Maßnahmenpaket Hauptschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Advertisements

an der Theodor-Heuglin-Schule 1. Halbjahr 2007/2008
Förderkonzept an der JGR
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
Berufswegeplanung Schulcurriculum
an der Theodor-Heuglin-Schule Hirschlanden-Schöckingen
an der Theodor-Heuglin-Schule 1. Halbjahr 2007/2008
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Formblatt: Notwendige Kompetenzen bei Tätigkeiten in Betrieb und Begleitkurs in einer Lernarbeitsaufgabe Vorbereitungsphase Technische Kompetenzen Gewerbliche.
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
B er u f s e i n s t i e g s b e g l e i t u n g (BerEb)
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Landratsamt Emmendingen Schulamt Steuergruppe Berufsorientierung
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Kooperation der VS Weiherhammer und des BHS – Ausbildungsverbunds in Weiherhammer.
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Konzeption der Berufswegeplanung
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Unsere Projektbausteine:
Viele Häuser des Lernens
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Tiermedizinische Fachangestellte
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Nachschulische Anschlusssysteme
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Der individuelle Förderplan
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Unsere aktuelle Situation
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Fair-AG an der GS Stadt 1. Informationsabend am soziales Lernen hat in der GS einen ähnlich hohen Stellenwert wie fachliches Lernen Eltern erwarten.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Entwurf: Jähne / Scheve / Wolf 1 Konzeptentwurf für die Gesamtkonferenz Gemäß der Verwaltungsrichtlinie zur Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung.
Folie Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil Werkrealschule mind. 2-zügig Option Grundschulempfehlung WRS/HS Lernstandserhebung.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
1 Was ist NEW JOB? Ein Fachdienst der Integrationsförderungsgesellschaft gemeinnützige GmbH, 100% Tochter der NEW gGmbH für die Beratung, Begleitung und.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Hochbegabtenarbeit. Hochleistern gerecht werden Begabungen fördern Underachievement vorbeugen.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
 Präsentation transkript:

Maßnahmenpaket Hauptschule Praxiszug

Eckpunkte Einrichtung ab Klasse 8 für alle Schüler, die nicht am Werkrealschulzug teilnehmen. Feste Zuordnung zu einer betrieblichen Einrichtung an einem halben bis zu zwei Arbeitstagen in der Woche. Ein Wechsel der Einrichtung ist möglich.

Eckpunkte In Absprache mit den Betrieben gelten die Standards des Bildungsplans. Der Praxiszug findet in Klasse 8 und 9 statt. Ein Wechsel zwischen P- und W-Zug ist bis Ende der Klasse 8 möglich. Verknüpfung von Lernen im Betrieb und Lernen in der Schule

Eckpunkte Die Leistungen im Praxiszug werden beurteilt, eine Dokumentation durch den Schüler ist verpflichtend. Eine Abstimmung mit den weiteren Praktika in 7- 10 durch die Schule ist notwendig (Jahresplanung).

Ziele Erhöhung der Schul- und Lernmotivation Stärkung der überfachlichen Kompetenzen Förderung der fachlichen Grundkom-petenzen Realitätsnahe Berufsorientierung und Berufswahl Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft der Betriebe