Einführung in VRML - Teil 2 Advanced Features. 7. 7. 2000AWS 2000 - Jan Schröter2 Inhalt zTypen- und Event-Modell zModularisierungskonzepte zInteraktion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
Advertisements

Konzeptioneller Vergleich von VRML, Java3D und OpenGL hinsichtlich ihrer Eignung zur Erstellung von Animationen von Christian Stein.
Imperative Programmierung
Animation in Java 3D Ausarbeitung im Seminar Java 3D
Präsentation PS: Klasse File von Janko Lange, Thomas Lung, Dennis Förster, Martin Hiller, Björn Schöbel.
GDV Übungen: VRML Einführung in VRML
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Einfügen einer Scanchain in ein Chipdesign mittels DFT- Compiler.
Der Tastsinn - haptische MCI
Anwendungssysteme SoSe Projekt Einführung in VRML (Teil 1) AWS SoSe2000Einführung in VRMLSeite 1.
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
Einführung Blue J.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Java: Dynamische Datentypen
Baumstrukturen Richard Göbel.
Ein Beispiel in Java.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Erweiterte Datenmodelle Referentin: Lena Becker HS: Datenbanken vs. Markup Datum:
SQL als Abfragesprache
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
GIS-Vortrags Thema: Versorgungsnetze (mit Richtung und Fluss) Erzeugung und Änderung Von Matthias Wiertz.
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Seminar: Grundlagen der Multimedia-Software-Entwicklung
Vortrag zum Multimediaseminar an der Universität Osnabrück im Wintersemester 2000/2001 Virtual Reality Markup Language - VRML.
Erzeugung von mp4-Dateien. MP4 – Datenformat für MPEG-4 inhaltsorientiert komprimierte Szene inhaltsorientiert komprimierte Szene enthaltene Elemente.
DVG Klassen und Objekte
Einführung in die Programmierung Datensammlung
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Der VFP Debugger - Coverage und Profiling. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Der VFP Debugger n Neues Aussehen, eigene Task n Erweiterte Möglichkeiten n.
BSP Binary Space Partitioning
Java programmieren mit JavaKara
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Import und Verknüpfung von Daten
Mahmoud Zoabi Khaled Isa
Zuordnung einer Lizenz zur Hardware bzw. Erzeugung des License Keys
Wissenschaftliche Programmierung mit Python - für Meteorologie und Atmosphärenforschung Martin G. Schultz Teil 3: Numpy.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
PPS-Veranstaltung (Design einer eigenen WWW-Homepage) Navigationsmechanismen.
Vom Umgang mit Daten. public void myProgram() { int[] saeulenWerte = new int[world.getSizeX()]; for (int i = 0; i < saeulenWerte.length; i++) { saeulenWerte[i]
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Dynamische Datentypen
Grundlagen von Objekt-Pascal Erstellt von J. Rudolf überarbeitet von H.Brehm.
Grundkonzepte des Programmierens (mit ActionScript)
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Advanced Portlets Jens Hahn Stefan Reich Stefan Westerfeld Projekt KVS - Universität Hanburg.
Variablen in Programmiersprachen
SQLite und XML in PHP 5.
Einführung in PHP 5.
Variable IWV field. IWV and its residuum IWV and res 2 animations Click on the right image and see only the IWV field animation Click on the left and.
1 Erstellung von Funktionen und FBs Inklusive der Erstellung einer Library.
Einführung Blue J. Inhaltsverzeichnis  Definition  Vokabeln.
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
Der Datentyp Verbund (record)
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Konstruktoren.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

Einführung in VRML - Teil 2 Advanced Features

AWS Jan Schröter2 Inhalt zTypen- und Event-Modell zModularisierungskonzepte zInteraktion zBrowserinteraktion zAnimation

AWS Jan Schröter3 Typen- und Event-Modell Felder eines Knotens zBestehen aus 4 Teilen yFeldtyp (field, exposedField, eventIn, eventOut) yDatentyp (MFNode, SFVec3f,...) yName (translation,...) yDefault-Wert ( 0 0 0, []...)

