Vorbesprechung zur Übungsaufgabe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Advertisements

Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Rückmeldung Aufgabe 1 und Vorbesprechung Aufgabe 2 7. Mai 2004.
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Sozialraumanalyse : Einführung
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Staatliches Schulamt Mittelthüringen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lineare Algebra für Physiker Prof. Dr. Martin Schottenloher
Direkt-Marketing, auch bekannt als Direkt-Mailing
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Wissenschaftliches Arbeiten...
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
JavaScript.
Unterrichtsvorbereitung
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Das folgende Fragespiel besteht aus einigen Fragen, die Ihnen etwas über Ihre geistigen Fähigkeiten verraten werden.   Die Fragen sind nicht sehr schwer,
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Coaching Konzept Methoden der Psychologie: Statistik I und II.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Titel der Praxissemester-Arbeit
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Hinweise zur Folienpräsentation:
Eine große Herausforderung…
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Data Warehousing Sommersemester Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg Mailingliste.
Literarisches Lernen in der Grundschule
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2015
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Masterarbeitsvorbereitung
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Meldung zur Masterarbeit im Fach Public Policy und Management.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Vorbereitet zur Übung – Die HAITI-Methode Workshops zur Professionalisierung Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Übungen.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode
Eventvorbereitung und Planung
Empirische Inhaltsanalyse
Empirische Inhaltsanalyse
 Präsentation transkript:

Vorbesprechung zur Übungsaufgabe 16. April 2004

Das Ziel Sie planen in einer Arbeitsgruppe ein kleines Forschungsprojekt von der Präzisierung der Fragestellung bis hin zu einem Erhebungsinstrument. Dazu arbeiten sie in Teams. Bei erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie einen halben Schein „Methodenlehre I“. Gleichzeitig bietet Ihnen die Übungsaufgabe die Möglichkeit, den Lernstoff für die Klausur anzuwenden und damit zu vertiefen.

Das Konzept Um Anwendungswissen zu erlangen, müssen und dürfen Sie ausprobieren. Das Ausprobieren umfasst: sich notwendige Informationen beschaffen, Entscheidungen treffen, Austausch in der Arbeitsgruppe Zwischenergebnisse dokumentieren. Fragen stellen ist erlaubt und erwünscht! Sie erhalten jedoch von uns nicht die „richtigen Lösungen“

Informationen im Internet Die Palette der Unterstützungsangebote zur Bearbeitung der Übungsaufgabe Das Lehrbuch Der PC-Tutor Persönliche Beratung Beratung per eMail Informationen im Internet Handapparat: Literatur zur Einführung; Leitfaden zum Selbstlernen, Folien aus vergangenen Semestern

Zur Bearbeitung der Übungsaufgabe 4 Teilaufgaben Jede Teilaufgabe baut auf die vorangegangenen auf. Für jede Teilaufgabe existiert ein Abgabetermin. Sie sollten beachten, dass der endgültige Abgabetermin nach Beendigung der Vorlesungszeit liegt. Die Aufgaben sind jeweils in schriftlicher Form (Ausdruck oder Datei) abzuliefern. Die bearbeiteten Aufgaben können vorbeigebracht oder auch per eMail zugeschickt werden (bei Übermittlung per eMail: fordern Sie eine Bestätigung an).

Das Verfahren Die angegebenen Abgabetermine liegen jeweils eine Woche vor der nächsten Blockveranstaltung. An den Präsenzterminen erhalten Sie Ihre Aufgaben mit unseren Kommentaren zurück. Damit können Sie dann weiter arbeiten. Wir werden Ihnen nicht sagen, wie es „richtig“ geht.

Das Thema „Fehler“ Fehler machen ist erlaubt. Niemand erwartet von Ihnen, dass Sie beim ersten Versuch alles richtig machen. Sie erlernen die Methoden. Aus Ihren Fehlern können Sie lernen. Kommentierungen zu Ihren Lösungsvorschlägen sollen Sie als Hinweise zur Verbesserung lesen. In die Benotung geht ausschließlich die am Ende abgegebene Aufgabe ein.

Das Rahmenthema für die Übungsaufgabe lautet: Die Rezeption der Umstrukturierung der Berliner Hochschulen durch die Berliner Regionalmedien

Aufgaben O Wählen Sie einen Namen für Ihr Forscherteam. Als Tipp: planen Sie einen regelmäßigen (wöchentlichen) Termin für die Weiterarbeit.

Aufgabe 1: Präzisierung des Themas a) (hypothetischer) Zweck der Untersuchung b) (hypothetischer) Grund für die Untersuchungsrelevanz des Themas c) (hypothetisches) Erkenntnisinteresse

Aufgabe 1: Präzisierung des Themas a) (hypothetischer) Zweck der Untersuchung b) (hypothetischer) Grund für die Untersuchungsrelevanz des Themas c) (hypothetisches) Erkenntnisinteresse Die „Präzisierung des Themas” muss innerhalb des Rahmenthemas „ Die Rezeption der Umstrukturierung der Berliner Hochschulen durch die Berliner Regionalmedien ” geschehen (also nicht ein völlig neues Thema erfinden!).

Aufgabe 1: Präzisierung des Themas Das gewählte Thema, seine Eingrenzung, seine Relevanz, der Informationsbedarf etc. sind zu begründen (nicht einfach nur bestimmte Dinge „postulieren”). (hypothetischer) Zweck der Untersuchung: d.h. WOZU sollen die Ergebnisse nutzbar/nützlich sein? (Die Untersuchung soll durchgeführt werden, um zu....) (hypothetischer) Grund für die Untersuchungsrelevanz des Themas: d.h. WARUM ist dies wichtig? (Die Untersuchung wird durchgeführt, weil....) (hypothetisches) Erkenntnisinteresse/Informationsbedarf: Informationsbedarf heißt: WAS muss ich wissen, um dem Untersuchungszweck gerecht zu werden? Die Präzisierung des Themas erfolgt danach und stellt so etwas wie eine aussagekräftige ÜBERSCHRIFT dar.

Allgemeine Hinweise für die erste Aufgabe Die Thematik ist für die Übung so zu wählen, dass sie mit einer Untersuchung einlösbar ist (dass also nicht eine Inhaltsanalyse + eine Befragung + Beobachtungen etc. erforderlich werden). Beschränken Sie sich auf ein Medium (entweder TV oder Printmedien oder Hörfunk). Evtl. ist es sinnvoll sich auf ein Genre zu beschränken. Planen Sie keine Wirkungsstudie. Sie sollen eine „deskriptive Untersuchung“ erarbeiten.

Zum guten Schluss: Ihre Aufgabe besteht darin – in Gruppenarbeit – bis Freitag, den 30. April, 10.30 Uhr die Aufgabe 1 zu lösen und mir zukommen zu lassen. Nutzen Sie dazu unsere Unterstützungsangebote. Die abgegebene Aufgabe muss mit dem Namen der Gruppe und den Namen der Gruppenmitglieder versehen sein.