Kapitel 3: Erhaltungssätze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Advertisements

Oder als Formel nach Newton: F = m a
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
(Harmonische) Schwingungen
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Tacoma Bridge
Spannkraft und Spannenergie
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
5. Speicherelemente für mechanische Energie
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 3)
Die Kräfte sind bekannt
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Kräfte.
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Kraftwandler: Hebel Zweiseitiger Hebel Eine große Kraft nahe der Drehachse kann durch eine kleinere Kraft auf der anderen Hebelseite aufgehoben werden,
Einführung in die Physik für LAK
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Arbeit, Energie.
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Arbeit, Energie.
Wärmelehre Die Temperatur.
Drehmoment und Hebelgesetz
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Inhalt Elektrisches Potential
Reibung zwischen festen Stoffen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Impuls und Impulserhaltung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
von Marco Bühler und Elia Bodino
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Unterrichtsstunde PHysik
Unterrichtsmaterialien
Energie gibt es nicht alleine!
Harmonische Schwingungen
Leistung und Energie Lernziele:
Reibung Reibungskräfte sind die reactio auf die Bewegungskräfte actio
Zwangskraft Prinzip der Statik Gewichtskraft.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Reibung zwischen festen Stoffen
weil ein Mammut sich nicht bewegen will
Erläuterungen zur Kraft
Rd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Reibung“

Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Reibung Von Sylvana de Kleijn.
Mechanische Arbeit Von Tamara und Marija.
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Tips zu den Hausaufgaben:
Weitere Lernhilfen im Internet...
Die Newtonschen Axiome
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Also – gib Gummi, dass es qualmt … !
2.5. Reibungskräfte zwischen festen Körpern
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Thermische Energie und Wärme
 Präsentation transkript:

Kapitel 3: Erhaltungssätze 3.1 Arbeit und Energie

Das Verhältnis zwischen Arbeit und Geschwindigkeit (konstante Kraft) Die Größe wird als kinetische Energie bezeichnet. Sie stecken Arbeit in das System hinein und erhalten kinetische Energie dafür ! Was ändert sich, wenn die Kraft nicht mehr konstant ist ?

k m Arbeit wird nicht immer sofort in kinetische Energie umge- wandelt, sondern kann auch als potentielle Energie gespeichert werden ! Potentielle Energie im (nahezu konstanten) Schwerefeld der Erde -mg m k Potentielle Energie einer gespannten Feder -kx

Wo ist der Nullpunkt (x0 ,r0) und wie ist das Vorzeichen ? Allgemein: Nullpunkt: F=0, hier: r0=∞.

Führt jede Art von Arbeit zu potentieller Energie ? „intuitive reductio ad absurdum“: Konstruiere Katastrophe B Wenn auf unterschiedlichen Wegen zwischen denselben Punkten unterschied-liche Arbeit verrichtet wird, ist die potentielle Energie nicht eindeutig definierbar. z.B. Strudel, Schlitten von der Talstation zum Gipfel über Sand bzw. über Schnee ziehen. A Wegunabhängige Kräfte heißen konservativ, andere dissipativ. Das kann man auch damit testen, daß für eine konservative Kraft auf keinem geschlossenen Weg Arbeit verrichtet werden darf. (Nebenbemerkung: es gibt ein mathematisches Kriterium, um das für eine gegebene Kraft zu testen).

Die Summe aus kinetischer und potentieller Energie heißt mechanische Gesamtenergie. Sie ist konstant, wenn die Gesamtarbeit aller äußeren und inneren Kräfte null ist. ENERGIEERHALTUNG ! Für ein endliches System ist die Änderung seiner Energie durch die Differenz zwischen der zugeführten und der abgegebenen Energie gegeben ! Die Gesamtenergie des Universums ist konstant. Energie kann von einer Form in eine andere umgewandelt und von einem Ort zum anderen übertragen, aber nie erzeugt oder vernichtet werden.

Als Leistung bezeichnet man die Rate, mit der einem System Energie zugeführt wird: Die Einheit der Leistung ist das Watt (W)=kgm2/s3

Ist das wirklich so ??? (Kontakt-)Reibungskräfte Wieso gibt es selbst bei polierten Flächen Reibungsverluste ? Weil sie in Vergrößerung so aussehen ! Selbst glatte Oberflächen berühren sich nur an wenigen Punk-ten. (wo die jeweils höchsten Erhebungen aufeinandertreffen) Ist das wirklich so ???

Experimentelle Befunde: Die Richtung der Reibungskraft ist der Bewegungsrichtung entgegengesetzt. Nachdem der Körper zu rutschen begonnen hat, sinkt die Reibungskraft. Man muss also Haftreibung und Gleitreibung unterscheiden. Es ist gibt Unterschiede in der Reibungskraft zwischen gleitenden und rollenden Körpern. Die Reibungskraft ist mit der Normalkraft pro Fläche, mit der die Oberflächen wechselwirken korreliert – aber auch der Fläche. Reibung ist die Grundvoraussetzung dafür, daß man etwas in Bewegung setzen kann !

(erst) jetzt können wir vollständige Kraftdiagramme zeichnen ! Ich laufe nicht, denn die Kraft die ich auf den Wagen ausübe übt er auf mich aus, also komme ich eh nicht vorwärts ! Es wirken: Gewichtskraft gegen Normalkraft Kraft Pferd-Wagen und Wagen-Pferd Reibungskräfte Huf-Boden

Kapitel 3: Erhaltungssätze 3.2 Einfache Maschinen

Jetzt können wir einfache Maschinen diskutieren ! Die Atwood’sche Fallmaschine m2 m1 m2 m1