Campus Weiterbildungs- und Servicecenter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Advertisements

IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Informationskompetenz
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Anbindung der Umweltprobenbank des Bundes an ein Web GIS
Frankfurt über Morgen Wir müssen reden. Wir müssen was tun Interdisziplinäre studentische Initiative Entwicklung & Umsetzung von nachhaltigen Ideen Zusammenarbeit.
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
Aufgaben eines IT-Koordinators
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Infoveranstaltung am 08. und
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Quality Cost Deployment
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Gestaltungsprinzipien
Progressive Abstraktion
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
Vom Elfenbeinturm ins Dorf – Hochschulen als Impulsgeber
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
We support your business!
Binde & Wallner Engineering GmbH
Technische Universität München BDE! Mobile Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz Bearbeiter:
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
learn:line NRW 2 April 2011 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im.
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Erlebnis mit Ergebnis.. Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer ( ), engl. Philosoph u. Sozialwissenschaftler.
Arbeitskreis Produktmodelle März 2003 TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
Plugin Design Patterns in
Quick Start Guide (de) Communote 2.2. Communote GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) · ·
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Das Essener-Lern-Modell
Supportstelle Weiterbildung
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
JavaScript Geschichte : Netscape entwickelt LiveScript (Syntax angelehnt an Java) - Umbenennung von Live Script in JavaScript - Mircrosoft.
Datenbanken im Web 1.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:

Performanz- und Lasttests Formale Methoden
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
 Präsentation transkript:

Campus Weiterbildungs- und Servicecenter Institut für Landschaftsarchitektur Lageplan Quelle: Google Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Weiterbildungs- und Servicecenter

Institut für Landschaftsarchitektur Kontaktdaten Fakultät Architektur / Institut für Landschaftsarchitektur Institutsdirektkor: Prof. MLA Joachim Tourbier Adresse: 01062 Dresden, Helmholtzstraße 10, HÜL563 Tel.: (049) 351 / 463 – 33453 Fax.: (049) 351 / 463 – 37081 Mail.: tourbier@mailbox.tu-dresden.de Weiterbildungs- und Servicecenter des Institutes für Landschaftsarchitektur Weiterbildung: Dipl.-Ing. Silke Molch Tel.: 0172 / 37 10 20 5 Mail: molch.la-edv@mailbox.tu-dresden.de Service: Dipl.-Ing. Norbert Priebs Tel.: 0160 / 9128 7201 Mail: priebs.la-edv@mailbox.tu-dresden.de Adresse: 01062 Dresden, Helmholtzstraße 6, TIL 304 Tel.: (049) 351 / 463 – 33505 Fax.: (049) 351 / 463 – 35379 Center: la-edv@mailbox.tu-dresden.de Weiterbildung: coaching.la-edv@mailbox.tu-dresden.de Service: service.la-edv@mailbox.tu-dresden.de

wiko – wissenschaftliche Kommunikationsoberfläche Dynamische Kommunikationsoberfläche für individuell anpassbare Lehr- und Vermittlungsformen

Institut für Landschaftsarchitektur Aufgaben mit Kommunikationsaspekten - Potenzielle Einsatzgebiete  Lehrmittel  Einstufungstest  Selbststudium Studentenausbildung  Zusatzangebot Fachschaft  FuE Begleitung Forschung  Unterstützung von FuE-Initiativen  Weiterbildung (Praxis, Lehrer)  Autodidaktische Kursmodule  Service (Scannen,Plotten,Datendienste)  Projekttools, Produktanpassung  Projektcoaching, Projektbegleitung Weiterbildungs- und Servicecenter  Informationspool Informationscenter PPP-Netzwerk „Schülerförderung“  Individuelle Studienvorbereitung  Unterstützung der Schulausbildung  Schülerprojekt Akquise / Initiierung  Schülerprojekt Umsetzung  Unterstützung kommunaler Projekte  Unterstützung ökologischer Initiativen

