Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Betriebsdaten bei Ferkelerzeugern systematisch analysieren
Fakten zum Investitionskonzept
„Wieder mehr Stiere braucht das Land“
Grundzüge des Tunnelbaus
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Hani Baradaran Silke Steinhardt
Alexandra Engels, GFS Ascheberg
Dr. Alexandra Engels Praxis Am Bergweg Lohne
Täglich Fleisch?? Eric und Maximilian, 6b DSB 2012.
Vorlesung: Bestandsbetreuung Fruchtbarkeitskennzahlen 8. Semester Sommersemester 2006.
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Sauenfruchtbarkeit - Wie helfen wir?
Bestandsbetreuung Schwein
8. Semester Sommersemester 2006 Thema: Auftauen von Tiefgefriersperma
AGTK 2007 Wehrend Vorlesung: Propädeutik Sommersemester 2007, 4. Fachsemester Das weibliche Schwein.
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Rationalisierung sollte man
AGTK Wehrend Vorlesung: Andrologie und instrumentelle Samenübertragung Wintersemester 2006/7, 7. Fachsemester Organisation des Besamungswesens und Aufbau.
Univariate Statistik M. Kresken.
Möglichkeiten und Grenzen eines Öko-Schweinezuchtprogramms
Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen
Zuordnungen Aufgabe Ein Fliesenleger kann mit 24 quadratischen Platten verschiedene Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt legen.
Analyse eines Handballspielzuges
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
20:00.
Rund ums Abitur: Themen
Rescue Deck Was ist ein Rescue Deck? - der Brutkasten im Abferkelstall
Erzeuger-/Aufzuchtbetrieb Zuchtsau (wird künstlich besamt) 8-10 Ferkel
Integration von „Fremdtieren“ in eine Herde
Schwein gehabt … - artgerechte Tierhaltung
Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Erwartungen von Business Angels an Start-Ups
Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen Englisch Sprachzertifikate
Kannst du gut rechnen?.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Wir üben die Malsätzchen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Ferkelproduktion Herdenmanagement Dr. Hubert FACHBERGER.
Wie fit zu bleiben.
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Analyse von Ablaufdiagrammen
DVR-Presseseminar „Alkohol und Drogen“ 04. September 2006
Rund ums Abitur Die Besondere Lernleistung
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Futtereffizienz im Zuchtstall
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Abschlussprüfungen Hauptschulzweig.
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
Ferkelaufzucht Was ist mit einfachen Rezepturen möglich?
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Einstallen in die Mast praktische Erfahrungen
Derzeitigseit Eisen (mg/kg) *** Kupfer (mg/kg) 175*/35 170**/25 Zink (mg/kg) Mangan (mg/kg) *: Alter bis zu 16 Wochen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Herzlich Willkommen zur PI
Power Point Präsentation
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Quiz zum Fleischkonsum
Bestandsbetreuung Schwein
Wirtschaftlichkeit von Ammensauen
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Organisation der Ferkelproduktion AGTK Wehrend

Formen der Ferkelproduktion Ferkelproduktion bei Zukauf von Jungsauen Ferkelproduktion durch Sauen aus Eigenremontierung Verkauf von Absatzferkeln Verkauf von Läufern Produktion im geschlossenen System Ziel: regelmässige Produktion einer ausreichenden Ferkelzahl gesunde, einheitliche, marktkonforme Ferkelpartien AGTK Wehrend

Produktionsziel Mindestens 25 verkaufte Ferkel je Sau und Jahr - 11 – 12 lebend geborene Ferkel pro Wurf - weniger als 10 % Saugferkelverluste - 2,4 Würfe pro Sau und Jahr Gewicht beim Absetzen: 6 – 8 kg Verkauf an Mäster: 25 – 28 kg AGTK Wehrend

Produktionsablauf Besamungsstation Jungsauen  Eingliederung Besamung Wartestall Abferkelstall/Säugezeit Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife Mast Remontierung AGTK Wehrend

