Anhang F:Beispielklausur In diesem Kapitel wird ein Beispiel für eine Klausur vorgestellt. Dabei sind jeweils die Aufgaben und die Lösungen gegeben. Beachten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Randomisierte Algorithmen Präfix Suche und Konsistentes Hashing
Advertisements

Christian Scheideler SS 2009
Christian Schindelhauer
Technische Grundlagen der Informatik 1
Wiederholung Was ist Informatik?
6. Digitale Datendarstellung
Information - syntaktisch
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“
Lösung 3.1 Zahlensysteme Betrachten Sie den mit der Hamming-Methode codierten Code für „1000“ P-Bits falsch => Fehler bei bit
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Beispielklausur In diesem Kapitel wird ein Beispiel für eine Klausur vorgestellt. Dabei sind jeweils die Aufgaben und die Lösungen gegeben. Beachten Sie.
Anhang D: Zusammenfassung
Christian Schindelhauer
FH-Hof Grammatiken Richard Göbel. FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die.
Übung 6.1Turing-Maschine 1.Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Busy Beaver-Programms vertraut Vollziehen sie die 11 Schritte der ersten Turing-Tabelle.
Fehlererkennende Codes
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Funktionen.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (02 – Endliche Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (04 – Automaten mit ε-Transitionen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 2 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/ Vorlesung Dominic Dumrauf.
Christian Schindelhauer
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Grenzen der Regularität
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (mit Unterlagen)
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung
Effiziente Algorithmen
Information und Kommunikation
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Binärsystem und Dezimalsystem
Vortrag Gerhard Fobe - Index
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Beispiele: KFG 2.Teil Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie.
Übung 4.1 Strukturierte Datentypen
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Technische Informatik II
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele: KFG und Automaten Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln:
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Üungen.
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Information - syntaktisch
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
 Präsentation transkript:

Anhang F:Beispielklausur In diesem Kapitel wird ein Beispiel für eine Klausur vorgestellt. Dabei sind jeweils die Aufgaben und die Lösungen gegeben. Beachten Sie Diese Beispielklausur erhebt weder in Form, Inhalt noch Umfang einen Anspruch auf Vollständigkeit.- dies betrifft insbesondere reine Wissensfragen, die hier etwas vernachlässigt sind. Grundsätzlich ist der gesamte in der Vorlesung und den Übungen behandelte Stoff möglicher Gegenstand der Prüfung Vorbereitung Arbeiten Sie die gesamten Folien nochmals durch Bearbeiten Sie alle Übungsaufgaben nochmals Arbeiten Sie das Skript von Herrn Geise durch Bearbeiten Sie dessen Übungsaufgaben Bedenken Sie: In der Klausur sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Informatik Fehlt in dieser Beispielklausur a)...

Information Eine Nachrichtenquelle sendet Zeichen aus dem Alphabet X = {a,b,c,d,e} mit den Wahrscheinlichkeiten p(a)=1/2, p(b)=p(c)=p(d)=p(e)=1/8 a)Wie groß ist der Informationsgehalt der einzelnen Zeichen b)Wie groß ist der Informationsgehalt der Nachricht abc c)Wie groß ist der mittlere Informationsgehalt einer Nachricht mit 1000 Zeichen d)Finden Sie einen möglichst optimalen Code für dieses Alphabet e)Angenommen die Wahrscheinlichkeiten wären p(b)=1/2, p(a)=p(c)=p(d)=p(e)=1/8. Wie groß wäre dann die Redundanz Ihres Codes aus Aufgabe d) Hamming a)Codieren Sie die Binärzahl 1000 mit der Hamming-Methode b)Wieviele Bits können als fehlerhaft erkannt werden ? c)Wieviele Bits können korrigiert werden ?

Zahlensysteme Stellen Sie die Dezimalzahl 7,25 a)Binär b)Hexadezimal c)Oktal dar Berechnen Sie im Binärsystem (mit Vollständiger Rechnung) a) : 101 b)Machen Sie schriftlich die Gegenprobe (auch im Binärsystem) c)10111 – 1010 (durch Addition des Zweierkomplements)

Zahlensysteme Fehlt in dieser Beispielklausur: a)Gleitpunktzahlen b)IEEE 754 c)...

Datenstrukturen Gegeben ist folgende Struktur a)Definieren Sie Datenstrukturen, mit denen diese Struktur einer zweifach verketteten Liste repräsentiert werden kann. b)Begründen Sie, weshalb diese Datenstruktur als dynamisch bezeichnet wird (im Gegensatz zu statisch) c)Geben Sie jeweils zwei Gründe für die Verwendung dynamischer bzw. statischer Datentypen an. d)Definieren Sie statische Datenstrukturen, mit denen man die oben aufgezeichnete Struktur möglichst vollständig abbilden kann. Vorname Nachname Vorname Nachname Vorname Nachname...

