Umweltpolitik in Deutschland Bund, Länder und Kommunen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Ein Mehrwert für die Umwelt? Entwürfe des BMU aus Sicht des UGB-Projekts Regine Barth, Öko-Institut e.V. Berlin 29. Oktober 2007.
Integration in Hessen –
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Das Schröder-Blair Papier
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
IT und TK Ausgaben je Einwohner
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
Jugend- und Kommunalpolitik
Problem des Kaliningrad Gebietes nach der EU Osterweiterung Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga.
Das E-Government-Gesetz des Bundes Zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens Dr. Christoph Habammer, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen IT Planungsrat.
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung -Team 2 One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung Großbritannien.
Rahmenkonzept zur Förderung von gesundheitswirksamer Bewegung
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Unternehmens-zusammen- schluss
Die Politik in Deutschland
Stefan Trienen, Philip Weber
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Deutschland Das Politische System
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Weber1 Intensität der Wettbewerbs- beschränkung Unerhebliche Wettbewerbsbeeinträchtigung erhebliche Wettbewerbsbeinträchtigung Beseitigung des wirksamen.
Die Organisation der Zukunft Vom Werden und Wirken der Nachhaltigkeitsstrategie Brandenburgs Dr. Albert Statz Mitglied des Beirates für Nachhaltige Entwicklung.
-lich Willkommen ProRegio.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Die vierte Dimension der Nachhaltigkeit.. Die OeKB: Services für Republik, Banken, Exporteure, Kapital- und Energiemarkt. Exportgarantien und –finanzierung.
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Themenjahr Dorf Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Lokale Agenda trifft Nachhaltigkeitsbeirat FB 3 Bau- und Ordnungswesen, Umwelt- und.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Deutsche Bundesbank Die Organisation der DBBK (Aufbau/Organe sowie deren Aufgaben und Funktionen)
 Präsentation transkript:

Umweltpolitik in Deutschland Bund, Länder und Kommunen Herzlich Willkommen ! HS: Einführung in das öffentliche Umweltmanagement (WS 04/05) Dr. Corinna Fischer Umweltpolitik in Deutschland Bund, Länder und Kommunen Gabriel Weber

Gliederung: Geschichte der Umweltpolitik (I- II) Typen umweltpolitischer Strategien (I- II) Zentrale Umweltpolitikfelder der Bundesregierung (I- II) Resümee Zuständigkeiten Umweltpolitische Institutionen der Länder Zentrale Umweltpolitikfelder der Länder (I- II) Akteure der Landesumweltpolitik Kommunale Umweltpolitik Fazit und Ausblick (I- II) Gabriel Weber

Geschichte der Umweltpolitik I (sozial- liberale Koalition 1969- 1982) Mit der Implementation eines Sofortpro-gramms (1970) erwarb die Umweltpolitik den Status eines unabhängigen Politikfeldes Top- down Ansatz Ordnungsrechtliche(r) Politikstil, Instrumente Deutschland gehörte nicht zu Pionierländern Gabriel Weber

Geschichte der Umweltpolitik II (konservativ- liberale Koalition 1982- 1998) Starke Ausweitung der umweltpolitischen Kapazitäten führt zu internationalen Spitzenreiterposition (1987- 1992) Ausgeprägter Abwärtstrend nach 1994 Deutschland in einigen Bereichen Vorreiter (Klimaschutz) und in anderen Bereichen Nachzügler (Umsetzung der Agenda 21) Gabriel Weber

Typen umweltpolitischer Strategien I (Betrachtung von zwei analytischen Dimensionen) 1. Ausmaß des politischen Wandels: Hinsichtlich der Initiativen einer neuen Regierung lassen sich moderater und radikaler Politikwandel unterscheiden 2. Internationale Position: Vorreiter versus Nachzügler Gabriel Weber

Typen umweltpolitischer Strategien II (In Anlehnung an: Kern 2003, S. 5) Internationale Position zum Zeitpunkt tº Art des Politikwandels zwischen tº und t¹ Radikaler Wandel Moderater Wandel Vorreiter 1. Vorangehen 3. In Führung bleiben Nachzügler 2. Aufholen 4. Zurückbleiben Gabriel Weber

Zentrale Umweltpolitikfelder der Bundesregierung I (Klimaschutz) Deutschland erreicht (wahrscheinlich) Kyoto- Ziel Neue Koalitionsvereinbarung enthält Verpflichtung zu einer weiteren Reduktion In der Klimaschutzpolitik war Deutschland schon vor 1998 aktiv Deutschland bleibt in Führung Gabriel Weber

