Anregende, erleichternde und hemmende Wirkungen beim multimedialen Lernen mit Animationen Wolfgang Schnotz Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Didaktisches Konzept Umwelt als Produktionsfaktor Sascha Karnatz (FH Lübeck) Sebastian Kreideweiß (FH Brandenburg)
Advertisements

Sortieren Anwendungsbeispiele Kriterien Schnelles Suchen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Kommunikation in der Werbung
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Entwicklung von Multimedia-Systemen
Forschungen zum Lernen mit Multimedia
IuK 2001 Förderung aktiven Lernens durch kognitive Lernwerkzeuge Anja Becker Humboldt-Universität zu Berlin.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Universität Koblenz-Landau
An Ideomotor Approach to Imitation
Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Wissenserwerb mit Multimedia
Theorien zum computergestützten Lernen mit Multimedia
Theorien zum computergestützten Lernen mit Multimedia
Einführendes Sprachpsychologie.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze.
Vorlesung Pädagogische Psychologie Medien-Dogma
Was ist Framing? Darstellung von Informationen in einer Weise, die bestimmte Aspekte der Information salienter macht (de Vreese, 2005) z.B. BILDzeitungsstil.
computersimuliertes Experimentieren
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Probleme heutigen Unterrichts
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Inverted Classroom Model (ICM)
Probleme der Modellspezifikation
Korreferat zu Zum Einfluss von Alter und Erfahrung auf Produktivitäts- und Lohnprofile 7. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 21. Oktober 2010, Halle.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Externe Bewertung in IB-Biologie
Zhu, Lin Liu, Yang Zhu, Yuelong. 1. Theoretisches Grundlagen Medium Hypermedia Multimedia 2. Analysebeispiel von Website SONY Vorteile Nachteile 3. Quellen.
Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen nach Wolfgang Schnotz
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
Individuelle Unterschiede im Wissenserwerb bei multimedialem Lernen
Werbepsychologische Checkliste. Berücksichtigung situativer Gegebenheiten Beachtet das zu schaltende Werbemittel auch die übrigen Reize und Informationen.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
9 Internet: Animationen und Simulationen
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
MATHEMATIK UND AKUSTISCHE SIGNALVERARBEITUNG
Blended Learning.
Kommission und Steuerung in wenigen Minuten Daten- und Steuerungsflexibilität in einem einzigen Netzwerk.
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Feature-Integration-Theory Merkmals-Integrations-Theorie
Der Computer oder der Schulunterricht?
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
Präsentieren mit PowerPoint
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
Referenten: Janina Kunkel, Markus Genau, Christina Schuster
Lerntheoretische Entwicklung multimedialer Anwendungen LEMMA
Internet als Schulungsort und Informationsvermittler
Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten
Lerntypen.
Institut für Psychologie Animierte Lernumgebung – Lernumgebung animieren Vorlesung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. A. Renkl Thema: Medien-Dogma (SoSe.
TU Darmstadt FB 20 Informatik Wahr·neh·mung von Martin Tschirsich, Shuo Yang & Zijad Hausübung 2: Informationsextraktion (Kausalität, Raum und Bewegung)
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Titel der Arbeit mit Untertitel
 Präsentation transkript:

Anregende, erleichternde und hemmende Wirkungen beim multimedialen Lernen mit Animationen Wolfgang Schnotz Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) schnotz@uni-landau.de

Attraktivität des Lernens mit Multimedia ...

Brave New World ... Virtual Classrooms e-learning Laptop-University Online-Education Virtual Classrooms e-learning Laptop-University

schneller Informationszugriff müheloses Lernen effektives Lernen New Media: schneller Informationszugriff müheloses Lernen effektives Lernen

Instruktionstechnologie Manisch-depressive Zyklen? Radio Film Fernsehen Multimedia

Was macht Multimedia pädagogisch attraktiv? Lernen: aktiv konstruktiv zielorientiert situiert

Multimedia ermöglicht ... Authentische Lernsituationen Realistische Darstellungen Anschaulichkeit Aktives Lernen selbstgesteuert exploratisch

Folglich (?) ermöglicht Multimedia ... Leichteres Lernen ? Effektiveres Lernen? Oder: ...

Multimedia ermöglicht manchmal ... Leichteres Lernen ? Effektiveres Lernen?  Wann?  Warum?

Übersicht 1. Ebenen von Multimedia 2. Mißverständnisse über Multimedia 3. Theoretischer Rahmen 4. Funktionen von Multimedia 4.1 Anregung von kognitiven Prozessen 4.2 Erleichterung von kognitiven Prozessen 4.3 Behinderung von kognitiven Prozessen (?) 5. Konsequenzen

1. Ebenen von Multimedia Technische Ebene Semiotische Ebene Geräte: Computer, Netzwerke, Bildschirme ... (Zeichenträger) Semiotische Ebene Formen der Repräsentation: Texte, Bilder, Diagramme ... (Zeichenarten) Sensorische Ebene Sensorische Modalitäten: Auge, Ohr ... (Zeichenrezeption)

2. Missverständnisse über Multimedia Multimedia betrifft primär Informationstechnologie Technisches Medium hat Einfluß auf Lernen Reichhaltige multimediale Lernumgebungen bewirken elaborierte Wissensstrukturen Verwendung vieler technischer Features? Weniger ist mehr ...

