüßen wir Sie als Praktikanten am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, so- fern Sie sich für eine Schule.
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Information Klassenstufe 11
Bühne – Klang – Design Schwerpunkt der SNMS Faistenau für die 3. und 4. Klassen.
Wohl : finden Musical–Highlights wohl : finden Musical–Highlights 2006 Ausgangssituation (September 2005) Planung eines musikalischen Großprojekts.
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
Gruppenprogramm Wie geht´s weiter? Selbstmanagement nach der Reha
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
FILM40 mm1A FILM40 mm Punchinello Ein Musical der VS 3 Wels.
Auszug aus dem Leistungskonzept
 Präsentation transkript:

AG-Arbeit und Schul-Community Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Stuttgart Dr. phil. Bert Gerhardt

Funktion Breite vers. Elite ?! Schulleben (Außen- und Innenwirkung) Zusammenhang mit Unterricht (Motivation für das Fach Musik) Funktion für Lehrenden (Vorsicht: kein Ersatz für künstlerisches Eigenleben!) Nachmittagsgestaltung (Ganztagesschul-Entwicklung) AG-Arbeit im Fach Musik gerhardt@schulmusiker.info

Organisation 1 Werbung Schülerlisten Anwesenheit ggf. Namensschilder (zum anklippen) Aushang / Ort für Aushang Probenplan (Übersichtliche Ablaufpläne mit immer gleichem Layout und Verfallsdatum aushängen; auch für Konzerte, Fahrten) AG-Arbeit im Fach Musik gerhardt@schulmusiker.info

Organisation 2 Verlässlichkeit verlässlicher Termin über mehrere Jahre! Schüler verzeihen unentschuldigtes Fehlen des Lehrers am Nachmittag (ohne sehr klaren Aushang vorher) kaum und quittieren mit eigenem Fehlen! Anwesenheitsliste jedesmal herumgeben und unterschreiben lassen. Schüler die gefehlt haben, möglichst sofort am Tag anrufen und eine Erklärung verlangen. Nach dreimaligem unentschuldigtem Fehlen Ausschluss aus der AG, auch wenn es sich um (selbsternannte) „Stars“ handelt. AG-Arbeit im Fach Musik gerhardt@schulmusiker.info

Organisation 3 Stimmproben Mentoreneinsatz / Mentorenprogramm des RP Terminplanung (Zeugnisse, Abitur, Fahrten) Zusatzproben rechtzeitig abstimmen mit SL. Entschuldigen für S. standardmäßig ausgeben (mit Ausnahmevermerk: nur wenn keine Klausur). Delegieren von Aufgaben an Schüler (Notenwart, Stuhlwart, Aufbauteam, Abbauteam, Notenständerwart, Instrumentenwart .... ) Noten immer in der Schule aufbewahren oder Extra-Exemplare bereithalten schont die Nerven. Ggf. Stimm- bzw. Instrumentenspezifische Mappen anlegen. AG-Arbeit im Fach Musik gerhardt@schulmusiker.info

Organisation 4 Beim Ausscheiden von Mitgliedern (Abitur) beim letzten Konzert die Noten geben lassen! Aufnahme neuer Mitglieder: Vorsingen/Vorspielen, evtl. Casting-Verfahren Für Nachwuchs sorgen: stufenweise Aufbauen von unten nach oben! Jüngere nicht zu spät in nachfolgende AG einbeziehen, um „Faden“ nicht abreissen zu lassen. AG-Arbeit im Fach Musik gerhardt@schulmusiker.info

Kommunikation mit SL 1 Kurzfristige Aufführungen eher ablehnen (die Musik nicht unter Wert verkaufen), z.B. eine Woche vor dem Gottesdienst wird der Chor gebeten 5 Stücke einzustudieren ... Schüler und ihre Motivation nicht „verheizen“ durch zahllose Auftritte bei irgendwelchen Festen auf dem Markplatz o.ä. (vor allem wenn niemand zuhört); Ausnahme: Es springt Geld für die AG-Kasse heraus und dies wird den Schülern auch transparent gemacht (Idee: Für Fahrt ins Ausland über 1-2 Jahre sammeln und im Musiksaal an der Wand die sich ergänzenden Einzelbeiträge zu einem großen Ganzen optisch vereinen.) AG-Arbeit im Fach Musik gerhardt@schulmusiker.info

Kommunikation mit SL 2 Werbebezogene Musik-Aufführungen / „Verpflichtungen“ über das Jahr / über die Zahl der AGs / die Zahl der Musiklehrer / über die Klassenstufen verteilen Nach Aufführungen Kontakt zur SL für verbesserte Bedingungen suchen (Stundendeputat, Raum, Budget, Noten, Hilfen, Stundenplan-Einbettung, Freistellung von Schülern etc.) ! AG-Arbeit im Fach Musik gerhardt@schulmusiker.info

Identitäts-Stiftung lehrkraftgebundene AG-Arbeit (T-Shirt, Logo, Website, CD) Abschlussfest am Schuljahresende Urkunde zum Schuljahresende evtl. Zusatzbepunktung (offiziell nicht erlaubt in der Sek.I, aber vielfach praktiziert; in Sek. II möglich mit der Begründung, dass es sich um musikpraktische Leistungen handelt); wichtig: klare Absprache für die ganze Schule; Unterstützung der SL; nicht „Verschwenden“ AG-Arbeit im Fach Musik gerhardt@schulmusiker.info