Algorithmenentwurf Gegeben ist folgender Algorithmus: x=a, y=5; while (x>0) { y = y+1; x = x-1; } a)Formen sie die while Schleife in eine repeat-Schleife um b)Bilden Sie die Funktion dieses Algorithmus ohne Schleifen, mit Hilfe von Sprüngen und Marken nach

Algorithmenentwurf Fehlt in dieser Beispielklausur: a)Weitere Umformungen b)Blockung c)Umwandlung Rekursion/Iteration d)...

Berechenbarkeit Beweisen Sie mit Hilfe einer Turing-Maschine, dass f: N N mit: f(x) ist Binärkomplement von x berechenbar ist. a)Geben Sie dabei an: Alphabet Bandinschrift (mit Codierverfahren) Kopfposition Zustände (mit dem Startzustand und den Endzustände) Zustandsübergänge b)Zeichen Sie für eine Zahl das Turingband vor- und nach Ausführung des Turingprogrammes

Korrektheit Tausch zweier Variablen a)Entwerfen Sie einen Algorithmus zum Vertauschen der Werte zweier Variablen (vom Typ integer) Vorbedingung:x=a, y=b Nachbedingung:x=b, y=a b)Beweisen Sie die Korrektheit Ihres Algorithmus Gegeben sei folgender Algorithmus: x=3, y=5; while (x>0) { y = y+1; x = x-1; } a)Was macht dieser Algorithmus ? b)Beweisen Sie Ihre Antwort für Frage a) mit Hilfe der Hoare'schen Logik

Komplexität Fehlt in dieser Beispielklausur: a)Fragen zu den Konstanten c und n 0 b)Beispiele für O(...) c)Bestimmung des Aufwandes für iterativen/rekursiven Algorithmus d)...

Reguläre Ausdrücke gegeben ist folgender regulärer Ausdruck R (in UNIX-Notation): [abc]*d[abc]+ (mit Alphabet = {a,b,c,d} ) a)formulieren Sie den Ausdruck in die klassische Notation für reguläre Ausdrücke um. b)Geben Sie 2 Worte aus L(R) deren Länge jeweils genau 10 Zeichen betragen c)Geben Sie zwei Worte aus * an, die nicht in L(R) sind d)Konstruieren Sie einen indeterministischen endlichen Automaten A mit L(A)=L(R) Konstruieren sie reguläre Ausdrücke (in UNIX-Notation) für a)Hexadezimalzahlen b)Eigennamen bestehend aus optionalen Titeln, Vor- und Nachnamen (eventl. Doppelnamen, keine Beachtung von Umlauten) Beispiele.: Prof. Dr. Peter Kneisel, Sabine Mustermann, Dr. Kloebner, Karl- Heinz Müller-Lüdenscheid) c)Lall-Sprache: Bestehend aus ls, die durch Vokale miteinander-Verbunden sind Beispiele: lal, lala, lelalilu, lelelalal

Endliche Automaten Gegeben ist folgender endlicher Automat A a)Von welchem Typ ist dieser Automat: Ist dies ein NEA oder ein DEA, begründen Sie Ihre Antwort b)Formen Sie den Automaten in den anderen Typ so um, dass immer noch die gleiche Sprache akzeptiert wird. c)Welches sind die Symbole, die der Automat verarbeitet ? d)Geben Sie die Übergangsfunktion an e)Formulieren Sie einen regulären Ausdruck R mit L(R) = L(A) z1z1 z0z0 a b z3z3 z2z2 a b

Grammatiken Fehlt in dieser Beispielklausur

Lösung: Information Eine Nachrichtenquelle sendet Zeichen aus dem Alphabet X = {a,b,c,d,e} mit den Wahrscheinlichkeiten p(a)=1/2, p(b)=p(c)=p(d)=p(e)=1/8 a)h(a) = -ld(1/2) = 1bit. h(b)=h(c)=h(d)=h(e)=-ld(1/8)=3bit b)1bit + 3bit + 3bit = 7 bit c)1000 x Mittlerer Informationsgehalt: H(x)= p(x i )h(x i ) = 1000 x ( 1/2x1 + 1/8x3 + 1/8x3 + 1/8x3 + 1/8x3 )bit = 1000 x 2bit = 2000 bit d)Nach Huffmann: p(de)=1/4, p(bc)=1/4, p(debc)=1/2, p(a)=1/2). p(abcde)=1 also z.B.: a=1, b=000, c=001, d=010, e=011 e)Redundanz = L(x)-H l(x)=1bit, l(b)=l(c)=l(d)=l(e)=3bit (entsprechend der Codierung in d.) L(x) = p(x i )l(x i ) = (0,125x1 + 0,5x3 + 0,125x3 + 0,125x3 + 0,125x3)bit = 2,75 bit h(b) = 1bit, h(a)=h(c)=h(d)=h(e)=-ld(1/8)=3bit H(x) = p(x i )h(x i ) = (0,5x1 + 0,125x3 + 0,125x3 + 0,125x3 + 0,125x3 )bit = 2 bit Redundanz = L(x)-H = 2,75bit – 2bit = 0.75 bit Hamming a)100P0PP (Relevant: Bit 3,5,7) 100P0P1 (even Parity: also 1 ergänzen) 100P0P1 (Relevant: Bit 3,6,7) 100P011 (even Parity: also 1 ergänzen) 100P011 (Relevant: Bit 5,6,7) (even Parity: also 1 ergänzen) b)Der Hamming-Abstand D ist 3bit, es können D-1 = 2bit Fehler erkannt werden c)Es können (D-1)/2 = 1bit Fehler korrigiert werden.

