Atlas der Kristalloptik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atlas der Kristalloptik
Advertisements

Polarisationsmikroskop
Achtung! Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale
Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 1 von 8
Beugung an Kristallgittern
Intrakranielle Gefäße: Arterien - Protokoll
Wellenoptik 1. Polarisation 1.1. Vorbemerkungen |
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Schäden durch Kartelle: Die theoretische Perspektive
Kriterien der mikroskopischen Erzmineralbestimmung
Kriterien der mikroskopischen Erzmineralbestimmung
Atlas der Kristalloptik
Polarisationsmikroskop
Measuremnet of refractive indices
Achtung! Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale
Elektromagnetisches Spektrum
Einteilung der Gesteine
Achtung! Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale
Elektromagnetische Welle
zusätzliches Material
Fernseher LCD- Bildschirme.
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Die drei Arten des Wissens Strategische.
Mantle Phase Changes and Deep- Earthquake Faulting in Subducting Lithosphere SCIENCE, April 1991, by H. Kirby, William B. Durham and Laura A. Stern.
Fabian Honecker und Alexander Buddrick, 2005
Polarisation von Licht
Volleyballkreis Bochum -Ennepe-Ruhr - Herne Frank SchillaFolie 1 Kreistag, Jugendwart Bericht des Jugendwartes Kreisjugendmeisterschaft Halle.
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Ein Studiengang zur praxisnahen Ausbildung vom Rohstoff zum Produkt
Übung Kapitel 9 Übungsinhalte: Einfügen von Formen und Textfeldern.
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Dieses Programm wird vom Erkennungsteam der Polizei verwendet und kann ein Phantombild von Ihnen machen, wenn Sie die folgenden Fragen korrekt beantworten.
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Elektrooptische Keramik
Polarisation und optische Aktivität
Hallo Ich habe eine Linie mit den Auto-Forms gezeichnet. Diese Linie soll sich um ihren linken Äußeren Punkt drehen, um etwa 40 Grad. Das Problem ist nur.
Hallo an alle ich habe in einer powerpointpräsentation einen dartpfeil eingebaut der auf eine ortschaft auf einer karte trifft welche animationseinstellung.
Spritzen-Triptychon Aufgabe:
Informationsübertragung mit Licht
Wie sicher ist OAuth? Sichereitsanalyse exisiterender Bibliotheken
Diamanten.
Erstellen eines Impossibles:
Quantenkryptographie
DAS LICHT.
1.4. Erstellen von Diagrammen

Beugung Das Übergreifen einer Welle in den geometrischen Schattenraum bezeichnet man als Beugung. Kapitel 12.6 Wellenoptik.
Ich bin 11 Jahre alt und beschäftige mich mit Powerpoint.
Geometrie am Gerät und in der Ewald-Konstruktion
Copyright, 2002 © Josef Fürst Aenderung von Gletschern im 20. Jahrhundert Michael Kuhn, Astrid Lambrecht Institut für Meteorologie.
Kapitel 15: Gesteinsbildende Minerale 15.1 Feldspatgruppe 15.2 Quarz
ADC Gutekunst Optiksysteme
Ausgewählte Kapitel der Physik
Mineralien und Gesteine
Brechung des Lichtes II
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte (Folie 2) wird 1x benötigt Die Styrodurplatte (Folie 3) wird 1x benötigt Folie 4 gibt die Größe der benötigten.
Den richtigen Effekt finden: PowerPoint Animationen
a) Lineare Polarisation
Erklärungen zum Bau der Kiste
Objekte -Bilder Inhalt: Bilder einfügen und formatieren
ÜiV-OC: Racemate und Trennung von Racematen
Anatas (TiO2)
 Präsentation transkript:

Atlas der Kristalloptik Interferenzfiguren Teil IV: spezielle Erscheinungen, anomale und gestörte Bilder Olaf Medenbach Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik Ruhr-Universität Bochum 44780 Bochum, Germany olaf.medenbach@rub.de © by Olaf Medenbach

Interferenzbilder optisch aktiver Kristalle Calcit inaktiv, schwarzes Isogyrenkreuz Quarz, 1mm, optisch aktiv

Interferenzbilder optisch aktiver Kristalle Quarz, 1mm Quarz, 4mm

Interferenzbilder optisch aktiver Kristalle Die Animation erfolgt nach dem nächsten Click. Der Aufbau benötigt Zeit, bitte haben Sie etwas Geduld. Änderung des Interferenzbilds beim Drehen des Analysators

Interferenzbilder optisch aktiver Kristalle Quarz-Einkristall, 1mm dick rechts- und linksdrehender Quarz übereinandergestapelt: Airysche Spirale

Interferenzbilder optisch aktiver Kristalle Airysche Spiralen linksdrehender Kristall oben rechtsdrehender Kristall oben

Anomale Interferenzfarben am Keil invers gefärbte Isochromaten durch anomale Dispersion der Doppelbrechung Quarz, normale Farben Apophyllit, anomale Farben

Anomale Interferenzfiguren invers gefärbte Isochromaten durch anomale Dispersion der Doppelbrechung Calcit, normale Farben Benzil-l, anomale Farben und zusätzlich optische Aktivität

Anomale Interferenzfiguren anomale Farben durch anomale Dispersion der Doppelbrechung SrS2O6 • 4H2O Apophyllit "Leucocyclit"

Glimmerkombination nach Nörrenberg durch systematisches Stapeln von zweiachsigen Kristallen senkrecht zur spitzen Bisektrix entsteht ein einachsiges Interferenzbild (Summenoptik) – in der Natur ist das bei verzwillingten Biotiten realisiert. 12 Platten à 2/8 λ 24 Platten à 1/8 λ 8 Platten à 3/8 λ 4 Platten à 6/8 λ 1 Platte à 24/8 λ 2 Platten à 12/8 λ

Gestörte Interferenzfiguren gestörte Achsenbilder an einer Zwillingslamelle Calcit Calcit

Gestörte Interferenzfiguren gestörte Achsenbilder an einer Zwillingslamelle Diopsid

Gestörte Interferenzfiguren gestörte Achsenbilder an einer Zwillingslamelle Aragonit, gleichdicke Individuen Aragonit, verschieden dicke Individuen

Absorptionsbüschel in pleochroitischen Kristallen Epidot, etwa  zu einer Achse zwischen gekreuzten Polarisatoren im unpolarisierten Licht Die Animation erfolgt nach dem nächsten Click. Der Aufbau benötigt Zeit, bitte haben Sie etwas Geduld.