Boulevardisierungskluft im deutschen Fernsehen von Udo Michael Krüger erschienen in Media Perspektiven 7/2001 by Martin Müller, Florian Bortfeldt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiel zum RSA-Algorithmus
Advertisements

Studienkolleg Münster
1 B a y e r i s c h e r E i s s p o r t v e r b a n d Fachsparte Eisstocksport.
Ausbildungsbilanz 2003 Eine Bilanz der DGB-Jugend
Umfrage zum Thema Taschengeld
Videotext, oder eigentlich richtig Teletext, ist eine Form der medialen Kommunikation, mit der Nachrichten, Informationen und Text mit dem Fernsehsignal.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Das Mediensystem in Deutschland
Energieerhaltung Annette Eicker
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Der Spendenmarkt in Deutschland
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Bildung von Zyklen.
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Die Rolle der Medien in der Politik Deutschlands
Univariate Statistik M. Kresken.
Medienkompetenz für Schüler/innen
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Renditepotenzial von Private Equity Publikumsfonds: Alles nur Luftschlösser? Ergebnisse einer aktuellen Studie Stefan Löwer, cash.medien AG.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Privatrundfunk.
„Ein ganzer Sender für ein einziges Buch?”
Inhaltsübersicht Ziel der Umfrage Vorgehensweise Ergebnisse Fazit
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Der Ursprung des bundesdeutschen Fernsehens
Einführung in die beurteilende Statistik
Pavol-Horov-Gymnasium
Männerbilder im Wandel
Fachreferat Politik & Medien.
Peter Kloeppel Juni 2007 Vision der Television RTL Television.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Aufgabenzettel V Statistik I
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Globalgeschichte Einführung in die VO
Bevölkerungsentwicklung Österreich, VZ 1951 – VZ 2001
Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie
Inhaltsverzeichnis Polnische Athlet über ihn Er als Schriftsteller Robert und Tanzen mit den Stars Show Erfolge Kreuzworträtsel.
Was enthält Kartenblatt 2.10 ? Erweiterung des Kartenblattes 2.8 (Maximale beobachtete Eintagesniederschläge) auf zwei, drei, vier und sechs Tage.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2011 © Verlag Fuchs AG Gewalt Fragen und Antworten Betrachten Sie den 10vor10 Beitrag Pöbeleien, Drohungen,
UNTERHALTUNG UND MEDIEN
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Die modernen Massenmedien
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Vorstellung des ersten christlichen Familiensenders Bibel TV (Bibel TV Botschafter) Ein ganzer Sender für ein einziges Buch?
Deutsches Fernsehen.
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Medienkompetenz für Schüler/innen
Mediadaten 2015 Fernsehen für Oberfranken
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Fernsehen - Geschichte Monopol von NWDR bzw. ARD Konkurrenz von ARD und ZDF Seit 1984 Duales System, Nebeneinander von öffentlich-rechtlichen.
Politikvermittlung durchs Fernsehen
Das Thema der Stunde heisst “Die Massenmedien”. Der Rundfunkt Es gibt öffentlich rechtliche und private Fernseh – und Rundfunkveranstalter. Das sind selbständige.
MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus.
MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus.
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Neue Medien. W. M.. Neue Medien und die Menschen. Die neue Medien spielen eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Tatsächlich sind sie ein bedeutender.
 Präsentation transkript:

Boulevardisierungskluft im deutschen Fernsehen von Udo Michael Krüger erschienen in Media Perspektiven 7/2001 by Martin Müller, Florian Bortfeldt

Programmanalyse ARD und ZDF des Jahres 2000 Fernsehjahr 2000 war von großen Sportereignissen geprägt > dadurch Auswirkung auf Programmgestaltung bei ARD und ZDF; Anders als 1998 gab es 2000 keine weiteren informationsrelevanten Ereignisse ( z. B. Bundestagswahl); Solche periodisch auftretenden Ereignisse bewirken „Pendeleffekte“; ö./ r. im Gegensatz zu Privaten ohne starren Programmablauf > reagieren auf aktuelle Ereignisse, somit Abweichung vom Programmschema; Dies läßt sich nur im Vergleich ereignisreiches und ereignisarmes Jahr feststellen; Methode des Vergleichs: ARD/ ZDF Programmanalyse basiert auf: 1. Vollerhebung von Programmdaten aus Programmankündigungen: Ermittlung von Abgang und Neuzugang von Sendetiteln; Gesamtkontext des Jahresprogramms; 2. Einer 4wöchigen Codierung von Programmaufzeichnungen:Ermittlung der Programm- u. Struktursparten; Ermittlung von qualitativen Programmentwicklungs-Tendenzen; Vier natürliche Untersuchungswochen zur Analyse ( je zweimal Mo. Bis So. sowie zweimal Do. bis Mi.);

Datenqualität der ARD/ ZDF Analyse 1. Interne Kontrolle der Codierung durch Reliabitätstest; 2. Vergleich 4wöchige ARD/ ZDF Programmanalyse mit Daten der ganzjährigen AGF (Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung) –Sendungscodierung; Bei Durchführung dieses Vergleichs für die zentralen Eckwerte kommt man zu folgenden Befund: durchschnittl. Abweichung der voneinander unabhängigen Programmcodierungen beträgt 1,2% > relativ hoher Übereinstimmungsgrad ; Zentrale Ergebnisse: 1. Wirkung der außergewöhnlichen Sportereignisse in ARD und ZDF sehr deutlich; 2. Schwergewicht Ö. /R. = Information - Private = Fiction; 3. Sat1 mit Anpassungskurs zu RTL; 4. Qualitative Kluft zwischen Ö./R. und Privaten bei redaktionellen Themenorientierungen ( Politik, Boulevard,...);