Zentrale Umweltpolitikfelder der Bundes-regierung II (Nachhaltigkeitsstrategie) Erste Schritte in Richtung nationaler Nachhaltigkeitsstrategie Strategie bietet keinen umfassenden Aktionsplan für eine Nachhaltige Entwicklung Nationale Nachhaltigkeitsstrategie lediglich Ergebnis internationaler Verpflichtungen Deutschland bleibt zurück Gabriel Weber

Resümee Moderater Wandel: Klimaschutzpolitik (In Führung bleiben) Nachhaltigkeitsstrategie (Zurückbleiben) In anderen Bereichen z.B. Atomausstieg (Vorangehen) sowie bei der Ökosteuer (Aufholen) gelang ein radikaler Politikwandel Gabriel Weber

Zuständigkeiten Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes: internationaler Bereich Konkurrierende Gesetzgebung (Bundesrecht bricht Landesrecht): Abfallwirtschaft, Luft-reinhaltung, Lärmbekämpfung u. Atomrecht Rahmengesetzgebung: Naturschutz, Landschaftspflege und Wasserhaushalt Gabriel Weber

Umweltpolitische Institutionen der Länder Bundesrat: gestaltender Einfluss bei der Gesetzgebung Umweltministerkonferenzen von Bund und Ländern: wichtige Funktionen für die frühzeitige Erörterung der Vorhaben des Bundes Umweltministerien: zentrale Funktion beim Vollzug ordnungsrechtlicher Instrumente Interministerielle Arbeitsgruppen: dienen als Katalysator integrativer Politikansätze Gabriel Weber

Gabriel Weber

Zentrale Umweltpolitikfelder der Länder I (Nachhaltigkeitsstrategie) 12 Bundesländer verfügen Bereits über strategische Planungen oder haben Beschlüsse vor Überwiegend qualitative Ziele Zunehmende Aktivitäten zugunsten quantifierter Ziele und Entwicklung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsindikatoren Gabriel Weber

Gabriel Weber

Zentrale Umweltpolitikfelder der Länder II (Klimaschutz) Dominanter Steuerungsansatz ist die finanzielle Förderung (wirtschaftliche Instrumente) Bundesländer verfügen fast durchgängig über Klimaschutzprogramm Quantifizierte und befristete Ziele Gabriel Weber

Akteure der Landesumweltpolitik Wirtschaft: Verwaltungserleichterungen durch freiwilliges Umweltmanagement nach EMAS II/ ISO 14001 Bürger: Intensives Mitwirken an lokalen Agenden 21 Umwelt- und Naturschutzverbände: Kommunizieren umweltpolitischer Themen auf lokaler Ebene Gabriel Weber

Umweltpolitik der Kommunen Institutionen: Landesumweltämter und übernehmen eine Servicefunktion für kommunale Agenda 21- Prozesse Zentrale Politikfelder: Umsetzung von lokalen Agenda 21- Prozessen, Klimaschutz Zentrale Instrumente: Bauleitpläne und Landschaftspläne (planerische Instrumente) => Kommunen besitzen große umweltpolitische Bedeutung Gabriel Weber

Resümee Bundesländer verfügen über beträchtliche Gestaltungsmöglichkeiten für integrative langfristorientierte Politikansätze Mehrheit der Bundesländer hat mit Umweltplänen und Agenda 21- Programmen den Einstieg in strategische Planungsprozesse gefunden Erste Ansätze ressortübergreifender, kontinuier-licher Bearbeitung von Umweltproblemen Gabriel Weber

Fazit und Ausblick I Die Integration von Umweltzielen in Verur-sachungsbereiche und in die entsprechenden Politikressorts steht sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene am Anfang Am weitesten gediehen sind problem-bezogene Planungen im Kontext von zielorientierten Klimaschutzprogrammen Keine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie Gabriel Weber

Fazit und Ausblick II Für die Lösung persistenter Umweltprobleme sollte die Landespolitik stärker aktiviert werden Zukünftiger Schwerpunkt der Bundespolitik liegt bei der Stabilisierung initiierter Politiken Deutschland besitzt in einigen Bereichen eine internationale Spitzenposition und fungiert daher als Katalysator für die Diffusion progressiver Umweltpolitik Gabriel Weber

Vielen Dank ! Literatur: Kern, K (2003): Die Umweltpolitik der rot- grünen Koalition, Wirtschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Jörgensen, Kirsten (2002): Ökologisch nachhaltige Entwicklung im förderativen Staat BMU (2002): Geschichte des BMU. Bundesregierung: Umweltbericht 2002 Koch, W. (1999): Grundlagen und Probleme der Wirtschaftspolitik Gabriel Weber

Gabriel Weber