Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni 2010 Formen des Grammatikunterrichts Referenten: Richard Manthey und Karsten Bode.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kathrin von Randow S: Entwicklung der Sprache SS 2007
Advertisements

Der Englischunterricht in der Primarstufe
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Philosophie der Logik nach Frege I
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Sprachreflexion - Grammatikunterricht
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Spree SoSe 2007 Titel Lexika und ihre Benutzer Benutzervoraussetzungen Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien zum Thema Lexikographie.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Schreiblernprozess- Modell von Barbara Kochan (1995) vorgestellt im Artikel: Gedankenwege zum Lernen beim Freien Schreiben In: Gudrun Spitta (1998):
Verlesungen.
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
professioneller Akteur
Foreign Language Acquisition with the Instinct of a Child = Fremdspracherwerb mit dem Instinkt eines Kindes FLIC = Foreign Language Acquisition with the.
Sprachen lernen in der Schule
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Claus H. Brasch & Martina Propf
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Schnupper - Kurs in unser Seminarwesen.
Der Werwolf Christian Morgenstern
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Sociolinguistics Soziolinvistik
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
3.1. Die Sprachwissenschaft
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
MATHEMATISCHES DENKEN
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Universität Düsseldorf SoSe April 2014
LATEIN – EINE GUTE WAHL!.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Context of Legal Logic chello.at Visualization of Legal Theory.
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Modelle des Grammatikunterrichts
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Leitbild des Deutschunterrichts
Präsentation von Richard
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Lagerstrasse Zürich phzh.ch GV BM BCH, 2. März 2016 Prof. Dr. Claudio Caduff Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern – eine grosse Herausforderung.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Konzepte des Grammatikunterrichts
 Präsentation transkript:

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni 2010 Formen des Grammatikunterrichts Referenten: Richard Manthey und Karsten Bode

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni 2010 Gliederung 1. Wichtige Definitionen 2. Allgemeine Lernziele des Grammatikunterrichts 3. Geschichte des Grammatikunterrichts 4. Formen der Grammatikvermittlung 4.1. generelle Vorgehensweise deduktiv vs. induktiv 4.2. allgemeiner Ansatz systematisch vs. situationsorientiert 4.3. Inhaltlichkeit des Grammatikunterrichts formal vs. funktional (4.4 Integrativer Grammatikunterricht) 5. Praxis an deutschen Schulen - Diskussion

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni Wichtige Definitionen Grammatik […] …sprachliche Verfahren, mit denen syntaktische Strukturen erzeugt werden bzw. sprachliche Formen, mit denen ihr Gegebensein angezeigt wird. - Morphologie - Syntax

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni 2010 Externe Grammatik […] …beschreibende Grammatik in einem Lehrwerk, die Struktur der Sprache ermittelt (Unterrichtsgegenstand) Interne Grammatik […] …individuelle Strukturen über Grammatik im Kopf, werden unbewusst aufgebaut, z.B. beim Muttersprachlernen von Kindern und werden fürs Sprechen benötigt (kein Unterrichtsgegenstand)

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni 2010 Grammatikunterricht […] …Teilbereich des muttersprachlichen Unterrichts, der den Lernenden ein curricular definiertes und terminologisch fixiertes Wissen über Formenbildung und Satzbau der eigenen Sprache vermitteln soll.

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni 2010 Diskussionsbeitrag I Wozu unterrichten wir Grammatik, wenn Kinder die mit Deutsch als Muttersprache aufwachsen Grammatik automatisch und intuitiv anwenden?

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni Allgemeine Lernziele des Grammatikunterrichts 1.) Einsicht in Bauweise, Funktion und Geschichte der Sprache als Teil des allgemeinen Bildungswissens. 2.) Förderung des korrekten Gebrauchs der Standardsprache. 3.) Erlernen grammatischer Strukturen als Grundlage verbesserter Rechtschreibung und Zeichensetzung.

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni Allgemeine Lernziele des Grammatikunterrichts 4.) Einsicht in die Strukturen der Muttersprache als Grundlage für das Erlernen einer Fremdsprache. 5.) Entwicklung eines Sprachbewusstseins als Ausgangspunkt zur Entwicklung komplexeren, differenzierteren Denkens. 6.) Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten durch die Entwicklung einer metakommunikativen Kompetenz

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni Die Geschichte des Grammatikunterrichts Zeitraum und MottoCharakteristische Merkmale Jahrhundert Sprachlehre als Denkschulung Themen: Laut-, Wort- und Formenlehre, Syntax, Stilistik Sprachlehre als bester Spiegel des menschlichen Geistes Ende des 19. Jahrhundert Sprachkunde als Sprachbesinnung Begriff der Sprachkunde Überlegung ob Grammatik logisch- deduktiv oder diachron vermittelt werden soll (Jakob Grimm) Nationalsozialismus 1933 – 1945 Sprachzucht und Sprachpflege Aufnordung der deutschen Sprache Zurückdrängen von fremden Sprachgut 1945 – Anfang der 70er Jahre Der traditionelle Grammatikunterricht fachdidaktischer Neubeginn Sprachbildung zur Persönlichkeitsbildung Konzeption nach Leo Weisgerber (sprachliches Wachsen, Können, Wissen und Wollen)

