"Service aspects in ad-hoc and peer-to-peer networks“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software - Agenten Ein neuer Motor für verteilte Anwendungen im E-Commerce Bereich bearbeitet von : Stefan Zier CN5 Roman Gerteis CN7 Matthias Kind.
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze
1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Routing – Routing Protokolle
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Verbandsgemeinde Bitburg-Land
Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler1 Jini Java im Netz.
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Die Zukunft des Electronic Commerce Spekulation über handelnde Agenten Markus Barnert.
Seminar Softwareagenten Sven Schade, Arnd Sahlmann WS 2001/2002
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
XML in Client-Server und GRID Architektur
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
JAVA RMI.
1/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Agenten Andreas Goebels, Alexander Weimer.
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Intelligent self-adaptation of user interface complexity in a case-based medical training system Alexander Hörnlein, Frank Puppe.
Routingverfahren in Content Delivery Networks
Algorithmen zur Unterstützung von Immersive Gaming
Virtual Private Networks
Medien Zentrum Duisburg
Sicherheit in drahtlosen Netzen
Warum vernetzen Unternehmen ihre Rechner?
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
CCNA2 – Module 1 WAN's and Routers
Lanes – Ein Overlay zur Dienstsuche in Ad-hoc- Netzen.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Steffen Mankiewicz 1.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Location Based Services for Wireless Devices
Einführung in die Agenten-Technologie
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Multiplayer & MMO Games
Projektgruppe WS 2004 / SS 2005 Odej Kao, Ulf Rerrer, Uni Paderborn W. Ahrens, J. LittmannSiemens AG AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Universität.
- ein Projektbeispiel aus der Transportbetonindustrie
Netzwerke Ein Referat.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Präsentation von Lukas Sulzer
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Management- und Web Services- Architekturen
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Netzwerke.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Xiaojie Ding, Andreas Kreiml, Maria Modly
Wie sicher ist W-LAN?.
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
7.2.4 Klassifikation mobilen Codes Nicht vergessen:  Sowohl das Fernkopieren als auch die Migration von Objekten setzt voraus, daß der Code entweder am.
Fernzugriff auf Unternehmensnetze in Zeiten von Windows 7 Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Windows-Bordmittel für Remote-Access Jürgen Höfling,
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Lokale Netze.
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
Hier wird Wissen Wirklichkeit Organic Computing – Teil 3c, Folie 1 - Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Middleware:in verschiedenen Kontexten gebrauchter Begriff,
Prozesse mobil bearbeiten
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
Kooperative Nahfeld- Agenten-netzwerke Mathias Rieder.
Thinstuff The next Dimension of Server Based Computing.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Verbindung zu einem Netzwerk
Area of Specialization
 Präsentation transkript:

"Service aspects in ad-hoc and peer-to-peer networks“ Seminar "Service aspects in ad-hoc and peer-to-peer networks“ Agent-based technology in mobile ad-hoc networks by Marco Hutta Matrikelnummer: 3758022 Berlin , Januar 2004

Ad-Hoc Kommunikation - geschieht mobil und ohne Vorbereitung - personenbezogene Ad-hoc Kommunikation - systembezogene Ad-hoc Kommunikation Probleme der Ad-Hoc Kommunikation - Unterstützung der zahlreichen Protokolle - Auffinden von neuen Knoten - Bewegungen von Knoten - Änderung von Distanzen - Wegfallen von Knoten  benötigt dynamische Anpassung zur Aufrechterhaltung des Netzes

Entwicklung:

Mobile Agenten - Vertreter, der eine Präferenzen widerspiegelt - Vertreter, der im Namen eines Benutzers handelt - Agenten können autonom kommunizieren und handeln - Agenten können aufeinander reagieren Schichtenmodell von Agenten übernehmen einzelne Aufgaben (Protokoll- oder Routeragenten)

