Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
über die Gärung und Zellatmung
Advertisements

was sind Säuren und Basen ?
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Eqiooki.de.
Transportvorgänge in Gasen
Mittel gegen globale Erwärmung???
AQUALYTIC® AQUALYTIC® Produkt Training: Wasseranalyse
Formeln für die Klausurlimnochemie
Biologische Abwasserreinigung
Phosphorelimination 1 2 ü Feststoffe ý þ FeSO O H Fe SO ® . PO
Abwassercharakterisierung
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Tracer und ihr Einsatz in der Hydrologie
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Ergebnisse von der Messkampagne.
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2005  Versuch 5: Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate   Gruppen 5 / 13 Martin Dietzel.
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
Grundzüge Wasserhaushalt SS 06 Wolfgang Kinzelbach
Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein.
biotechnischen Verfahren
Der Brennvorgang.
Ammoniaksynthese (NH3)
Übungsbeispiele 3.
Trinkwasser von Julia und Alex.
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Das dynamische Gleichgewicht
Wärmenutzung aus Abwasser
Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung
Klärwerk Pforzheim.
Säuren, Basen und pH-Werte
Experimentieren in einem Labor
Charakterisierung von Lyophilisaten
Die Untersuchungsmethoden Messung der chemischen und physikalischen Parameter.
Gewässergüte-Analyse Rotbach - Sommer 2006 Hermeskeil - MSS
Säure-Base-Gleichgewichte II
eine Präsentation von:
Chlor Von: Fabian Inacker.
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Warum sprudelt Mineralwasser?
Der Lehnitzsee Ein Bericht zum Zustand vom
Abfallverarbeitung und -entsorgung
Vorlesung Verfahrenstechnik 2. Bioverfahrenstechnik
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Kläranlage Neufinsing
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Cyanobakterien – Was bewirkt eine Dammöffnung?
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
Schwebender Ball und winkende Münze Projekt von Moritz Mock; Moritz Mock; Plazza Samuel.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Funktionsstörungen auf Kläranlagen
Stoffkreisläufe in Seen
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
Sauerstoffgehalt.
Moleküle-Viergewinnt
Stadtwerke Schongau Papierfabrik EW Gemeinden
Hinweise zur Betriebsanalytik und amtlicher Überwachung
Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Grenzwert Trinkwasserverordnung
 Präsentation transkript:

Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs Gruppe 5: Michael Heymann & Susann Ludwig

Definition BSB5 gibt die Menge an O2 an, welche von Mikroorganismen bei 20°C unter Lichtausschluss innerhalb von 5 Tagen verbraucht wird, um organische Stoffe im Abwasser abzubauen

Warum braucht man das? Restbelastung an biologisch abbaubaren Stoffen im Ablaufwasser der Kläranlagen wird im Vorfluter mikrobiell umgesetzt zu große Restbelastung  starke Sauerstoffzehrung im Gewässer  Sauerstoffmangel  Absterben der Fische im Gewässer  Grenzwert regelt die zulässige BSB- Belastung des eingeleiteten Wassers

BSB5 ist abhängig von Art und Konzentration der abzubauenden Stoffe Art, Zahl und Anpassung der Mikroorganismen Nährstoffangebot pH-Wert Turbulenz Anwesenheit toxischer Stoffe (Hemmwirkung)

Manometrische Bestimmung zu untersuchendes Wasser wird in eine Flasche eingebracht, Großteil der Flasche bleibt mit Luft gefüllt Flasche wird luftdicht verschlossen; Druck in dem Gefäß wird mit Manometer bestimmt entstehendes CO2 wird chemisch gebunden. CO2 + 2 KOH  H2O + K2CO3 Sauerstoffverbrauch bewirkt Druckabnahme  Biologischer Sauerstoffbedarf [mgL-1] kann errechnet werden

Messbedingungen Dauer 5 Tage: Hauptmenge der organischen Stoffe wird abgebaut; Nitrifikation hat noch nicht eingesetzt Temperatur 20°C: mikrob. Aktivität hängt stark von der Temperatur ab  einheitliche Messtemperatur notwendig Dunkelheit: Algen im Wasser sind  Sauerstoffproduktion  Verfälschung der Messergebnisse

Einfluss der Nitrifikation Nitrifikation: bakterielle Oxidation von Ammoniak (NH3) bzw. Ammonium-Ionen (NH4+) zu Nitrat (NO3-) O2-Verbrauch von 4,33 g O2 je g NO3-N BSB5 soll nur organische Kohlenstoffverbindungen erfassen  Nitrifikation muss bei Messung unterbunden werden  Zugabe von Allylthioharnstoff

Durchführung

Ergebnisse (BSB6) Zulauf Kaditz Ablauf Kaditz Zulauf PKA Ablauf PKA mit ATH ohne ATH 430 407 13 34 108 178 129 165

Fazit deutlich höhere (bis zu zehnfach) Belastung bei Zulauf als bei Ablauf (außer PKA 2) ohne ATH leicht höhere BSB-Werte da O2 verbraucht wird (außer Kaditz 1) Zulauf PKA geringer als Zulauf Kaditz aber Ablauf Kaditz geringer als Ablauf PKA