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni 2010 Zeitraum und MottoCharakteristische Merkmale Die 70er Jahre Entwicklung der Bezugswissenschaften und die Linguistisierung Schüler sollen zur Kommunikation erzogen werden --- Sprechen in Situationen Ergebnisse der linguistischen Forschung sollen in den Grammatikunterricht Einzug halten (Pragmalinguistik u. Soziolinguistik) Gegenwart systematisch, situativ oder integrativ??? …

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni Formen der Grammatikvermittlung

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni generelle Vorgehensweise deduktiv vs. induktiv Schüler werden zunächst über ein grammat. Phänomen informiert (Regelvermittlung). Anschließend wird das Gezeigte an Beispielen nachvollzogen und geübt. benennende Methode

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni generelle Vorgehensweise deduktiv vs. induktiv Schüler erarbeiten grammatisches Phänomen selbst, in Beschäftigung mit Sprache. Dabei wird verstanden, wie Sprache funktioniert und es können Regeln benannt und Sachverhalte klassifiziert werden. entdeckende Methode

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni Allgemeiner Ansatz systematisch vs. situationsorientiert Systematische Vermittlung unabhängig vom Thema und anderen Lernbereichen Ziel: Einsicht in das Sprachsystem gewinnen, Vermittlung von Zusammenhängen innerhalb diese Systems Kritik: selbstzweckhaft, ohne Anwendungsnutzen, theoretisch

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni Beispiel – systematischer Ansatz Bestimmte und unbestimmte Artikel bestimmtunbestimmtbestimmtunbestimmtbestimmtunbestimmt der Baumdie Blumeeine Blumedas Blatt der Jungeein Jungeeine Tanteein Kind ein Menschdie Frauein Bild der Steineine Türdas Pferd ein Wegdie Eckedas Zimmerein Zimmer männlichweiblichsächlich

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni Allgemeiner Ansatz systematisch vs. situationsorientiert Grammatik wird nur vermittelt, wenn eine Situation entsteht, in der grammatisches Wissen hilfreich ist oder Schüler selbst auf ein Phänomen stoßen Auslöser: Verständnisprobleme oder Schülerbeobachtungen dadurch Schülerorientierung Generell unplanbar und hoher Anspruch an Lehrperson Unsystematische Vermittlung

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni Beispiel – situationsorientierter Ansatz Christian Morgenstern: Der Werwolf Dem Werwolf schmeichelten die Fälle, er rollte seine Augenbälle. Indessen, bat er, füge doch zur Einzahl auch die Mehrzahl noch! … Der Dorfschulmeister stieg hinauf auf seines Blechschilds Messingknauf und sprach zum Wolf, der seine Pfoten geduldig kreuzte vor dem Toten: Der Werwolf, sprach der gute Mann, des Weswolfs, Genitiv sodann, dem Wemwolf, Dativ, wie mans nennt, den Wenwolf, - damit hats ein End. Der Werwolf eines Nachts entwich von Weib und Kind und sich begab an eines Dorfschullehrers Grab und bat ihn: Bitte, beuge mich!

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni Inhaltlichkeit des Grammatikunterrichts formal vs. funktional Formenbildung steht im Mittelpunkt der Grammatikvermittlung Inhaltlich bedeutend sind v.a. Formenlehre, Wortlehre, Satzlehre. Kritik: anwendungsfern, ohne Konsequenzen für mündliches Sprechen

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni Beispiel – formaler Inhalt Um die folgende Aufgabe zu lösen werden die benötigten Wortarten definiert und erklärt. Sortiere die unterstrichenen Wörter der folgenden Sätze in die Wortartentabelle ein! Das Kind ist hilfsbereit Eine Frau sitzt heute im Garten und liest. Ich gehe in den Park, weil die Sonne scheint. PräpositionAdjektivArtikelVerbSubstantiv

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni Inhaltlichkeit des Grammatikunterrichts formal vs. funktional Grammatik wird nicht als isoliertes System, sondern im kommunikativen Kontext gesehen Ziel: zweckorientierte Vermittlung grammatischen Wissens Sprachliche Formen werden im Hinblick auf ihre Funktion untersucht Einblick in die kommunikative Funktion der Sprache Kritik: nicht alle grammatischen Phänomene sind funktional erfassbar

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni Beispiele – funktionaler Inhalt Beispiel 1: Grammatikwerkstatt Beispiel 2: siehe Arbeitsblatt

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni 2010 (4.4. Integrativer Grammatikunterricht) Zu diesem Thema wird es ein Spezialreferat geben.

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni Praxis an deutschen Schulen Diskussionsbeitrag II

Karsten Bode, Richard Manthey 9. Juni 2010 Literaturverzeichnis Kliewer, Heinz- Jürgen/ Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Band 1: A – L, 2006 (Schneider Verlag Hohengehren GmbH) Baltmannsweiler. Peyer, Ann: Grammatikunterricht in: Lange, Günter/ Weinhold Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik, Mediendidaktik, Literaturdidaktik, 2007 (Schneider Verlag Hohengehren GmbH) Baltmannsweiler. Schuster, Karl: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. 8. aktualisierte Auflage (Schneider Verlag Hohengeren) Baltmannsweiler. Steinig, W./ Huneke H.-W.: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. in: Kremer, Detlef u.a. (Hrsg.): Grundlagen der Germanistik, 2007 (Erich Schmidt Verlag) Berlin.