Multimedia und Virtual Reality

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Tastsinn - haptische MCI
Advertisements

4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
4.4 Optische Instrumente Auge
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Der Einstieg in das Programmieren
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Neuropsychologie der Gedächtnisentwicklung
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung
Pattern sensitivity Campbell & Robson (1968).
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Begriffsbestimmungen.
Akustik nur in 7 I.
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Akustik Untersuchung des Schalls
Exkurs: Licht Physiologie des Sehens Video, ergo sum !
Farbe und Farbmittel Unterrichtseinheit 13.1.
Wie funktionniert das Musikklauen denn im Detail?
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Aufbau Stäbchen & Zapfen Farbblindheit & Farbfehlsichtigkeit
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Angewandte Naturwissenschaften
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik SS 2007
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Ein kleines PowerPoint-Tutorial mit Animation und Lernkontrolle
Mathe in den höchsten Tönen
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 Optische Blende.
ISO/OSI Referenzmodell
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Analyseprodukte numerischer Modelle
DAS LICHT.
FRÜHLING.
Wahrnehmung Christopher Frank
Schall und Gehör kHz KAD
Frequenz und Lautstärke
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Kreisbahn Schwingung Welle
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Ich bin – I am er ist – he is sie ist – she is. groß.
UnfallVerhütungsVorschrift
LED Hands-On-Days| Jo Kieker
Das Auge Benjamin Rehberger 7C.
Negative Nacheffekte in der visuellen Wahrnehmung
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Bildverarbeitung und Sehen.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung mit Übungen Sommersemester 1999 Martin Kurze
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Farbe in der Computergraphik
Bildbearbeitung: Bit Bit Byte Byte RGB RGB Farbe Farbe Auflösung Auflösung Dateiformat Dateiformat Clonpinsel Clonpinsel Kopierstempel Kopierstempel.
GRUNDBEGRIFFE.
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Farbenlehre für eine gute Farbgestaltung
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Obertonreihen & stehende Schallwellen
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
 Präsentation transkript:

Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am 12.05.1999 Martin Kurze (kurze@acm.org) Video (lat.: ich sehe)

(Visuelle) Wahrnehmung Bestimmende Faktoren: Umgebung (gibt es diese?) Stimuli (Reize), woher? wohin? Sensoren, Nerven, usw. Das Gehirn (der Forschung eher unzugänglich) Aber: beliebtes Betätigungsgebiet der Psychologie Das effektorische System Die Handlung als Ergebnis der Wahrnehmung 12.05.99

Optische Täuschungen Subjektive Konturen Müller-Lyer-Illusion Spirale des Archimedes 12.05.99

Spirale des Archimedes 12.05.99

Licht als „Medium“ ziemlich schnell Dualismus von Welle und Korpuskel (299)792,458 km/s im Vakuum) Dualismus von Welle und Korpuskel Wellennatur bewirkt Lichtbeugung Teilchennatur als Modell beim „Ray tracing“ 12.05.99

Spektrum elektromagnetischer Wellen 12.05.99

Das sichtbare Licht Das menschliche Auge ist besonders empfindlich für grün Umsetzung unssichtbaren Lichts in sichtbaren Bereich => „Falschfarben-Bild“ 12.05.99

Wir sehen kaum Licht (???) Reflexionen von Licht an Körpern nur ein Teil des Spektrums wird reflektiert Das hat Folgen für das Rendering ... und für die Bildschirmarbeit!! wird auch im Glasfaserkabel genutzt. 12.05.99

Lichtbrechung keine optische Täuschung! wird von Prismen genutzt ... und von Linsen (!!) 12.05.99

Seh-Sinn Licht (emittiertes und reflektiertes) fällt durch die Linse auf die Netzhaut. 12.05.99

Seh-Sinn (2) Die Netzhaut hat lichtempfindliche Zapfen und Stäbchen 120 Mio Stäbchen für Helligkeit 5 Mio Zapfen für Farben (3 verschiedene Sorten für 3 Frequenzbereiche) „scharfes Sehen“ nur am „gelben Fleck“ 12.05.99

etwas Psychologie des Sehens Warme Farben (z.B. rot oder gelb) wirken nahe kalte Farben (z.B. grün oder blau) wirken fern Pastelltöne wirken entspannt und entspannend gelb auf blau ist gut lesbar wirkt aber etwas aggressiv 12.05.99

