Portfolio-Modell nach Branson (1977) langfristig: KKP gilt, WK als Relativpreis von nationalen Gütern kurzfristig: WK durch Portfolioumschichtungen von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Advertisements

Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Prinzipal-Agenten Beziehungen
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
6. Quantitative Methoden Erklärungsziel: Wie wirken sich regionalpolitische Massnahmen globale Entwicklungen auf einzelne Regionen aus. 6.1 Basis-Sektor-Analyse.
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
5.3. Neuklassische Konjunkturtheorie
Wohnortwahl im Thünen-Modell
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?
Inhalte und Überschneidungsbereiche von Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie mit der Lernpsychologie Shonena Metreveli.
Zusammenhang: Investieren - Sparen U H VV Erklärung
2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs
7. Kaufkraftparität und überschießender Wechselkurs
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.

1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
8. Finanzmarktmodell Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
erstellt von Petra Bader
Tutorium
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.

Makroökonomie der offenen Wirtschaft

Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft

Das Modell der Preisbildung

KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Veranlagungssicherheit Die Finanzmärkte erzeugen Werte, deren Wert "mit Vorbehalt" real ist, nämlich unter dem Vorbehalt, dass irgendwo produziert und.
Beruf oder Berufung? Ein kurzer Überblick über die Einflüsse auf den Berufswahlprozess Jugendlicher und junger Erwachsener.
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Produktion und Preise bei Autarkie
Klassisches Gleichgewicht der langen Frist




Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
Immobilienanlagen.
Die Rolle der G8 im internationalen Finanzsystem
II. Entwicklungstheorien

Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV
Kap. 9: Wirtschaftliche Schwankungen
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch

Quellensteuern auf Zinsen
 Liquidität folgt Bonität
Themen Wie wirkt eine Abwertung der Inlandswährung auf die Leistungsbilanz: Die Marshall-Lerner Bedingung Das Arbitragegleichgewicht als Gravitationszentrum.

3. Wie entsteht Einkommen?
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
 Präsentation transkript:

Portfolio-Modell nach Branson (1977) langfristig: KKP gilt, WK als Relativpreis von nationalen Gütern kurzfristig: WK durch Portfolioumschichtungen von Anlegern und den daraus resultierenden Devisentransaktionen determiniert, d.h. WK als Relativpreis nationaler Währungen Annahmen: kleines Land, i* ist exogen WPIL und WPAL sind keine perfekten Substitute d.h. ungleiche Renditen möglich kurzfristig reagieren nur Finanzmärkte 3 Märkte werden betrachtet uneingeschränkter Kapitalverkehr

1. Geldmarkt Geldmarktnachfrage ist abhängig von Volkseinkommen Zins im IL (neg) Zins im AL (neg) Vermögen (pos)Volkseinkommen ist gegeben. Preisniveau ist konstant 2. einheimischer Wertpapiermarkt i (pos), i* (neg), V(pos) 3. Markt für ausländische Vermögenstitel i(neg), i*(pos),V(pos) Vermögensrestriktion: V ist linear homogen (Portfoliostruktur ist unab- hängig vom Gesamtvermögen) bei Anstieg von V erhöhen sich M,B und F

Darstellung des simultanen GGs M F B i w endog. Var.: i,w,V (Änderung von V ist durch WK-Änderung bedingt) exogen: M, Gesamtangebot an B und F, i* nach dem Walrasschen Gesetz: Sind 2 der 3 Finanzmärkte im GG, so muss es aufgrund der Vermögensdefinition auch der dritte sein

M F B i w F B