Flammenspektroskopie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hagen-Rubens Relation
Advertisements

Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Kernstruktur des Atoms
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Der Aufbau eines Atomkerns
Von der Antike zur Gegenwart
Atomemission : analytische Methoden
Atomfluoreszenzspektrometrie AFS
Geschichte der Atommodelle
Die historische Entwicklung des Atommodells
Das Atommodell nach Schrödinger
Atome.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Teil 8 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
AUFBAU DER ATOME.
Die Temperaturstrahlung
Buch Seite 79/ 3.
Schalenmodell.
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Atome by Teresa 3b.
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Referat von Bernhard Novak
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Radioaktive Strahlung
Atommodelle.
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiter der LIP- Anlage
Sonne und Strahlung.
Energiebänder im Festkörper
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Spektroskopische Methoden
Erzeugung von Licht in Atomen
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Faszination Naturdiamant
Untersuchung von Sternenlicht
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Konstruktion des Bildes
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Das Elektron und der Aufbau des Atoms
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Flammenspektroskopie Ein Vortrag von Miriam Kloska, Ann-Kathrin Groß, Sascha Frank, Julian Zours und Alexander Stadnikov

Atommodelle Thomson (1903): gleichmäßige Verteilung von negativen und positiven Teilchen Freie Bewegung der Protonen und Elektronen Rutherford (1911): Positiv geladener Kern der den Großteil der Masse darstellt Elektronen kreisen um diesen frei herum Bohr (1913): Positiv geladener, massetragender Kern Elektronen bewegen sich auf Schalen unterschiedlicher Energien

Bohr‘sches Atommodell Blau: Atomkern Rot: Elektronen auf den Schalen

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) Sammelbegriff für spektroskopische Verfahren quantitative und qualitative Bestimmung von Elementen Verschiedene Methoden: Flammen-AAS Graphitrohr-AAS (Wasseranalytik: geringere Nachweisgrenze als F-AAS) ICP-OES

Prinzip der F-AAS Auflösung der Probe in Säure (Ionisierung)  Überführung in Aerosol (feintröpfiger Nebel) Einführung der Probe in die Flamme  Überführung in gasförmige Atome Anregung der Valenzelektronen durch Licht  Absorption elementspezifischer Lichtwellen führt zu Lichtschwächung Absorbiertes Licht dient zur Anhebung der Elektronen auf energetisch höhere Schalen

Prinzip der F-AAS Messung der Lichtintensität nach Austritt aus der Atomwolke (je mehr vorhandene Atome, desto größer die Lichtschwächung) Detektierung: Messung der Absorptionsrate bestimmter Wellenlängen durch das zu analysierende Element  Probenbestimmung durch elementspezifische Absorption der Lichtwellen

Interferenzen in der AAS spektrale und nicht spektrale Interferenzen spektral: Überlagerung mehrerer Wellen nicht spektral: Transportinterferenzen (Lichtwellenablenkungen durch Viskosität, Dichte, Oberflächenspannung des Lösungsmittels)  Problem in der F-AAS

ICP (Inductively Coupled Plasma) –OES (Optical Emission Spectrometry) 8000K heißes Plasma zur Anregung der optischen Emission des Analyten Argon: große Ionisierungsenergie Beschleunigung der Elektronen durch elektr. Feld führt zur Plasmaaufheizung Leitung des Probeaerosol durch Plasma Wärme sorgt für Schalenwechsel auf höher energetische Schalen

ICP (Inductively Coupled Plasma) –OES (Optical Emission Spectrometry) Rückfall  Aussendung von Energie in Form von Lichtwellen Aufnahme und Auswertung der elektromagnetischen Wellen Formeln: Wellenlänge: λ = c/ν [m] Energie: E = h * v [J] Frequenz: v = R * c * (1/m² - 1/n²) [Hz] Rydberg-Konstante R = 109677,578 1/cm Plancksches Wirkungsquantum h = 6,62*10-34 Js

Grafiken rechts: Orbital-Energien und Abfolge der Elektronenbesetzung unten: Spektrum des sichtbaren Lichtes

Anwendungsbereich in den Geowissenschaften Fundamentale Analysemethode zur Bestimmung von Elementen Untersuchung von Böden/Gewässern auf eventuelle Vorbelastung/Verunreinigungen Bestimmung der Zusammensetzung von Gesteinen und deren tektonische Milieus  Wo kommt es her? (Mantel, Kruste,…)

Quellenverzeichnis http://de.wikipedia.org/wiki/Atomspektroskopie Optical spectrometry: principles and instrumentation (ausgehändigtes Beiwerk) Amthauer/Pavicevic – Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften (Band 2) Latscha/Linti/Klein – Analytische Chemie www.google.de (Bilder  Lichtspektrum, Elektronenkonfiguration)