Nutzung der E-Learning-Werkstatt zur Kopplung von Virtueller und Präsenzlehre Aktivitäten des Lehrstuhls für Rechnerarchitektur im Second Life.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausbildungsmarketing im Web 2.0
Advertisements

Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
COLLIDE und COLDEX Forschungsgruppe und Projekt
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Ingenieurwissenschaften und Informatik
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Mit freundlicher Unterstützung von Ansprechpartner: Battle of Universities III.
E-Learning/Neue Medien
Tag der offenen Tür Juni 2007 Schulungskonzept des Hochschulrechenzentrums Schulungs- und Weiterbildungsangebote für Studierende und Bedienstete.
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Hochschulinformationssysteme: Stud.IP vs. Campus Management
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Anmeldung bei Stud.IP Stud.IP ist ein Lern-, Informations- und Projekt-Management- System, das von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen.
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Ideen zur Gestaltung von Vorlesungen
Simulation komplexer technischer Anlagen
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
20:00.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Aufbau, Installation und Konfiguration von
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
Online Lernen – Business English
Wir bieten Ihnen verschiedenste Zugmaschinen mit Showtruck für Ihre Roadshow, Produktpräsentation oder Schulung. Truckvarianten.
S ECOND LIFE Babette Liotta Hiro Drevnerussky Lina Applemor.
Hochschulen in Second Life
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
business case: My-Hammer.de
Global electronics Club – Guided Tour Nutzung der Gruppen act smart. get connected.
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis.
Informationsveranstaltung
Kriminologische Aspekte. Gliederung Fehlender Jugendschutz Erotik und Pornografie rechtsfreier Raum Filmbeitrag Quellen.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
European Satellite Navigation Competition 2008 Wettbewerbsregion NRW - erste Teilnahme.
Crowdfunding Übersicht über Angebote für Startups und Künstler Alexander Fust St. Gallen, im Februar 2014.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Bildquelle: The eduhub community proudly presents: Pipe, Slide 'n' Scratch in Moodle Webinar zur schönen neuen.
Die kompakten Tablets werden zu mobilen Klassenkameraden Die Initiative richtet sich an den deutschen und österreichischen Bildungssektor.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Was ist Second Life. Second Life ist eine MMORPG ähnliche 3D Welt.  SL ist aber kein Spiel sondern eine Simulation  Es gibt in SL weder Handlungsstrang.
Dennis Zaspel und Philipp Hinxlage
 Präsentation transkript:

Nutzung der E-Learning-Werkstatt zur Kopplung von Virtueller und Präsenzlehre Aktivitäten des Lehrstuhls für Rechnerarchitektur im Second Life

Inhalt Technische Ausstattung der E-Learning-Werkstatt Nutzungsmöglichkeiten Möglichkeiten zur Kopplung mit: Stud.IP virtueller Umgebung (Second Life) Demonstration der Kopplung mit Second Life Stand der Forschung: aus Sicht eines IP-basierten Netzwerks aus Sicht eines Sensornetzes

Technische Ausstattung der E-Learning-Werkstatt seit Juli 2007 vom Lehrstuhl RA im RIGZ betrieben technische Rahmenbedingungen für rechnergestützte Präsenzlehre breites Spektrum integrierter Geräte Kameras Beamer & Leinwände Mikrofone Visualizer Notebook/PC Interface zur Mediensteuerung Multimedia-Studio Lautsprecher, DVD-Player, Videokonferenzanlage, … 3

Nutzungsmöglichkeiten Präsenzlehre Videokonferenz mit anderen Universitäten Lecturnity zur Aufnahme von Vorlesungen Kopplung der E-Learning-Werkstatt mit: Stud.IP virtueller Umgebung (Second Life) Stand der Forschung: aus Sicht eines IP-basierten Netzwerks aus Sicht eines Sensornetzes

Kopplung mit Stud.IP im Rahmen einer Studienarbeit 5

Kopplung mit virtueller Umgebung (1) Audio (Vortrag) Folien Publikumsbild Audio (Fragen) Diskussion E-Learning-Werkstatt Hörsaal einer virtuellen Umgebung 6

Kopplung mit virtueller Umgebung (2) KSWS-Projekt im WS 2007/2008 zur virtuellen Erweiterung realer Lehrveranstaltungen ortsunabhängige, intuitive Teilnahme systematische, flexible Kombination unterschiedlicher Medien, Werkzeuge und Plattformen Projektteam aus sechs Studenten Rahmen: Komplexe Softwaresysteme (KSWS) betreut durch eine Referentin und zwei Doktoranden Nutzung der virtuellen Welt Second Life als Lehr- und Lernumgebung Stand der Forschung: aus Sicht eines IP-basierten Netzwerks aus Sicht eines Sensornetzes

Was ist das Second Life? 3D-Weltsimulation von Linden Lab (seit 1999) auf einer Serverfarm (Grid) betrieben 3406 Simulationsserver (11356 Sim-Programme) Client-Software ermöglicht kontinuierliche grafische Darstellung Nutzer werden durch Avatare repräsentiert eigene Währung: Linden Dollar (395 L$ ≈ 1 €) Möglichkeiten für SL-Bewohner Bewegung in der virtuellen Welt Erstellung und Manipulation virtueller Objekte Interaktion mit Objekten und anderen Bewohnern 8

