Grundlagen der Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einweisung in das Staatsexamen
Advertisements

Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Informatik II: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2013
Programmierung II (SS 2003)
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Anforderungen Dauer: 20 min
Foliensatz von A. Weber zur Vorlesung Informatik I, Bonn, 2002/03
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Kapitel 4 Datenstrukturen
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Abschnitt Elemente technischer Systeme
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Lineare Algebra für Physiker Prof. Dr. Martin Schottenloher
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Einführung in die Programmierung
Rechnen im Binärsystem
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Ichduer,sie,es,manwirihrsie arbeiten arbeitearbeitestarbeitetarbeitenarbeitetarbeiten beginnen beginnebeginnstbeginntbeginnenbeginntbeginnen essen esse.
Datenbanken Datenstrukturen.
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Informatik Im WPI – Bereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
Übung 4.1 Strukturierte Datentypen
Mathematik 1 und 2 bei Dr. rer. nat. Otto Schafmeister
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Überlege dir bis Mitte Oktober einen Betrieb
GERMAN 1013C Kapitel 4 4. Exercise 4 A + B Dialog in der Cafeteria MAREN: Guten Tag. Ich heiße Maren Küster, und wer sind Sie? OLAF:Guten Tag. Mein Name.
Informatik Im WPI – Bereich.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
R. Der Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) 1 Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) Sommersemester 2001 Prof. Dr. Ralf Der Institut.
Computergrafik-Praktikum Abschlusspräsentation Sierpinski Sarah Voß und Lars Jung Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für.
Einführung in die Programmierung mit Java
Christian Scheideler WS 2008
Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Er heißt Kevin Goellner
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
Spannungsfelder in der universitären Hochschullehre Äußerungen von NachwuchswissenschaftlerInnen.
Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung
 Jeder erstellt eine Power Point Präsentation zu einem mit dem Lehrer abgestimmten Thema  Umfang: Ca. 10 Folien  Inhalt: Die Instrumente des Projektmanagements.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Peter Kneisel Vorlesung WS ‘03/‘04

Zum Kennenlernen Wie alt sind Sie ? Aus welchen (Bundes-)Ländern kommen Sie ? Wo wohnen Sie während des Studiums ? Welchen Bildungsweg sind Sie gegangen ? Wer hatte Informatik in der Schule ? Welches Fach studieren Sie ? Warum studieren Sie hier an der FH Gießen ? Wer besitzt einen Computer ? Wie lange sitzen Sie vor dem Computer ? Was machen Sie da ? Welche Programmiersprache können Sie ? Welche Betriebssysteme (OSe) kennen Sie ? Welche Anwendungen kennen Sie ? Was erwarten Sie (nicht) von dieser Vorlesung ? Was denken Sie, mit dieser Vorlesung anfangen zu können ?

Didaktik: Durchführung Diese Vorlesung ist formal 3-stündig mit einer Stunde Übungen Die Übungen werden in diesem Verhältnis, aber nur je nach Bedarf durchgeführt. Zur Vorbereitung werden Übungsblätter, je nach Vorlesungsverlauf zusammengestellt. Weitere Übungen sind im Foliensatz vorhanden und sollten selbständig und vollständig bearbeitet werden. Der Vorlesungsstoff ist an die Struktur und Inhalten der GDI-Vorlesung von Dr. Geisse angelehnt. Zur Vor- und Nachbereitung des Stoffes können Sie daher zusätzlich dessen Vorlesungsmitschrift (erhältlich in der Fachschaft) verwenden Da sich die Inhalte und insbesondere auch Schwerpunkte leicht verschieben ist dennoch ein Arbeiten mit meinem Foliensatz erforderlich Vorsicht ! Kommen Sie in alle Veranstaltungen - machen Sie die Übungen überschätzen Sie sich nicht - auch wenn Sie PC-Crack sind Schreiben Sie die Klausur nur, wenn Sie eine Chance haben ( Ich hasse es, Zeit mit dem Korrigieren hoffnungsloser Fälle zu vergeuden ;-)

Didaktik: Folien Der Vorlesungsstoff wird anhand von Folien dargelegt Die Folien bilden nur eine Rahmen für die Inhalte. Die Folien sollten daher mit Hilfe eigener Vorlesungsskizzen ergänzt werden - am besten in Form einer Vorlesungsnachbereitung max. 3 Tage nach der Vorlesung Zusätzlich zu den Folien werden Beispiele an der Tafel oder am Rechner gezeigt. Diese sollten Sie vollständig mitskizzieren. Zur vollständigen Nachbereitung, z.B. als Klausurvorbereitung, sind die Folien einheitlich strukturiert Es gibt genau drei Gliederungsebenen: Kapitel, Unterkapitel, Abschnitte Die Inhalte jedes Kapitels und jedes Unterkapitels werden jeweils motiviert und sind verbal beschrieben. Zusätzlich gibt es jeweils ein stichwortartiges Inhaltsverzeichnis der Unterkapitel, bzw. Abschnitte Die Vorlesung wird ständig überarbeitet, so dass sich die Foliensätze ändern können (und werden) Laden Sie sich zur endgültigen vollständigen Nachbereitung nochmals zusätzlich den kompletten Foliensatz herunter.

Literatur Diese Veranstaltung ist anhand (wirklich) vieler Bücher und einer Menge eigener Erfahrungen erstellt worden. Jedes Buch hat dabei Schwerpunkte in speziellen Bereichen und ist daher sinnvoll. Eine Auflistung aller dieser Bücher ist nicht sinnvoll. An dieser Stelle seien daher nur drei Bücher aufgeführt, die einen guten Einstieg in die Informatik darstellen. (Diese Liste ist identisch mit der von Dr.Geisse erstellten Liste) Ch. Horn, I.O. Kerner, P.Forlig Lehr- und Arbeitsbuch - Informatik, Band 1 Grundlagen und Überblick Fachbuchverlag Leibzig 2001 P. Reichenberg Was ist Informatik - Eine allgemeinverständliche Einführung Hanser Verlag München 1991 Fl. Bauer, G. Goos Informatik - eine einführende Übersicht Band 1+2 Springer Verlag Berlin 19991/92

Inhalt Wie jede Wissenschaft befasst sich die Informatik mit ihren eigenen „Objekten“. Was diese „Objekte“ sind und was man mit diesen Objekten machen kann - und wie - wird in dieser Vorlesung auf eher abstraktem Niveau, aber immer mit Beispielen aus der Realität eines Informatikers (oder einer Informatikerin), erläutert. Diese Vorlesung konzentriert sich auf den „Kern“ der Informatik. Vertieftere Einführungen in z.B die Bereiche der Programmierung, Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme, etc. sollen daher bewusst den entsprechenden Veranstaltungen vorbehalten bleiben Inhalt Informatik Information Zeichen und Zahlen Datenstrukturen Algorithmen Sprachen