Produktionsablauf im Form eines Produktionszyklogrammes zeitlich festgelegte, sich wiederholende Umstallungen in die verschiedenen Haltungsstufen/Stallabteile Produktionszyklogramm muss mit der Reproduktionsbiologie abgestimmt werden zeitliche Rhythmen, die sich durch sieben teilen lassen dadurch können die Arbeitsschritte auf bestimmte Wochentage gelegt werden Es wird erreicht: Rationalisierung der Arbeitsvorgänge - planbare Arbeitsschwerpunkte – keine Abferkelungen am Wochenende - verbesserte Bestandsübersicht - Tierschutz - Geburtsüberwachung - Rein – Raus – Prinzip (Unterbrechung von Infektionsketten) Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Produktionsablauf 7 – Tage - Rhythmus Die Arbeitsschritte wiederholen sich alle sieben Tage. An jedem Wochentag finden die gleichen Arbeiten statt. 14 – Tage – Rhythmus Die Arbeitsschritte wiederholen sich alle 14 Tage. Nachteil: zyklische Umrauscher fallen in der besamungsfreien Woche an 21-Tage-Rhythmus 28-Tage-Rhythmus, 35-Tage-Rhythmus Für kleinere Bestände geeignet, um größere Ferkelmengen zu produzieren Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Reproduktionszyklus Errechnet sich aus: Güstzeit Trächtigkeitszeit Säugezeit Güstzeit: - Tage, die die Sau nach dem Absetzen nicht trächtig ist - sollte bei 4 – 6 Tagen liegen - mittlere Güstzeit einer Herde schließt die Umrauscher mit ein - bei sehr guter Herdenfruchtbarkeit 10 – 12 Tage - kann durch zoo- und biotechnologische Maßnahmen beeinflusst werden Trächtigkeitszeit - keine sinnvolle Verkürzung möglich - Geburtseinleitung vor dem 113. Trächtigkeitstag führt zu untergewichtigen Ferkeln und Vitalitätsproblemen Zunahme Ferkel in den letzten Graviditätstagen: 50 – 80 Gramm täglich AGTK Wehrend

Säugezeit - Die Dauer der Säugezeit bestimmt maßgeblich die Länge des Reproduktions/Produktionszyklus. Daher Bestreben die Säugezeit zu verkürzen: - schnelle Neubelegung der Sau - bessere Ausnutzung der teuren Abferkelplätze Dauer der Säugezeit nach gesetzlichen Vorgaben: mindestens 21 Tage - meist nicht länger als 28 Tage Bei Verkürzung der Säugezeit um eine Woche und gleich bleibendem Leistungsniveau werden etwa 5 % weniger Sauen zur Erzeugung gleicher Ferkelzahlen benötigt. Aber: Hohe Anforderungen an die Tiergesundheit und die Aufzucht der Absatzferkel. AGTK Wehrend

Säugezeit Parallel zur Laktation findet die Uterusinvolution statt (Abschluss nach 14 – 21 Tagen) Mit steigendem Absetzalter (bis 34 Tage) positive Effekte auf: - Absetz-Besamungsintervall - Konzeptionsrate - Anzahl lebend geborener Ferkel pro Wurf Aber: Die Produktivität erreicht ihr Optimum bei einer Säugezeit von etwa 21 Tagen AGTK Wehrend

Fruchtbarkeitskennzahlen Indikatoren der Herdenfruchtbarkeit - dienen der Statusbeschreibung, Überwachung und Produktionszielfestlegung Kennzahl Zielgröße Grenzwert Abferkelrate % 95  75 insgesamt geborene Ferkel pro Wurf 12,5  10,5 lebend geborene Ferkel pro Wurf 12  10 tot geborene Ferkel pro Wurf 0,4 ≥ 0,8 Ferkelrate 1100  750 Umrauscherquote % 5 ≥ 25 Abferkelrate: abgeferkelte Sauen x 100 besamte Sauen in der Regel berechnet auf die Erstbesamungen Ferkelrate: Anzahl lebend geborener Ferkel je 100 Erstbelegungen modifiziert nach Schnurrbusch, 2006 AGTK Wehrend

Fruchtbarkeitskennzahlen Zielgröße Grenzwert Wurffolge 2,4  2,1 Ferkelverluste % 5 ≥ 10 Absetz-Östrus-Intervall (Tage) ≥ 7 Leertage 6-7 ≥ 15 abgesetzte Ferkel pro Sau pro Jahr 24-25  19 Remontierungs-quote (% im Jahr) 40 ≥ 60 Erstbelegungsalter (Tage) 220 ≥ 250 Erstabferkelalter (Tage) 335 ≥ 365 Ferkelverluste: verendete und gemerzte Ferkel in Bezug zu den lebend geborenen Ferkeln bis zum Absetzen modifiziert nach Schnurrbusch, 2006 AGTK Wehrend