im Geschichtsunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperative Lerngruppen
Advertisements

Experimente im Sachunterricht
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
HS Höchst.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Selbstorganisiertes Lernen
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Individuelle Lernpläne
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Unterricht – anders organisiert
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Umgang mit Heterogenität
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
RINGWALLSCHULE – Da fühlen wir uns wohl!
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Grundlagen eines inklusiven Unterrichts
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Zentraler Elternabend 5. Jahrgang
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Individualisierung – ein Überblick
Prozessbezogene Kompetenzen
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Lehrerfortbildung mit Format.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Kooperatives Lernen.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
 Präsentation transkript:

im Geschichtsunterricht Individuelles Lernen im Geschichtsunterricht

Individuelles Lernen im GU Warum? Unterrichts- oder Schulentwicklung? – Die Rahmenbedingungen Unterrichtsentwicklung Lehrer- und Schülerrolle DDDD: Das Desiderat der Diagnosekompetenz Individuell oder standardisiert? …und in der Praxis?

Warum? heterogene Lerngruppen Konstruktivismus Motivationspsychologie Lernpsychologie (historischer) Kompetenzerwerb Motivationspsychologie Kompetenzerfahrung Autonomie Soziale Eingebundenheit (+kooperatives Lernen) lebenslanges Lernen wissen, dass… und wissen und können, wie…

Unterrichts- oder Schulentwicklung? Schulkultur: Lernatelier, Freiarbeit, Projekt(tag)e, Materialien… Zeitgestaltung: Doppelstunden… Kooperationen: Team(-Teaching)…

Unterrichtsentwicklung Häufig wird unter Individualisierung verstanden, dass damit ein „ein tatsächlich auf den Einzelnen zugeschnittenes bzw. von ihm selbst gewähltes Lernangebot“ gemeint sei. Zitat Kunze/Solzbacher (2010) S. 18

Unterrichtsentwicklung Dem lässt sich nach Klippert1 gegenüberstellen, dass zwar „ alle Schüler/innen auf spezifische Weise verschieden sind und mehr oder weniger unterschiedliche Leistungspotentiale haben“, aber nicht, dass jeder Schüler nun seinen ganz individuellen Lernweg für sich alleine verfolgen solle: „Daraus jedoch den Schluss abzuleiten, dass jedem Schüler sein eigenes Lernpaket geschnürt werden muss, ist ebenso utopisch wie pädagogisch fatal.“ „Utopisch“, beurteilt Klippert diese Schlussfolgerung, weil der Arbeitsaufwand für die Vorbereitung eines solchen Unterrichts die Möglichkeit der Lehrkräfte bei Weitem übersteigt: „Konsequente Individualisierung setzt nämlich Unmengen an unterschiedlichen Materialien und Aufgaben voraus, die bislang aber weder da sind, noch mit vertretbarem Zeit- und Arbeitsaufwand hergestellt werden können.“ „Pädagogisch fatal“ wirke Individualisierung deshalb aus, weil gemeinsames Lernen soziale und personale Kompetenzen fördert: „Bildung zielt nicht auf individuelle kognitive Potenzförderung, sondern auch und zugleich auf das Erlernen von Sozialkompetenz, Solidarität, Empathie, Mitmenschlichkeit, Demokratiekompetenz.“ 1 - Klippert (2008), zitiert nach Kühberger/Windischbauer (2012) S. 13.

Unterrichtsentwicklung Individualisierungsoptionen: Interesse / Motivation Lerninhalte Lernwege Material- / Arbeitsmenge Lerntempo Leistungsvermögen / -niveau Grad der Selbständigkeit / Lernhilfen Sozialformen Lernort

Unterrichtsentwicklung Öffnung des Unterrichts für individualisierende Elemente: Lernen aus eigenen Bedürf-nissen: Orientierung, Teilha-be, Handlungskompetenz Themen, Interessen, Fragestellungen Materialien, Lernwege (z.B. rezeptiv, handelnd, entdeckend), Niveau Sozialform, Lernmenge, Hilfsmittel, Lerntempo, Lernort …. politische partizipative Dimension zunehmende Selbstorganisation und Selbstbestimmung inhaltliche Dimension methodische Dimension organisatorische Dimension

Lehrer- und Schülerrolle Selbst- und Mitverantwortung Entscheidungsfreiheiten/ Partizipation Selbständigkeit Selbstorganisation Selbstreflexion Sozialkompetenz !! Kenntnis über sein historisches Lernen!! Lehrer? Lernberater Akzeptanz aller Lerntypen …….

