Was ist Rapid Technologie?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweieinhalb Jahre Open-Linking im KOBV-Portal: ein Erfahrungsbericht
Advertisements

Elektronisches Publizieren
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
German Medical Science Portal und e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ein gemeinsames Projekt mit.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Digibib Literatursuchmaschine
“Open Access eJournals in der Praxis”
DigiBib - Die Digitale Bibliothek 4. Anwendertreffen (WB) der Digitalen Bibliothek Köln, Link-Resolver
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Auswertung der Interviews
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
DIPP - Digital Peer Publishing Eine Initiative des Landes NRW
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz.
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Hochschulforschung – Publizieren in einem interdisziplinären Feld Tipps aus dem Arbeitsalltag Christiane Rittgerott INCHER-Kassel Mai 2007.
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Die KIM Was gibts zu wissen? Die KIM …ist seit ist seit 1969 die Zeitschrift für Mitglieder des VCP Land Bayern. …steht für Kommentare, Informationen,
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung Christine Baron, hbz
Kriterien für das Bewerten von Ergebnismengen. Bewertungen im Suchprozess.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
TUDWCMS Wie kann der Autor eines Dokumentes geändert werden ?
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Seite ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning.
Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeitskandidaten/innen -TU Dortmund WS 15/16 Marcus Schmidt.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
 Präsentation transkript:

Was ist Rapid Technologie? generatives Fertigungsverfahren bekannt als Rapid Prototyping direkte werkzeuglose Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen direkt aus digitalen Daten →→ digitale Produktentstehungskette, die die traditionellen Methoden der Produktentwicklung wirkungsvoll ergänzt

Viele neue Anwendungsfelder – von der Herstellung von Bauteilen bis hin zur Medizintechnik

Warum eine elektronische Fachzeitschrift? Rasante Entwicklung braucht zeitnahe Veröffentlichung Ein interdisziplinäres Forum ist ein Desiderat. Dreidimensionale Zusammenhänge lassen sich besser in Animationen darstellen.

Inhalte Erscheinungsweise Beiträge aus Forschung und Praxis in deutsch und englisch mit vorangehenden abstracts Studien-und Diplomarbeiten Links zu Forschungseinrichtungen und Verbänden etc. News und Termine Erscheinungsweise 2mal jährlich Übergang zu kontinuierlicher Veröffentlichung

Editorial Board Experten auf den Gebieten der Lasertechnik, Maschinenkonstruktion, Präsizionstechnik mit internationalen Kontakten und praktischer Erfahrung in der industriellen Welt http://www.digijournals.de/rtejournal/

Organisation Warum Bibliothek? Die Redaktion ist der Hochschulbibliothek zugeordnet. Warum Bibliothek? Zentrale Einrichtung für die Informationsversorgung für Studium, Lehre und Forschung Aufbau eines zentralen Know Hows für Open Access Publishing - nutzbar für alle Veröffentlichungen der Hochschule Erschließung der Zeitschrift und der Artikel

Redaktionsteam Grundlagen bestehend aus Online-Redakteurin, dem Herausgeber und Bibliotheksleiterin Grundlagen Festlegung der Autoren- und Veröffentlichungsrichtlinien sowie der Autorenverträge aufgrund der DiPP-Lizenz Anwendung der Redaktions-(GAP) und Publikationssoftware (Plone)

Publikationsprozess Peer-Review-Verfahren Redaktionelle Bearbeitung Einstellung der begutachteten Beiträge in das Publikationssystem Erschließung der Beiträge in Metadaten

Suchen und Finden Googlen

Suchen und Finden Googlen In allen Zeitschriftenkatalogen wie ZDB, EZB über die „ Die Digitale Bibliothek“ NRW

Suchen und Finden Googlen In allen Zeitschriftenkatalogen wie ZDB, EZB über „Die Digitale Bibliothek“ NRW In der Zeitschrift selbst Volltextsuche möglich. Bsp.: lasersintern

Suchen und Finden Googlen In allen Zeitschriftenkatalogen wie ZDB, EZB über „Die Digitale Bibliothek“ NRW In der Zeitschrift selbst Volltextsuche möglich. Bsp.: lasersintern Weitersuche aus den Literaturangaben

Suchen und Finden Googlen In allen Zeitschriftenkatalogen wie ZDB, EZB über „Die Digitale Bibliothek“ NRW In der Zeitschrift selbst Volltextsuche möglich. Bsp.: lasersintern Weitersuche aus den Literaturangaben Langfristig – URN (uniform resource name)

Nutzung 53.360 Hits seit April 2004

Zukunft des RTejournals Weitere Artikel in der „Pipeline“ Übergang zu kontinuierlicher Publikation Entwicklung eines langfristigen Konzeptes für wissenschaftliches Publizieren

www.rtejournal.de redaktion@rtejournal.de