Projektablauf - Ableitung prototypischer Kommunikationsformen  Bobachtungszielstellung  Wissen/Erfahrung  Erfassungskonzept  Modellbildung  Datenbeschaffung  Datenergänzung  Datenaufbereitung  Analyse  Diagnose  Delta-Ermittlung  Korrelationen  Wertung  Erfahrungsergänzung  Aufgabenvalidierung  Anlass für Regelung  Anlass für Experimentplanung  Realisierungsziel  Ressourcen, -kennwerte  Technologisches Konzept  Info-Regelsystem  Datenbeschaffung  Datenergänzung  Datenaufbereitung  Analyse  Diagnose  Wertung  Vollzugsprognose, Szenarien  Durchführungsvarianten  Präferenzierungsvalidierung  Vorzugsvariante zur Ausführung Strategische Planung Realisierungsplanung Monitoring, Wissenserwerb  Zielstellung, Zielsystem  Wissen/Erfahrung  Methodisches Konzept  Modellbildung  Datenbeschaffung  Datenergänzung  Datenaufbereitung  Analyse  Diagnose  Wertung  Prognose, Szenarien  Lösungsvarianten, Optimierung  Zielsystemvalidierung  Zielsystem, Abwägung, Präferenz

Nutzung eigener Prototypbausteine/Regelsätze wiko – Strukturansatz Prinzipien Vermittlungsziel Idee des Moderators/Dozenten Nachnutzung/Integration bestehender Ressourcen  Moderatorspezifische Datenaufbereitung unter Nutzung eigener Prototypbausteine/Regelsätze  Zugriff auf bestehende Informationsmaterialien  Datentransformation nach Umformregeln  Regeln zur Empfehlung und Integration von Werken anderer Moderatoren  Konfigurationsanpassung durch den Nutzer unter Nutzung eigener Profileinstellungen  Funktionserweiterung des Nutzersystems durch Bereitstellung u. Nutzung von Ergänzungstools  Integration der Daten ins Projekt-Workflow transformiert nach dem Applikationsbedarf  Bereitstellung von prototypischen Regelwerken  Bereitstellung von Materialien Info-Material Material-Sammlung Regel-Sammlung Profil-Sammlung Konfigurierbare Nutzung Transformator  Aufbereitungsweg Moderator/Dozent Co-Moderator  Information  Informationsweg  Darstellungsform Konfigurator  Moderatoren  Informationsweg  Darstellungsform  Integration ins Workflow Nutzung im Workflow Vorstellung der Idee Nutzer A Nutzer B Nutzer C

wiko – wissenschaftliche Kommunikationsoberfläche Dynamische Kommunikationsoberfläche für individuell anpassbare Lehr- und Vermittlungsformen Motivation Vermittlungsziel des Moderators/Dozenten Motivation Informationsziel des Nutzers/Lernenden Individuelles Lehrmaterial Individuelle Anpassung Individuelle Lernmethode Lernweg mit/ohne Moderatorvorgabe Moderatorvorgabe-Folgemodus Vermittlungsmethode Moderatorvorgabedaten Inhalts- und Layoutdarstellung Selbststudium Frontalvortrag Seminar, Übung Projektbegleitung Diskussion Reflexion Unterstützungsgrad Selbstständigkeitsgrad Pinus Kiefer pine Fenster- und Elementstruktur synchronisieren Parallele Aspekt-Darstellung Projekt-Workflow Applikationen A1.1 B1.1 C1.1 D1.1 Entscheidung Such-/Startseite Startdaten A1 B1 C1 D1 Verfügbarer Datenpool Konfigurationen Inhalte Chronik Toolergänzung erweitern+lesen+filtern wiko I/O User-Datenpool schreiben+lesen Inhalte Moderator/Dozent Konfigurationen Funktionen ergänzen Erweiterbarer Funktionsumfang Zustand - Potenzial Konfigurationseinstellungen

Kooperation mit dem MDC UNI-Serverdienste MDC-Dienstleistung Database wiko-Client  HTML  js,css,html  Zusatz Client-Sicherheit UNI-Sicherheit Transformation Transfer Lesbarkeit Externe Quellen  Komprimierung  Entschlüsseln  Browsercheck  Zugriff  Konvertierung Webportal  Ablage, Down-/Upload  Berechtigung  Sicherheit, Hack  Clustering, Spiegelung  Antwortdienste  Webprogrammierung Intra-/Internetverbindung  DC-Standorte  Zertifikate Applikationssteuerung  remote  DDE/OLE  Script,Makro,I/O  Exportfileerstellung Zugriffsteuerung  remote  DDE/OLE  Script,Makro,I/O  Exportfileerstellung  HTML fähige Elemente  HTML fähige Infos  HTML Plugin Elemente  SQL  Standard CAD/GIS  Fachschalen  eGoverment  HTML fähige Bilder  HTML fähige Infos  HTML Plugin  SQL  Standard CAD/GIS  Fachschalen  eGoverment