RGB-Farbmodell als Würfel cyan white magenta blue gray line G yellow green R black red 12.05.99

Bild und Bedeutung Zeichen (sign) - Jedes physische Objekt, dem eine Gesellschaft eine Bedeutung zugewiesen hat Semiotik - Zeichenkunde Anzeiger (signifier) - physische Entität, die das Zeichen trägt/ausdrückt Bezeichnung (signified) - Konzept oder Gefühl, das von dem Zeichen transportiert wird Signification - Verknüpfung zwischen Ausdruck und Konzept (kulturell unterschiedlich!) 12.05.99

Alles eine Frage der Perspektive Illusions- Perspektive geometrische Perspektive konzeptionelle Perspektive 12.05.99

Video-Technik ... Film Video Animation Daumenkino 12.05.99

Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am 12.05.1999 Martin Kurze (kurze@acm.org) Audio (lat.: ich höre)

Schallwellen Frequenz Amplitude Harmonie Anzahl der Schwingungen pro Sekunde bestimmt Tonhöhe Amplitude Intensität/Lautstärke eines gehörten Geräuschs Harmonie Schallwellen haben Frequenzen, die sich in bestimmten Verhältnissen unterscheiden 12.05.99

Harmonische Schwingung Ruhe Kompression „Unterdruck“ Wellen- bewegung 12.05.99

Harmonien von (Schall-)Wellen 12.05.99

Schallwellen Materie-Wellen 12.05.99

Fourier-Spektral-Analyse 12.05.99

Schall-Ausbreitung Reflexion - Schall wird von Oberflächen in verschiedene Richtungen zurückgeworfen direkter Sound - Schall wird ohne Reflexion gehört „early sound“ - Schall wird nach einer Reflexion gehört Echo - Schall wird nach vielen Reflexionen gehört 12.05.99

Schall-Ausbreitung (2) 12.05.99

Beugung Schall dringt durch Spalten, z.B. von offenen Türen Beugung ist frequenzabhängig 12.05.99

Doppler-Effekt Sich nähernde Geräuschquellen klingen höher Sich entfernende klingen tiefer Ursache: relative Wellenlängen/Frequenz-Verschiebungen wahrnehmbar ab ca. 30 km/h 12.05.99

Hören und Zuhören (hearing and listening) Hören - unbewußtes physisches Empfangen von Schall Zuhören - Schallwahrnehmung mit genauer Unterscheidung und Zuordnung. Man untersucht den Schall, seine eigene Erfahrung und Reaktion darauf einschließlich der emotionalen. „Cocktail-Party-Effekt“ 12.05.99

Eingeschränkte Wahrnehmung Man hört Frequenzen von ca. 20 bis 20.000 Hz Frequenzen über 16 kHz werden als Pfeifen wahrgenommen Frequenzumfang des Gehörs schrumpft im Alter 12.05.99

Dimensionen des Hörens Hörebenen - physisch, abstrakt Bedeutung - wird aus dem Verhältnis der verschiedenen Ebenen abgeleitet Lokalisierung - Fähigkeit den Ort einer Schallquelle festzustellen (Richtung und Entfernung) Identifikation - Fähigkeit Stimmen, Instrumente und andere Schallquellen zu erkennen 12.05.99

Schall als Datenmaterial Digitales Sampling Frequenz (z.B. 44,1 kHz bei CDs) Komprimierung z.B. MP3 für Musik „Codecs“ für verschiedene Quellen (Sprache, Musik) verschiedene Bandbreiten Symbolisch (MIDI, Sprachsynthese, ...) 12.05.99

Übungsaufgaben zu Audio/Video Suchen Sie im WWW nach Audio-Dateien Finden Sie Audio-Dateien zu folgenden Themen: Hubschrauber Türklappen (Stall, Zimmer, Enterprise) Bar-Gespräche,... Finden Sie eine MIDI-Datei, die sich als Loop im Hintergrund für bestimmte Stimmungen/Szenen eignet (Wald, Stadt, Disco, Uni, ...). Konvertieren Sie die Dateien ins wav- und MPEG-Format. 12.05.99