Vorteile - anpassungsfähig und systemunabhängig - zuverlässig, robust und fehlertolerant - bei asynchroner Kommunikation Nachteile - schlechte Kontrollierbarkeit - aktuelle zuverlässig und mangelnde Sicherheit - bei synchroner Kommunikation

Verfahren:

Direkte Koordination - zeitlich und räumlich gekoppelt Vorteil: benötigt keine zentrale Logik Nachteil: erfordert Netzkenntnisse Meetingorientierte Koordination - Partner muss nicht gekannt werden  Vorteil: größere Flexibilität und Dynamik  Nachteil: benötigt zentrale Logik

Standortsicherheit - Identifizierung - Authentifizierung - Agenten isolieren (sandbox System) - Erlaubnis auf entsprechende Hilfsmittel - Aufteilung in Domänen Agentensicherheit - Informationen können manipuliert werden falsches Ergebnis Lösung: Kryptographie

Mobilität: Kooperation: - Static - Isolation - Remote execution - statische Kooperation - Migration - dynamische Kooperation Kommunikationsfähigkeit: Intelligenz: - Isolation - Präferenzen - einfacher Datenaustausch - Planung - semantischer Datenversand - Argumentation - Konversation - Lernfähigkeit Autonomie: - Beschränkung durch Delegation - Basierend auf Vermittlung

Kontrolle von ad-hoc Netzen - erlaubt auf das Wegfallen von Agenten zu reagieren - erlaubt auf Bewegungen von Agenten zu reagieren - erlaubt Agenten die eigene Nachbarschaft zu erkunden - nicht besetzte Knoten können komplettiert werden - zum Beispiel mit einem Klon - Netze können gewechselt werden - kann angenommen bzw. abgelehnt werden - Netzen können sich teilen und vereinigen - bedarf eines Cluster Agenten

Vereinigung von Netzen: Teilung von Netzen:

Probleme von Agentenoperationen finden Elternknoten bzw. Kinderknoten  1. Lösung: Agentenbaum  2. Lösung: Prioritätensystem  3. Lösung: Broadcast Programmierung - Beweglichkeit - Ausführende Maschine - Multitasking / Multithreading - Objektorientiertes Design (OOD) - Persistenz

Standards Object Management Group (OMG) - Management, Behandlung von Position und Bewegung - Unterstützung unterschiedlicher Systeme - Plattformerkennung Die Foundation of Intelligent Physical Agents (FIPA) - Management, Kommunikation, VPN Agent Society - publizieren von Informationen - regen Erneuerungen an - stellen Forschungsgemeinschaft Internet Engineering Task Force (IETF) - Management

Beispiel: Datenverarbeitung

Perspektiven - Anwendungen sind immer mehr verteilt - Agentensysteme müssen noch integriert werden - Erhöhung der Leistungsfähigkeit - Standardisierung - Ad-hoc Kommunikation übernimmt eine wichtige Rolle - geringe Rechenleistung erliegt schweren Beschränkungen - Agenten fördern auch die benötigte Flexibilität - Netzbasierte Dienstleistungen werden verstärkt benutzt - Ad-hoc Netze sind leicht einzusetzen  Es wurden bereits mobile Ad-hoc Protokolle mit merklich besseren Skalierungseigenschaften vorgestellt.

Quellen Mobile Agents for Locating Documents in Ad-hoc Networks p2p.ingce.unibo.it/NotRevisedPapers/08_nagi.pdf Mobile Agent Technology: Current Trends and Perspectives polaris.ing.unimo.it/MOON/papers/pdf/aica98.pdf Mobile Agents on Ad Hoc Wireless Networks gicl.cs.drexel.edu/people/evan/papers/IAAI103SultanikE.pdf Mobile Agents in Telecommunications edocs.tu-berlin.de/diss/1999/busse_ingo.pdf Mobile Agents in Wireless Ad-Hoc Networks kutfo.hit.bme.hu/publications/file_area/conf/IDMS2001.pdf