Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Polynomial Root Isolation
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vom graphischen Differenzieren
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Ein Modellansatz zur Beschreibung von Vagheiten
Einführung Übersicht Einsatz der Zielwertsuche Einsatz des Solvers
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
Numerik partieller Differentialgleichungen
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 03Teil.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Kapitel 5 Stetigkeit.
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Die Student- oder t-Verteilung
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Einführung in die Programmierung
Zeichnen linearer Funktionen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Fundamente der Computational Intelligence
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Praktische Optimierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Fuzzymengen – Was ist das?
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Verkettung von zwei Funktionen
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II - Probeklausur - Arne Vater Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Vom graphischen Differenzieren
Nichtlineare Optimierung
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM
Die Binomialverteilung
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 5) Thema der Vorlesung Die Anwendung.
Institut für Operations Research und Ökonometrie, WU Bratislava
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 5) Thema der Vorlesung Die Anwendung.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 1) Thema der Vorlesung Lineares Optimierungsmodell.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Fellstudie zur Vorlesung 5) Thema der Fallsudie Grundlagen der.
 Präsentation transkript:

Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012 (Die Thesen zur Vorlesung 6) Thema der Vorlesung Verfahren zur Lösung des linearen und nichtlinearen Transportproblems Zerlegbare Programmierung (Teil 4) Prof. Dr. Michal Fendek Institut für Operations Research und Ökonometrie Wirtschaftsuniversität Bratislava Dolnozemská 1 852 35 Bratislava, Slowakei Institut für Operations Research und Ökonometrie, WU Bratislava

Die Ableitung und Formulierung der stückweisen linearen Funktionen Untersuchen wir die Werte für Funktion f2(x) in dem Punkt . Wir bekommen • bessere Approximation mit linearen Funktion f2(x) auf dem Bereich  7, 13  Fehler der Approximation ist jetzt aber schon nicht so groß und gilt SCHLUSS: Die Genauigkeit der Berechnungen und die Qualität der Approximation ist eindeutlich hängt • von der Zahl und • von der Struktur der Teilungspunkten des Definitionsbereichs ab 27.11.2012 Prof. Dr. Michal Fendek: Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung

Die Ableitung und Formulierung der stückweisen linearen Funktionen Nächste Frage: Wie können wir den Wert der approximativen Funktion im beliebigen Punkt des Definitionsbereiches berechnen? Die approximative Funktion fa(x) ist in unserem Beispiel an dem ganzen Definitionsbereich in der folgenden Form definiert: 1.Wir kennen ganze Menge der Teilungspunkte i, für i=1,...,k, wo k – Zahl de Teilungspunkte 2. Wir kennen für jeden Teilungspunkt i, für i=1,...,k, den Wert der f(I) ursprünglichen Funktion 27.11.2012 Prof. Dr. Michal Fendek: Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung

Die Ableitung und Formulierung der stückweisen linearen Funktionen Untersuchen wir jetzt konkrete Variable   1, k  aus dem Definitionsbereich der ursprünglichen Funtion f(x). Wenn für die Variable  gilt !!!! Also Punkt  ist die konvexe lineare Kombination der Teilungspunkte i Dann für den Wert der stückweisen linearen Approximation der Funktion f(x) in dem Punkt  gilt ,wobei !!!! Wert der linearen approximativen Funktion fa (x) in dem Punkt  ist die konvexe lineare Kombination der Werte der ursprünglichen Funktion f(x) in den einzelnenTeilungspunkten i 27.11.2012 Prof. Dr. Michal Fendek: Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung

Separable Programmierung 27.11.2012 Prof. Dr. Michal Fendek: Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung

Separable Programmierung 27.11.2012 Prof. Dr. Michal Fendek: Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung

Separable Programmierung Für die Klassifizierung der Variablen der Aufgabe der SEPARABLE Optimierung wir einfügen folgende Menge Q der Indexe der einzelnen Variablen Klassifizierung der Variable: • xj für jQ ..... nicht separable Variable • xj für jQ ..... separable Variable • Für jede Variable xj , jQ untersuchen wir den Intervall xj  aj , bj, der mit dem Definitionsbereich der Funktion identisch ist. • Für diesen Intervall aj , bj bestimmen wir die Teilungspunkte xpj für p=1,..., kj wo den Prarmeter kj definiert der Zahl der Teilungspunkte für einzelne Variable 27.11.2012 Prof. Dr. Michal Fendek: Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung

Separable Programmierung 27.11.2012 Prof. Dr. Michal Fendek: Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung

Formulierung der Aufgabe ASP 27.11.2012 Prof. Dr. Michal Fendek: Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung

Formulierung der Aufgabe LASP 27.11.2012 Prof. Dr. Michal Fendek: Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung

Illustratives Beispiel für die Separable Programmierung 27.11.2012 Prof. Dr. Michal Fendek: Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung

Illustratives Beispiel für die Separable Programmierung 27.11.2012 Prof. Dr. Michal Fendek: Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung

Illustratives Beispiel für die Separable Programmierung 27.11.2012 Prof. Dr. Michal Fendek: Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung

Illustratives Beispiel für die Separable Programmierung 27.11.2012 Prof. Dr. Michal Fendek: Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung

Illustratives Beispiel für die Separable Programmierung 27.11.2012 Prof. Dr. Michal Fendek: Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung

Illustratives Beispiel für die Separable Programmierung 27.11.2012 Prof. Dr. Michal Fendek: Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung