Rückmeldung Aufgabe 1 und Vorbesprechung Aufgabe 2 7. Mai 2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Schüler helfen Schülern
Die Mailing-Liste der Musterlösung
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Das Erstellen einer Hausarbeit
Fragetechnik statt Sagetechnik
Was ist „guter Unterricht“?
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Rahmenbedingungen und
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Zahlen mit Zahlen ausmessen
Feedback Hörfunkdokumentation
Matthias hat ein interessantes Hobby und uns seine Ausrüstung mitgebracht. Einige Kinder wissen schon sehr viel über Tennis. Trotzdem ergeben sich Fragen,
Neue sächsische Lehrpläne
Kontrollfragen zu Kapitel 12
____________________________
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
§24 Affine Koordinatensysteme
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Kognitive Umstrukturierung
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Bürger/innen fragen, Sie antworten
HipHop Projekttage mit Pyranja
S TELLVERTRETUNG M. D EISS Woche 1 - Donnerstag 1.
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Konstruktives Feedback geben
Das Gespräch über Illettrismus
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Werk im Kontext Werk im Kontext
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Kommunikation.
Leistungskurs Deutsch
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Anfänge der Medienforschung
Examen IB Geschichte.
Typische Fehler bei Aufgabe 2
Vorbesprechung der Abschlussarbeit 9. Juli Eure Fragen zur weiteren Bearbeitung ????
Leserbefragung Hinz & Kunzt
Rückmeldung zur Aufgabe 3
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Gesamtschule, Ganztagesschule – welche Modelle brauchen und wollen wir?
Ikaika Paul Bischof Tipps für Ihren Briefstil Wirtschaftssprache.
Masterarbeitsvorbereitung
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Forschungsthema: Hat die Migration einen Einfluss auf das Wahlverhalten für die EU-Wahlen am 26. Mai 2019?
Medienkompetenz.
Empirische Inhaltsanalyse
 Präsentation transkript:

Rückmeldung Aufgabe 1 und Vorbesprechung Aufgabe 2 7. Mai 2004

Themen: Organisatorisches Hinweise zum Forschungsprozess Allgemeine Rückmeldung zur Aufgabe 1 Beispiele von Ihnen Arbeitsschritte für Aufgabe 2

Organisatorisches Online-Anmeldung und Teilnehmer/innenlisten Nutzung der Unterstützungsangebote Terminverschiebung der Beratung von David: Di Uhr, Raum 303

Der Forschungsprozess Wir weisen immer darauf hin, dass die einzelnen Arbeitsschritte eng miteinander verknüpft sind. Gerade am Anfang ist es schwer sich vorzustellen, wie der Zusammenhang zwischen den Schritten aussieht. Deswegen – auf vielfachen Wunsch – gibt es eine Übersicht.Übersicht

Allgemeine Rückmeldung zur Aufgabe 1

Präzision Ziel der Aufgabe 1 ist es, die geplante Untersuchung zu präzisieren, und das heißt hier auch: begründet einzugrenzen! In einigen Fällen ist das Rahmenthema nicht wirklich eingegrenzt worden. (Wiederholung des Rahmenthemas) Durchaus ist eine Art der Eingrenzung die Beschränkung auf Regionalmedien. Aber das alleine reicht noch nicht. Statt das Thema zu präzisieren wird ein bunter Blumenstrauß möglicher Fragen, Zwecke und Erkenntnisinteressen gebunden. Hypothetische Untersuchung: wir könnten…. Die Präzisierung des Rahmenthemas erfolgt anschließend und stellt so etwas wie eine aussagekräftige Überschrift dar. Diese steht – auch wenn sie erst Ergebnis der Überlegungen zu Zweck und Grund ist – ganz am Anfang. Die PRÄZISIERUNG soll euch für die künftigen Aufgaben eine sichere, klar abgegrenzte Arbeitsgrundlage liefern.

Nur EINE Untersuchung Es soll eine Untersuchung geplant werden, nicht mehrere. Wenn ein Vergleich zwischen Medien durchgeführt werden soll, dann sind in der Regel mehrere Untersuchungen notwendig. Auch die Erforschung von Wirkung kann nicht in einer Untersuchung erfolgen.

Sprache Die Aufgaben müssen so eingereicht werden, dass sie nicht mehr erläutert werden müssen. Der Text muss also die Erläuterungen/Begründungen beinhalten. Annahmen müssen expliziert werden (Bsp: Darstellung der Medien sagt etwas über die öffentliche Meinung aus).