3. Theoretischer Rahmen Duale Codierungstheorie Paivio (1986): Duale Codierungstheorie Text Picture verbal system imagery system Behalten: Text + Bild > Text

Duale Codierungstheorie Paivio (1986): Duale Codierungstheorie Text Picture verbal system imagery system aber: multiple mentale Repräsentationen auch beim Textverstehen besseres Behalten und besseres Verstehen

pictorial mental model Mayer (1997): Theorie des multimedialen Lernens verbal mental model pictorial mental model text base picture base Behalten und Verstehen: Text + Bild > Text wenn: Kohärenz + Kontiguität Text Picture

pictorial mental model Mayer (1997): Theorie des multimedialen Lernens verbal mental model pictorial mental model text base picture base Text aber: unterschiedliche Zeichenarten Picture

Deskriptionen Depiktionen Symbolzeichen Stärker selektiv Hohe Ausdrucksmächtigkeit Depiktionen Ikonische Zeichen Weniger selektiv hohe Inferenzleistung

Schnotz & Bannert (1999) Deskriptionen Depiktionen internal external propositional representation mental model tief internal text surface representation image perception Oberfläche Text Picture external

propositional representation mental model Auditive Text Visual Text Picture Sound, music visual working memory auditive working memory Visual auditive Schnotz, Seufert & Bannert (2000)

4. Funktionen von Multimedia Anregungsfunktion Zusätzliche kognitive Prozesse Erleichterungsfunktion Erleichterung kognitiver Prozesse Hemmungsfunktion (?) Behinderung kognitiver Prozesse

Multiple Repräsentationen Behalten & Verstehen: Text + Bild > Text falls: Kohärenz & Kontiguität falls: niedriges Vorwissen

Verschiedene Informations- quellen für mentale Modellkonstruktion prior knowledge Verschiedene Informations- quellen für mentale Modellkonstruktion Text Bild Vorwissen propositional representation mental model text surface representation image perception Text Picture

Erleichterungsfunktion low prior knowledge propositional representation mental model Lernende mit niedrigem Vorwissen benötigen Bildunterstützung für mentale Modellkonstruktion Erleichterungsfunktion text surface representation Image perception Text Picture

high prior knowledge propositional representation mental model Hohes Vorwissen ermöglicht mentale Modellkonstruktion auch ohne Bildunterstützung text surface representation Text Picture

Multiple Repräsentationen... Manchmal: Text > Text + Bild falls: Bild wird anstelle des Texts verwendet Erleichterungsfunktion (unbeabsichtigt) falls: Bild interferiert mit mentalem Modell Hemmungsfunktion

Multiple Repräsentationen: Anregungsfunktion propositional representation mental model Kognitive Kosten & Gewinne Kosten text surface representation Image perception Gewinne Text Text Text Picture Picture Picture Kohärenzbildung Zahl der Repräsentationen

Weniger kann mehr sein! Multiple Repräsentationen: Anregungsfunktion propositional representation mental model Weniger kann mehr sein! text surface representation Image perception Text Text Text Picture Picture Picture

Animationen Verwendung für Aufmerksamkeitssteuerung Unterstützung von 3D Wahrnehmung Simulationen Zeigen von Prozeduren & Prozessen Ermöglichen von Explorationen

Animationen Verschiedene Wirkung verschiedener Animationen bei verschiedenen Lernenden auf kognitive Verarbeitung Lernergebnisse?

Anregungsfunktion von Animationen Zusätzlicher Informationsgehalt Zusätzliche Verarbeitung z.B. Manipulationsbilder

Erleichterungsfunktion von Animationen Externe Unterstützung für spezifische kognitive Prozesse z.B. Simulationsbilder

Studie 1: Animierte vs. statische Bilder Forschungsfrage: Haben animierte Bilder unterschiedliche Funktionen bei unterschiedlichen Lernenden im Vergleich zu statischen Bildern?

