Einstein/de Haas-Effekt Barnett-Versuch Beth-Versuch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IDEENWERKSTATT KLEINMARIAZELL November 2003 Auftraggeber: Forschungsprojekt Interival Flußgebietsmanagement in Österreich Zielgruppe: Delegierte aus fünf.
Advertisements

Die Induktionsspannung bei Änderung von A durch Drehen
Das Plancksche Wirkungsquantum und Quantisierung
Niederschläge in Afrika
Rotationsachse ≠ Dipolachse
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Wie sieht deine Freundin aus?
De Haas van Alphén Effekt
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 12+13: Roter Faden: Wiederholung H-Atom
Bezirk Frankfurt Aufbruch zu billigen Ufern – Offshoring ein neuer oder alter Trend? IT-Arbeitskreis Rhein-Main 26. November Offshoring – ein bekannter.
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
V. Magnetische Felder in Materie
Physik am Samstagmorgen 2007 – Physik und...
Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/
Dem Täter auf der Spur ???. Hallo, ich bin der Polizeipräsident und benötige eure Hilfe.
Bestandteile des Kosmos
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
demographischer Wandel
Magnetische Speicherwerkstoffe
Universal Serial Bus (USB)
Lies die Wortliste zuerst leise, dann laut. Versuche dabei, den Blick immer auf die Mitte des Wortes zu richten! Der Strich hilft dir dabei!
...ich seh´es kommen !.
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
HauptseminarVortrag Theresa Schilling
Eigenschaften des Photons
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Die elektrische Feldstärke
Gekoppelte Schwingungen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Die Feldstärke.
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
FORMATTING OBJECTS (FO) Seminar XML TECHNOLOGIEN Prof. Helmar Burkhart Sitzung vom 26. Juni 2002 Florian Müller.
Teil 2: Quantenmechanik
Johns Mathe-Test John hat nur 3 von 10 Antworten richtig bei seinem Test. Seine Lehrer sagen, er sollte mehr lernen und den Test nochmal machen. Aber John.
AK Aktuelle Maßnahmen Abschlußbericht 9. Sitzung des Mediationsforums 26. November 2002.
Weg-, Winkel-, Positionsmessung
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
CuP - Java Zwölfte Vorlesung Klassen – Komposition und Vererbung Freitag, 15. November 2002.
Ferromagnetismus Spontanes magnetisches Moment =Sättigungsmoment hhhh
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Deckblatt Elektromagnetische Wellen Seminararbeit zu
Fahren What does it mean?. fahren to drive, to travel, to ride.
Sonne und Strahlung.
Michael Grünwald Die Graphische Sammlung Stift Göttweig.
Messung planetarer und interplanetarer Magnetfelder Sommersemester 2014 Lehrveranstaltung: Dr. Konrad Schwingenschuh/ÖAW
Der Erotik Kalender 2005.
Mag. Michael HOLUB | | | 0664/ Mehr Wirksamkeit und weniger Stress!
15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
Allgemeine und Anorganische Chemie. Walter de Gruyter Berlin New York 1999 ISBN X.
Komplexchemie Schön bunt. Gliederung I.Was ist das Besondere an Komplexen? II.Erklärungsmodelle 1.Die Wernersche Theorie 2.Die Valence-Bond-Theorie 3.Die.
Dr. Konrad Schwingenschuh/ÖAW 1. Juni 2015 bis 11. Juni 2015
Kirchliche Archive im Web Prägnant und übersichtlich – Das Archiv im Internet Michael Hofferberth Köln, 9. November
3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete Altertum: Fund magnetischer Steine bei Magnesia (Kleinasien) Heute: Magnetfelder ↔ elektrische Ströme magnetische.
Projekt Numerik Felder in einem Magnetventil. Die Aufgabenstellung Magnetventil:  2 Magnetfelder:  Induktionsfeld  Kraftfeld  Zusammenhang dieser.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Kapitel 5 Astronomie Autor: Bennett et al. Licht und Materie Kapitel 5 Licht und Materie: Die Botschaften aus dem Kosmos entschlüsseln © Pearson Studium.
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Atomphysik für den Schulunterricht
Allgemeine Relativitätstheorie (ART). Die Raumzeit.
Albus, Christian; Barkhausen, Jörg; Fleck, Eckart; Haasenritter, Jörg; Lindner, Oliver; Silber, Sigmund Diagnostik der chronischen koronaren Herzkrankheit.
Mein Vortragsthema Beginnen Sie Ihren Vortrag mit Vorstellung
Encke, Albrecht; Haas, Sylvia; Kopp, Ina
Physik IV: Atomphysik SS 2010
Pressespiegel Halbjahr
 Präsentation transkript:

Einstein/de Haas-Effekt Barnett-Versuch Beth-Versuch Hauptseminarvortrag von Michael Buser Am 26. November 2002