AWS Jan Schröter4 Typen- und Event-Modell Feldtypen zfield wird nur einmal gesetzt zexposedField kann verändert werden zeventIn Eingang von Events zeventOut Ausgang von Events

AWS Jan Schröter5 Typen- und Event-Modell Event-Konventionen zKonventionen zur Bezeichnung bestimmter Events yPräfix set_ für eventIn (set_on) ySuffix _changed für eventOut (enabled_changed) yPräfix is für Boolean-Ereignisse (isActive) ySuffix Time für Time-Ereignisse (enterTime) ySuffix Children für Manipulation von KindKnoten (addChildren)

AWS Jan Schröter6 Modularisierungskonzepte DEF/USE Jeden Knoten kann mit DEF ein (eindeutiger) Name gegeben werden. z.B.: DEF Baum Transform{... } Benannter Knoten kann mit USE wiederverwendet werden. z.B.: children USE Baum

AWS Jan Schröter7 Modularisierungskonzepte Inline zExterne VRML-Dateien werden über den Inline-Knoten eingebunden. Bsp.: Inline {url foobar.wrl }

AWS Jan Schröter8 Modularisierungskonzepte PROTO zZur Erzeugung eigener Knoten dient das PROTO-Konzept. zZwei Teile: yDeklaration der Felder yDefinition des Objekts

AWS Jan Schröter9 Modularisierungskonzepte PROTO - Beispiel zPROTO Quader[ field SFVec3f Groesse ] { Box { size IS Groesse } } zZugriff auf Felder mit Schlüsselwort IS. zBenutzung des Objekts nur innerhalb einer Datei

AWS Jan Schröter10 Modularisierungskonzepte EXTERNPROTO zMit EXTERNPROTO können PROTOs aus anderen Dateien benutzt werden. zDazu muß aber die Felddeklaration lokal wiederholt werden. Bsp.: EXTERNPROTO Baum [ field SFColor Blätter ]

AWS Jan Schröter11 Interaktion ROUTE zMit ROUTE können eventIn- mit eventOut-Feldern verbunden werden zROUTE-Befehle stehen außerhalb der restlichen Knoten-Deklarationen zDie zu verbindenden Knoten müssen mit DEF benannt sein, um sie anzusprechen

AWS Jan Schröter12 Interaktion ROUTE - Beispiel zROUTE Schalter.enabled TO Licht.on zVerbundene Knoten müssen vom gleichen Datentyp sein.

AWS Jan Schröter13 Interaktion Sensoren zUm auf Ereignisse reagieren zu können benutzt man Sensoren, deren Ausgabe dann mit ROUTE in entsprechende Objekte umgeleitet wird. zSensoren sind einer Knoten und seinen evtl. Kindern zugeordnet

AWS Jan Schröter14 Interaktion TouchSensor zReagiert auf Berührung (Anklicken) Benutzung: ROUTE Taste.touchTime TO Musik.set_startTime

AWS Jan Schröter15 Interaktion PoximitySensor zReagiert auf Betreten eines Quaders Bsp: DEF Raum ProximitySensor{ size } ROUTE Raum.enterTime TO Musik.setStartTime

AWS Jan Schröter16 Interaktion TimeSensor zLäßt eine Uhr ablaufen zWichtig für Animation (später) zWichtige Parameter: yloop: Wenn TRUE, dann zyklisches Ablaufen der Uhr ycycleIntervall: Länge der Zeit, die ablaufen soll in Sekunden

AWS Jan Schröter17 Interaktion TimeSensor - Beispiel zDEF Wecker TimeSensor{ loop TRUE cycleIntervall 60 }... ROUTE Wecker.cycleTime TO Alarm_Ton.startTime

AWS Jan Schröter18 Browserinteraktion Anchor zLinks ins WWW realisierbar mit dem Anchor-Knoten. zReagiert auf Anklicken des Objekts. zParameter yurl - URL der zu ladenden Seite yparameter - zusätzliche Informationen mit target=xxx können Frames angesprochen werden

AWS Jan Schröter19 Animation Interpolatoren zZur Animation (= fließender Veränderung von Objektparametern) benutzt man Interpolatoren. zDiese berechnen den Weg entlang eines Wertepfades mit linearer Interpolation zJede Ecke auf diesem Pfad wird durch ein Wertepaar im key/keyValue-Feld festgelegt.

AWS Jan Schröter20 Animation ColorInterpolator zAnimation von Farbwerten Bsp.: DEF Timer TimeSensor{ cycleIntervall 5.0 loop TRUE } DEF FarbGeber ColorInterpolator{ key [0, 1] keyValue[0 0 0, 1 0 0] } ROUTE Timer.fraction TO FarbGeber.fraction ROUTE FarbGeber.value TO Blinker.color

AWS Jan Schröter21 Animation Weitere Interpolatoren zCoordinateInterpolator yAnimation von 3D-Koordinaten zOrientationInterpolator yAnimation von Rotationen