Impressionen (1) 9

Impressionen (2) 10

Einstieg in Second Life Anmelden (www.secondlife.com) Basic: kostenlos Premium: $6,00 - $9,95/Monat) Client installieren Ausprobieren Steuerung lernen Avatar gestalten Kreativ sein, Objekte herstellen Land kaufen ... Und dann? Dann ist die Frage, was wir als Universität dort machen wollen! -> dazu schauen wir uns kurz an, was andere Bildungseinrichtungen dort machen. 11

E-Learning im Second Life Wer lehrt? Universitäten und andere Bildungseinrichtungen Unternehmen Privatpersonen Lehr-/Lernszenarien: Vorlesungen/Seminare in virtuellen Räumen Physik- und Fahrzeugsimulationen Nachbildungen realer Objekte/Orte ... weitere Bildungseinrichtungen auf der Insel: Fachhochschule Erfurt Uni Duisburg-Essen Akademie Remscheid FMH Bielefeld Hochschule Neubrandenburg GPB Berlin 12

Die Universität Rostock im Second Life im Norden des European University Island Insel für europäische Bildungseinrichtungen nicht-kommerzielles Projekt betrieben von gemeinnützigem Verein aus München http://simteach.net/eui Rostocker Land: 2048 m² Wahrzeichen: Warnemünder Teepott & Leuchtturm Hörsaal Informationsplattform 13

Kopplung von Virtueller und Präsenzlehre Kopplung von virtueller Lehre und Präsenzlehre Verbindung von E-Learning-Werkstatt und Second Life reale Vorlesungen werden ins Second Life übertragen virtuelles Publikum kann aktiv an realer Diskussion teilnehmen Vorteile: ortsunabhängige Teilnahme an einer realen Vorlesung Nutzung neuer Lehrmaterialen (z.B. virtuelle Modelle) empfundene soziale Präsenz 14

Herzlichen Dank! Gern stehe ich Ihnen zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.

European University Island Bildungseinrichtungen Fachhochschule Erfurt Uni Duisburg-Essen Uni Rostock Akademie Remscheid FMH Bielefeld Hochschule Neubrandenburg GPB Berlin

Gefahren und Probleme (1) Kriminalität (Kinder)Pornographie illegales Glücksspiel in virtuellen Casinos kriminelle Verkäufer (analog eBay) Belästigung Rechtliche Grauzone Wem gehören die virtuellen Güter? Nutzer: Eigentumsrechte an gestalterischen Ideen Linden Lab: Eigentumsrechte an der Software und somit auch an virtuellen Objekten Wer haftet für verloren gegangene virtuelle Güter? Hat ein Avatar Persönlichkeitsrechte?

Gefahren und Probleme (2) wirtschaftlicher Nutzen fragwürdig schwache Besucherzahlen in SL-Filialen reale Identität der Nutzer nicht bekannt Werbeagenturen profitieren derzeit am meisten typische Probleme von Computerspielen Suchtgefahr Realitätsverlust technische Probleme Grid und Client sehr instabil Abstürze, Funktions- und Geschwindigkeitsprobleme

Schlussbetrachtungen (1) Second Life Hype vorbei Wirtschaft schraubt Erwartungen zurück Medien berichten inzwischen eher sarkastisch Trotzdem: Bewohneranzahl nimmt ständig zu Wird sich Second Life als die propagierte Internetrevolution durchsetzen? nahezu unbegrenzte Möglichkeiten  zahlreiche Anwendungsfelder rechtliche und technische Probleme Interoperabilität zu Alternativen?

Kosten für Land Grundstückskosten = Grundpreis + Miete direkt über Linden Lab (erfordert Premium Mitgliedschaft) über Reseller (erfordert nur Basis-Mitgliedschaft) Linden-Land (Kosten schwanken stark) 2048 m²: etwa 100 $ Grundpreis + 15 $ monatlich Reseller-Land 2048 m²: 61 $ Grundpreis + 15 $ monatlich (Otherland) 2048 m²: etwa 55 $ Grundpreis + 10 $ monatlich (Azure Islands) die Größe des Grundstückes entscheidet über Menge der möglichen Bauteile (Prims) z.B. Haus: 4 Wände + 1 Boden + 1 Dach = 6 Prims  sehr einfaches Haus! 2048 m²  469 Prims

Wirtschaft im Second Life Hype um SL-Filialen Ziele: PR- und Image-Gewinn Produktinformationen SL-interne Wirtschaft Verkauf realer Produkte und Dienstleistungen Marktforschung Beispiele virtuelle Markenkleidung Testfahren bei Mercedes Benz viele Filialen inzwischen geschlossen

Statistiken (Februar 08) Bewohner 12.671.638 Accounts Nutzung: 28.407.684 h/Monat etwa 59% Männer, 41% Frauen Landfläche: 1.039 km² Mainland: 187 km ² Inseln: 852 km² Finanzielles Gewicht: Einwohnervermögen: 11 Mio. € RL  SL: 543.295 € Nutzungsstunden/Monat) 25-34 35-44 > 45 18-24 Alter der SL-Bewohner