Der Zweck Die Formulierung des Zwecks bereitete große Schwierigkeiten. Die Feststellung, dass man etwas wissen oder herausfinden möchte, beschreibt noch keinen Zweck. WOFÜR möchtet Ihr es wissen?? Entscheidend wäre, präzise zu umreißen, was Ihr (oder der jeweilige Auftraggeber) davon hätte, wenn die Untersuchung herausgefunden hätte.... Welche Konsequenzen hätten die neuen Informationen? Was würde passieren, was würde gemacht?

Der Grund für die Untersuchungsrelevanz Hier müssen die Fragen beantwortet werden: Warum ist es wichtig, die Untersuchung durchzuführen? Warum habt ihr gerade diesen Ausschnitt gewählt? Hintergrundannahmen zum Zusammenhang von Medien und Öffentlichkeit müssen ausformuliert werden.

Beispiel einer Gruppe: Thema: Die Rezeption der Umstrukturierung der Berliner Hochschulen durch die Berliner Regionalmedien Zweck: Die Untersuchung soll durchgeführt werden, um aufzuzeigen, wie die Umstrukturierungen an den Berliner Hochschulen in den Medien dargestellt werden. Auftraggeber ist die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Das besondere Interesse der Partei liegt dabei auf den drei größten Berliner Tageszeitungen, Berliner Zeitung, Morgenpost und dem Tagesspiegel. Im Vorfeld der kommenden Landtagswahlen ist es für die regierende Partei von Interesse wie die Gesellschaft über die Umstrukturierungen informiert wird. Welcher Art sind die von den Zeitungen vermittelten Assoziationen gegenüber der Umstrukturierung? Aus den gewonnenen Informationen sollen Strategien für den Wahlkampf erarbeitet werden.

Beispiel einer Gruppe: Grund: Zurzeit ist die Umstrukturierung der Berliner Hochschulen in vollem Gange und es gibt heftige Diskussionen darüber. Es sollen Strategien für die kommenden Landtagswahlen entwickelt werden, wobei die öffentliche Meinung berücksichtigt werden soll. Daher ist es für die Partei von Interesse, in welcher Art die Bürger bereits durch die Presse informiert wurden und werden. Die Berliner Zeitung, Morgenpost und der Tagesspiegel sind die auflagenstärksten Zeitungen der Stadt und werden von einem großen Teil der Berliner Bevölkerung gelesen und wurden daher von der Partei zur genauen Analyse ausgesucht.

Beispiel einer Gruppe: Erkenntnissinteresse: Von Interesse ist für den Auftraggeber welcher Art die von den Tageszeitungen vermittelten Assoziationen gegenüber der Umstrukturierung der Berliner Hochschulen sind. Positiver, negativer oder gleichgültiger Art? Es soll abgeleitet werden, welche Einstellungen die Bürger gegenüber den Umstrukturierungen haben. Welche Informationen werden vermittelt? Ist das Thema oft auf der Titelseite zu finden? Werden Fakten geliefert, welche Fakten werden geliefert, hat sich das Berichterstattungsverhalten seit Anfang des Jahres verändert -in Häufigkeit und Art? Fragestellung: Wie stellen die genannten Tageszeitungen die Umstrukturierungen der Berliner Hochschulen dar –wie also stehen sie zu den Umstrukturierungen?

Aufgabe 2 Aufgabe 2: a) Nachbearbeitung der Aufgabe 1. Diese dient als Grundlage der Weiterarbeit. b) Formulierung der forschungsleitenden Annahmen/Hypothesen –Herausarbeiten der für die Fragestellung wichtigen Aspekte/Dimensionen des Untersuchungsgegenstandes –Formulierung der Beziehungen zwischen den Aspekten/Dimensionen –Systematisierung zu einem deskriptiven Schema/Modell c) Bedeutungsanalyse der zentralen Begriffe, die im entwickelten deskriptiven Schema vorkommen: d) Definition der Begriffe

Aufgabe 2 – Erste Tipps Zeit einplanen für die Überarbeitung der Aufgabe 1 Lesen des Kapitels 3 in Kromrey (dimensionale, semantische Analyse) Masterbeispiel des PC-Tutors Unterstützung durch Forschungsprozess im Netz. Unterstützung durch die Beispielaufgabe im Netz Beratungsangebote wahrnehmen

Fragen zur Aufgabe 2 P.S. Abgabe: 21. Mai 2004