Materie im Magnetfeld Ferromagnetismus (m>>1) Weißschen Bezirke Blochwände Barkhausen-Sprünge Paramagnetismus (m>1) Diamagnetismus (m<1)

Magnetisches Moment der Bahnbewegung

Gyromagnetischer Faktor Klassische Definition Bedeutung Verhältnis von magnetischem Moment zum Drehimpuls Beziehung zum Bahnmoment

Experiment von Einstein und de Haas Versuchsaufbau -Kondensator -Spule -Drehbar gelagerter Eisenstab -Anzeigevorrichtung

Experiment von Einstein und de Haas Überlegung Vorher Stromstoß durch die Spule, Magnetisierung des Stabes Nachher Aus Drehimpulserhaltung folgt:

Ergebnis der Messungen Erwartet: Klassische Beziehung von Drehimpuls und magnetischem Moment stimmt mit der quantenmechanischen überein Gemessen: Ferromagnetische Eigenschaft rührt nicht vom Bahndrehimpuls her

Relativistische Quantenmechanik Bisher Schrödinger-Gleichung (nicht relativistisch) Diracgleichung (relativistisch, Fermi-Teilchen)

Relativistische Quantenmechanik Spinoperator Drehimpulserhaltung (Elektron) Heisenberg‘sche Bewegungsgleichung

Elektronenspin Gyromagnetischer Faktor (Näherung) mit Genaue Herleitung mit Korrektur aus der Quantenelektrodynamik

Materie im Magnetfeld Ferromagnetismus vom Elektronenspin verursacht Pauligleichung Anlegen eines Magnetfeldes in z-Richtung

Barnett-Versuch Kurze Drehung eines Eisenstabes Ausrichten der Elektronenspins Magnetisierung des Stabes Umkehrung des Einstein/de Haas Effekt

Relativistische Quantenmechanik Klein-Gordon Gleichung Relativistische Gleichung für Teilchen mit geradzahligem Spin (Bosonen) z.B.: Photonen mit Spin +/-1

Beth-Versuch Nachweis des Photonenspins Dazu notwendig: Wechselwirkung von Photonen mit Materie Experimente mit Mikrowellenstrahlung Laser

Polarisation von elektromagnetischen Wellen Lineare Polarisation (Spin 0)

Polarisation von elektromagnetischen Wellen Zirkulare Polarisation (Spin +/-1)

Polarisation von elektromagnetischen Wellen Überlagerung von zirkular pol. Wellen Überlagerung beider Wellen Lineare Pol. Elliptische Pol.

Der elektrische Dipol Maxwellgleichungen Lorenzkraft (Homogene Gl.) (Inhomog. Gl.) Linear pol. Welle: Spin 0 Zirkulare Welle: Spin +/-1

Der elektrische Dipol Drehbarer Dipol im elektrischen Feld

Der elektrische Dipol Phasenverschiebung Frequenzverschiebung Dipolstrahlung

Der elektrische Dipol Umkehrung des Versuches Bisher: Energieübertrag von Welle auf Dipol Verschiebung zu niedrigeren Frequenzen Jetzt: Energieübertrag von Dipol auf Welle Verschiebung zu höheren Frequenzen

Versuchsaufbau von P. J. Allen Klystron Isolator Detector Dual-Mode Transducer Load Quarter-Wave Plate Dipol Rotor

Versuchsaufbau von P. J. Allen Dipollagerung Reflektor

Versuchsaufbau von P. J. Allen Messung der Dipolrotation Dipolrotation Frequenzverschiebung Verlagerung der Extrema im Hohlraumresonator Detektion

Versuchsaufbau von P. J. Allen Messergebnisse

Laserexperimente Rotation von Moleküle durch Laserbestrahlung Center for Optics Photonics and Lasers, Laval University

Laserexperimente Homeotropic cell of nematic liquid crystal

Laserexperimente BS: beam splitter l/2: half wave plate PBS: polarizational beam splitter l/4: quarter wave plate Ec: recombined beam M1-M4: Mirrors Ecp: counter propagating beam LC: the nematic liquid crystall cell

Experiment von Beth Rotation eines Makroskopischen Körpers l/2: rotierende Platte H: Halter (supraleitend) B: Magnetisches Feld R: Rechtzirkular pol. Welle L: Linkszirkular pol. Welle Energieübertrag von Welle auf Platte Rotverschiebung

Literatur J. H. Poynting, Proc. Roy. Soc. 182 (1909) 560 Böhm/Scharmann, Höhere Experimentalphysik, VCH, Weinheim R. Beth, Phys. Rev. 48 (1935) 471 R. Beth, Phys. Rev. 50 (1936) 115 P. J. Allen, Am. J. Phys. 74 (1966) 1105 M. E. J. Friese, Phys. Rev. A54 (1996) 1593 http://www.spiel.org/web/oer/june/jun97/photon.html http://www.einsteindehaaseffekt.de.vu Skript: Risken, Quantenmechanik I Sktipt: W. P. Schleich, Elements of QED