Lösung: Zahlensysteme Dezimalzahl 7,25 a)Vorkommateil:Nachkommateil 7 : 2 = 3 Rest: 12 · 0,25 = 0,5 --> Ziffer: 0 3 : 2 = 1 Rest: 12 · 0,5 = 1 --> Ziffer: 1 1 : 2 = 0 Rest: 1 -> 111->0,01 Binärz ahl: b)0111, = 7,4 16 (7 * * ) c)111,010 2 = 7,2 8 (7 * * 8 -1 ) Berechnung : 101 = x – auf gleiche Längenbringen Binärkomplement = Lösung: 1101 Überlauf weggelassen

Lösung: Datenstrukturen Doppelt verkettete Liste a)Person : record { vorname : array[1..64] of char; nachname: array[1..64] of char; prev : *Person; next : *Person; } b)Man kann aus diesen Strukturen beliebig lange Ketten von Personen bilden c)Pro: Dynamisch: Verwaltung von Objekten, deren Anzahl zur Entwicklungszeit nicht bekannt ist. Speicherverbrauch nur für die Objekte, die tatsächlich zur Laufzeit existieren. Pro Statisch: Einfach in der Realisierung, schnell in der Bearbeitung (Fehlerunanfälliger) d)Person : record { vorname : array[1..64] of char; nachname: array[1..64] of char; } Personeliste: array[ ] od Person;

Lösung: Algorithmenentwurf Umformung der while-Schleife: a)Als repeat-Schleife: x=a; y=5; if (x>0) { repeatdo {{ y = y+1; y = y+1; x = x–1; x = x-1; } until (x<=0)} while (x<=0} } b)Sprünge und Marken x=a; y=5; x=a; y=5; 1: if (x 0) y = y+1; { x = x–1; y = y+1; goto 1; x = x–1; 2:... goto 1 } 2:...

Lösung: Berechenbarkeit Definiere eine Turing-Maschine, die beliebige binäre Ziffernfolgen bitweise invertiert. Die Turing-Maschine: Alphabet :{_,0,1}, Bandinschrift:Zahl, codiert als Binärzahl, alles andere _ Kopfposition:links neben der Binärzahl Zustände:{q 0, q 1,q 2 }, Startzustand. q 0, Endzustände:{q 2 } Zustandsübergänge:A Q A Q {r, l} _,q 0 _,q 0,r 0,q 0 1,q 1,r 1,q 0 0,q 1,r 0,q 1 1,q 1,r 1,q 1 0,q 1,r _,q 1 _,q 2,r Das Turing-Band vor und nach Abarbeitung des Turing-Programmes für die Zahl:

Lösung: Korrektheit a) und b) z : integer { x=a,y=b } z=y; {x=a,y=b,z=b} y=x; {x=a,y=a,z=b} x=z; {x=b,y=a,z=b x=b,y=a} q.e.d Beweis durch Anwendung der Hoareschen Logik: a)Der Algorithmus liefert für y den Wert 8 Nachbedingung Q: (y=8) b)x=3, y=5; {x=3, y=5} { INV: y=8-x x 0 } while (x>0) { { INV x>0 (y+1)-1=8-x x 0 x>0 } y = y+1; { y-1=8-x x 0 x>0 y=9-((x-1)+1) (x-1)+1>0 } x = x-1; { y=9-(x+1) x+1>0 y=8-x x 0 INV } } { INV x 0 y=8-x x=0 y=8 = Q } q.e.d.

Lösung: Reguläre Ausdrücke gegeben ist folgender regulärer Ausdruck R (in UNIX-Notation): [abc]*d[abc]+ (mit Alphabet = {a,b,c,d} ) a)(a|b|c)*d(a|b|c)(a|b|c)* b)abcabcdabc c)abddab. abcabcaabbccd d)NEA: z.b. Konstruieren sie reguläre Ausdrücke (in UNIX-Notation) für a)[1-9A-F][0-9A-F]* b)(Prof\.)?(Dr\.)?([A-Z][a-z]*(\-[A-Z][a-z])?)? ([A-Z][a-z]*(\-[A-Z][a-z])?) c)VOKAL = [AEIOU] l( l)* ? z1z1 z0z0 a,b,c, z4z4 d z3z3 a,b,c

Lösung: Endliche Automaten Gegeben ist folgender endlicher Automat A a)Dies ist ein indeterministischer endlicher Automat, da es einen -Übergang gibt. b)NEA DEA, z.b.: c)a,b d) = { (z 0, a, z 1 ), (z 1, b, z 0 ), (z 1,, z 1 ), (z 2, a, z 3 ), (z 3, b, z 2 ) } e)a(ba)*a(ba)* a z1z1 z0z0 b z3z3 z2z2 a b a z0z0 b z3z3 z2z2 a b a z2z2