Studie 1: Hypothesen Anregungsfunktion Erleichterungsfunktion hohes Vorwissen > niedriges Vorwissen mehr Verarbeitungszeit bessere Lernergebnisse Erleichterungsfunktion niedriges Vorwissen > hohes Vorwissen weniger Verarbeitungszeit

Studie 1: Methode Probanden Vortestphase Lernphase Posttestphase 2 x 20 Universitätsstudierende Vortestphase Vorwissenstest: Mediansplit (höheres vs. niedrigeres Vorwissen) Lernphase Hypertext (2750 Worte) mit animierten oder mit statischen Bildern Posttestphase Zeitdifferenzaufgaben, z.B. Wie viel Uhr ist es in Anchorage und welcher Tag ist dort, wenn es in Tokio Donnerstag 19 Uhr ist? Umkreisungsaufgaben, z.B. Warum dachten Maghellan‘s Gefährten nach ihrer Weltumsegelung, es sei Mittwoch, während des tatsächlich bereits Donnerstag war?

Studie 1: Ergebnisse Bildbetrachtungszeiten (sec.)

Studie 1: Ergebnisse Lernergebnisse: Zeitdifferenzaufgaben p = .017

Studie 1: Ergebnisse Lernergebnisse: Umkreisungsaufgaben p = .088

Studie 1: Zusammenfassung Wirkung der Animationen Hohes Vorwissen: Längere Bildbetrachtungszeiten Höhere Leistungen bei Zeitdifferenzaufgaben Geringere Leistungen bei Umkreisungsaufgaben * Niedriges Vorwissen: Kürzere Bildbetrachtungszeiten * nicht erwartet!

Konsequenzen aus Studie 1 Anstelle von globalen Animationseffekten: Aufgabenspezifische Effekte ! Erleichterungsfunktion kann negative Wirkungen haben. Animationsarten: Studie 1: Kombination verschiedener Arten von Animationen vs. statische Bilder Offene Frage: Unterschiedliche Wirkungen unterschiedlicher Arten von Animationen ?

Studie 2: Verschiedene Arten von Animationen Forschungsfrage: Haben unterschiedliche Arten von Animationen unterschiedliche Funktionen bei unterschiedlichen Lernenden bei unterschiedlichen Aufgaben?

Studie 2: Hypothesen Anregungsfunktion Erleichterungsfunktion bei Manipulationsbildern bei höherem Vorwissen bei Zeitdifferenzaufgaben: Höhere Testleistungen Erleichterungsfunktion bei Simulationsbildern bei niedrigerem Vorwissen bei Umkreisungsaufgaben Höhere Testleistungen (falls Unterstützung gebraucht wird) Niedrigere Testleistungen (falls Unterstützung nicht gebraucht wird)

Studie 2: Methode Probanden Vortestphase Lernphase Nachtestphase 41 (= 14 + 14 + 13) Universitätsstudierende Vortestphase (siehe Studie 1) Lernphase Hypertext (2750 Worte) mit Manipulationsbildern Simulationsbildern schrittweise Simulationsbildern kontinuierlich Nachtestphase

Studie 2: Ergebnisse Zeitdifferenzaufgaben Hohes Vorwissen: Man > Kont.Sim p=.04

Studie 2: Ergebnisse Umkreisungsaufgaben Niedriges Vorwissen: Man > KontSim p=.03 StepSim > KontSim p=.02

Studie 2: Zusammenfassung Manipulationsbilder Anregungsfunktion, wenn hohes Vorwissen positive Wirkungen Simulationsbilder kontinuierlich Erleichterungsfunktion, wenn niedriges Vorwissen evtl. negative Wirkungen (behindern Ausführung relevanter kognitiver Prozesse) Simulationsbilder schrittweise Lernerkontrolle verhindert Extraneous Cognitive Load keine negativen Wirkungen

Konsequenzen Anregungsfunktion Erleichterungsfunktion Manipulationsbilder ermöglichen zusätzliche kognitive Prozesse bei hohem Vorwissen Erleichterungsfunktion Simulationsbilder machen spezifische kognitive Prozesse leichter bei niedrigem Vorwissen

Überflüssige Erleichterungsfunktion high prior knowledge Aber: Wenn Lernende ausreichendes Vorwissen für mentale Simulationen besitzen, können Animationen sie an der selbständigen Ausführung dieser Simulationen hindern propositional representation dynamic mental model text surface representation image perception Text Animation Überflüssige Erleichterungsfunktion

5. Konsequenzen Multimedia verbessert nicht generell das Lernen Keine didaktischen Daumenregeln Unterschiedliche Funktionen

Funktionen von Multimedia Anregungsfunktion ermöglichen zusätzliche kognitive Prozesse Erleichterungsfunktion Vollzug kognitiver Prozesse wird leichter

Funktionen von Multimedia Sollte Lernen so weit wie möglich erleichtert werden? Überflüssige Hilfen können Lernende am Vollzug relevanter Prozesse hindern. Hemmungsfunktion wenn kognitive Verarbeitung zu schwer ist wenn kognitive Verarbeitung zu leicht ist !

Verwendung von Multimedia Hilfe & Anforderungen sind an die Zone der nächsten Entwicklung anzupassen

Vielen Dank!