DDDD – Das Desiderat der Diagnose Beispiel für das Arbeiten mit Kompetenzrastern in: Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur. Hg. von Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) Stuttgart. Stuttgart. 2012. http://www.ls-bw.de/Handreichungen/pub_online/NL04_Mit_Kompetenzrastern_dem_Lernen_auf_der_Spur.pdf Kompetenzraster, Checklisten, Lernjobs… … aber nicht für Geschichte!

Individuell oder standardisiert? Standards formulieren ein Ziel, nicht den Weg Standards stehen für: Geschichte lernen / historische Kompetenzen erwerben – individuell heißt nicht beliebig große thematische Offenheit Beispiel: Krisen im Kalten Krieg Abitur: an Beispielen Ihrer Wahl in der Wahl der Argumente sind die Schüler frei, entscheidend ist die Schlüssigkeit der Argumentation Pflichtthemen (Daten, Begriffe) – Wahlthemen Offenheit der Lernwege individuell Geschichte lernen und…

Individuell oder standardisiert? … individuelle Ergebnisse zusammenführen / Standards erreichen Synthese von Ergebnissen Beispiel: Modul Migration (ZPG II)

Und in der Praxis?

Portfolio zum Kalten Krieg sehr offene Unterrichtsform alle Individualisierungsoptionen sind möglich selbständige Ergänzungen gehören zum Wesen des Portfolios

Portfolio zum Kalten Krieg Was sagen die Schüler? sehr abwechslungsreich gute Atmosphäre Wahlmöglichkeiten gut Arbeit auf eigenem Niveau nachhaltiges Lernen Übernahme von Verantwortung größere Unsicherheit, fehlende Korrektur fehlende Orientierung erhöhter Arbeitsaufwand Umfang reduzieren Arbeitsunterricht ist effektiver Plenum fehlt

Portfolio zum Kalten Krieg Die Einführungsstunde Aktivieren von Vorwissen, Orientierung, Strukturierung, Fragen

Portfolio zum Kalten Krieg Das Herzstück: Der Arbeitsplan Schüler Überblick, Organisation Klasse Organisation von PA, GA Überblick für den Lehrer Planen von Plenumsrunden (Einstiegen) Lehrer Hintergrundinformation Organisation von Varianten Wichtig: Einführung und Handreichung für die Lehrkraft notwendiges Material Tipps zur Einführung in das Portfolio

Portfolio zum Kalten Krieg 5 Arbeitsbereiche Überblick und Reflexion die Arbeit begleitende Materialien Evaluation, Ergebniskontrolle Pflichtbereich Wahlpflichtbereich Wahlbereich Zugabe

Portfolio zum Kalten Krieg Pflichtbereich: Blockbildung

Portfolio zum Kalten Krieg Pflichtbereich: Blockbildung

Portfolio zum Kalten Krieg Pflichtbereich: Blockbildung

Portfolio zum Kalten Krieg Pflichtbereich: Atombombe

Portfolio zum Kalten Krieg Pflichtbereich: Kennedy

Portfolio zum Kalten Krieg Pflichtbereich: Entspannung und Second Cold War

Portfolio zum Kalten Krieg Pflichtbereich: Entspannung und Second Cold War

Portfolio zum Kalten Krieg Varianten einzelne Themenbereiche individualisieren Beispiel: Entspannung Beispiel: Krisen und Kriege eine in sich individualisierte Aufgabe in einer Doppelstunde unterrichten fortlaufende Materialien benutzen

Portfolio zum Kalten Krieg… … und integrierte Reihenplanung Ergebnisse aus dem Portfolio aufgreifen Statistik erläutern eine selbst geschriebene Rede diskutieren Ergebnisse einer Textarbeit vergleichen Urteile diskutieren

Individuelles Lernen K1 und K2 Wahlkernfach Geschichte Modul Migration, Menschenrechte…. K1/I: Projektarbeit: K1/II Kalter Krieg K2/I: Portfolio-Arbeit: K2/II: Individualisierte HA: Deutsche Einheit