Fahrten Freizeiten Probenfahrten Austausch AG-Arbeit im Fach Musik gerhardt@schulmusiker.info

Repertoire 1 vor Schuljahresbeginn festlegen Weihnachten, Schuljubiläum etc. rechtzeitig berücksichtigen ! AGs des KM nutzen für Austausch; eigene Fortbildungen besuchen! Musical (Kooperation mit anderen Lehrern wichtig !! – Tanz, Darstellendes Spiel, Kunst für Kulissen etc. – Kooperation mit Eltern, z.B. für Schminken, Kostüme etc.) http://www.music-journal.com/htm/praxis/schoenebeck/schoenebeck_1.htm Rechtefragen klären ! AG-Arbeit im Fach Musik gerhardt@schulmusiker.info

Repertoire 2 Orchester (z.B. http://www.schott-musik.de/shop/Noten/) Chor (z.B. Klett-Reihe „Auftakt“; auch mal einstimmig oder Kanons) Big-Band (www.alle-noten.de, Berkley Publications) Klassen-Ensembles ! “Elite”-Ensembles (z.B. Jazz-Combo) ! Tausch von Original-Noten mit anderen Schulen organisieren eigenes Arrangieren mit Sibelius AG-Arbeit im Fach Musik gerhardt@schulmusiker.info

Repertoire 3 Themengebundene Konzerte Schüler als Solisten / Profi als Solist Kollegen als Solisten, als Aushilfe, als Teilnehmer Eltern als Teilnehmer „S-E-L-Chor“ als Modell Kleingruppen-Beiträge (von S. evtl. selbst erarbeitet) mit aufnehmen Eigenkompositionen von Neigungsfach, von Kompositions-AG Tanz-AG mit integrieren; auch Sport-Präsentationen oder Kunst-Performances AG-Arbeit im Fach Musik gerhardt@schulmusiker.info

Kooperationen Kooperation mit eigenen Kollegen - gemeinsame Konzerte planen ! Kooperation mit Musikschule Internationaler Austausch (Comenius) Begegnungen der Landes-AGs Begegnungen mit Nachbarschulen, befreundeten Schulen AG-Arbeit im Fach Musik gerhardt@schulmusiker.info

Konzerte 1 Plakate Einladung an Kollegium, an Eltern und Schüler Einladung ggf. an OB, Ehemalige, Kulturbeauftragten der Gemeinde ... Pressemitteilungen (zweimal) Handzettel Eintrittskarten im Vorverkauf durch S. oder durch Sekretariat Rezension durch Kollegen/Oberstufenschüler Fotos auf Website / auf CD/DVD Aufnahme / CD / Video organisieren – (evtl. gemeinsam anschauen hinterher als kollektive Nachbereitung) AG-Arbeit im Fach Musik gerhardt@schulmusiker.info

Konzerte 2 Kasse (Schüler zu zweit, die am Anfang noch nicht beteiligt sind. Diese bringen die Box zu einem vorher definierten Ort!); Kassenbox (abschließbar), Wechselgeld, ggf. Eintrittskarten (Standardkarten mit Stempel bedrucken). Kollegen anderer Fächer durch Laufzettel (nicht lange Listen am Schwarzen Brett) der Schüler benachrichtigen, wenn Schüler beurlaubt werden. Das fördert die Kooperation und verhindert, dass die Fachlehrer ihren Ärger auf den Schülern abladen. Belegungspläne für die Aula oder andere mehrfach genutzte Probenräume – vor allem vor den Aufführungen – vermeiden Chaos. Ton- und Lichttechniker in die Planung einbeziehen (am besten nur leistungsstarke Schüler verpflichten, da sie häufig beurlaubt werden müssen). AG-Arbeit im Fach Musik gerhardt@schulmusiker.info

Konzerte 3 Saalordner bzw. Einlasskontrolle organisieren, die auch ggf. während der Veranstaltung (in den hinteren Reihen!) für Ruhe sorgen. Hier ggf. auch Kollegen ansprechen und bitten. Moderation in Stichworten vorformulieren. Wichtig: Schülernamen der Solisten, evtl. auch der Teilnehmer. Dank am Ende muss vorbereitet sein: Hausmeister, Sekretariat, SL, Kollegen, Technik, ... AG-Arbeit im Fach Musik gerhardt@schulmusiker.info

Finanzierung Elternverein / Schulverein Sponsoring durch Sparkasse/Bank, örtliche Industrie, Bäcker etc. „Begegnungen“ (RPS/KMS) Einnahmen möglichst direkt zurückfliessen lassen an die jeweiligen AGs (eigenes Konto nach Möglichkeit führen; jährliche Abrechnung unaufgefordert vorlegen zwecks Transparenz) GEMA (Rahmenverträge der Schule oder Gemeinde – meist Grenze bei 3.- Euro o.ä.) Absprache mit SL – ggf. Anmeldung AG-Arbeit im Fach Musik gerhardt@schulmusiker.info

AG-Arbeit und Schul-Community Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Stuttgart Dr. phil. Bert Gerhardt