Sporteffekte des Jahres 2000 bei ARD und ZDF Gesamtsendezeit Keine Veränderung im Sendevolumen der 5 großen Sender erkennbar > alle mit 24-h-Programm, nur minimale Restzeitlücken; Ausschöpfung des Tagesbudgets bei Privaten = 100% bei Ö./R. jeweils 98,9%, Restzeitlücke von ca. 15 Minuten durch Koordination von Formaten, kurzfristigen Wiederholungen als zeitliche Puffer; Sporteffekte des Jahres 2000 bei ARD und ZDF Sportereignisse zu Lasten der Infoprogramme; Sportangebot höher ( ca. 6,5 %); In übrigen Sparten kaum Änderungen zum Vorjahr; Durch Sport verringerte sich Anteil Fiction ( Sport nimmt fast soviel zu wie Fiction abnimmt, nämlich +4,9 % zu –4,1 %);

Programmstruktur der ö.-r. & privaten Sender im Jahr 2000 öffentlich – rechtlich Info: - ARD 38,3% ZDF 47,2% - davon ca. 10% Nachrichtensendungen Fiction: - ARD 27,3%; ZDF 23,1% Nonfiktionale: - ARD 8,9% Unterhaltung ZDF 6,3% Sport: - beide Sender bewegen sich um die 11% Marke Werbung: - ca. 2% Sonstiges: - Kindersendungen, Musik, ... privat Info: - RTL 21,4%; SAT1 18,5%; PRO7 13,4% - davon Nachrichten (6,5%; 2,6%; 1,1%) Fiction: - RTL & SAT1 30,5 %; PRO7 47,7% Nonfiktionale: - RTL & SAT1 ca.. Unterhaltung 21%; PRO7 15,1% Sport: - RTL 0,9%; SAT1 3,4% Werbung: - alle um die 15% Sonstiges: - Kindersendungen, Musik, ...

Inhalte und Stetigkeit der TV-Sparten Es ist deutlich zu erkennen, dass die ö. - r. Sender dem Zuschauer mehr Informationen bieten, als die Privaten Es werden harte Boulevardthemen wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gesendet, wohin gegen die privaten Sender ihren Schwerpunkt auf weiche Boulevardthemen legen, wie Human Interest, Prominenz, Partnerschaft, ... Bei den ö.-r. sind die Fictiongenres (Spielfilm, Fernsehfilm, Fernsehserie) sind relativ gleichmäßig verteilt und das Angebot bleibt stabil bei den Privaten liegt das Hauptaugenmerk auf den Fernsehserien, das Fictionangebot ist jedoch rückgängig -> das Fictiongenres wurde nochmals in Action/Spannung, leichte Unterhaltung und Anspruch unterteilt – auffällig sind die Privaten, welche in der Sparte Anspruch so gut wie keine Prozente zu verzeichnen haben Die Nonfiktionale Unterhaltung hat im Bereich Talkshow eher einen Rückgang und bei den Spielen & Shows einen Zuwachs erfahren (der Quizboom Ende 2000 hat sich kaum auf die Studie niedergeschlagen) Die hohe Sendezeit der ö.-r. lässt sich vorrangig auf die Fußball–Europameisterschaft und die olympischen Spiele in Sydney zurückführen RTL sorgt mit der Fomel1 und SAT1 mit der Bundesliga für die notwendige Sportberichterstattung PRO7 trägt den Slogan – Sport is´ Mord !

Boulevardisierungskluft ?! Um die Kluft deutlich darzustellen, verglich Krüger die Themenprofile einzelner Sendereihen. Er bezog 39 Sendereihen ein, welche rund 36 % des nichttagesaktuellen Informationsangebotes abdecken. Zum einen wurden die Informationsendungen nach 13 Inhaltskategorien untersucht, die da lauten: 1. Politik/Wirtschaft, 2. Gesellschaft/Justiz, 3. Sachgebiete, 4. Alltag/Soziales, 5. Boulevardthemen und 6. Mischformen/Sonstiges. Bei einer Gegenüberstellung der ö.-r. und privaten Sendern wurden vor allem Differenzen bei Politik/Wirtschaft und den Boulevardthemen festgestellt. H.I./Prominenz, Erotik, Kriminalität + Unglück/Katastrophe = Boulevardisierung Politik/Wirtschaft: - ARD 25%, ZDF 23% - RTL 8%, SAT1 4%, PRO7 2% Boulevardthemen: - ARD 13%, ZDF 15% - RTL 47%, SAT1 31%, PRO7 39%

Fazit Setzt man das nichttagesaktuelle Angebot aller Sender zu Politik und Wirtschaft gleich 100%, dann stammen von ARD und ZDF 90%. Für Krüger ist die Zunahme der Boulevardisierung eine Strategie der Aufmerksamkeitserzeugung, die schon seit 1995 auffällig bei den Privatsendern ist. Die Programmstrukturprofile haben sich trotz der Sporteffekte bei ARD/ZDF kaum verändert. Die öffentlich-rechtlichen Sender geben den Informationsangeboten mehr Gewicht als die Privaten Programme und die Privaten geben der Unterhaltung mehr Gewicht als die Öffentlich-Rechtlichen Hieraus folgt, dass die ö.-r. Sender eine Basis für Orientierung, Meinungsäußerung und demokratischen Diskus schaffen, während die privaten Programme der fiktionalen und nonfiktionalen Unterhaltung den Vorrang einräumen. Durch die strukturellen Unterschiede ist eine funktionale Gleichwertigkeit empirisch nicht belegbar. Durch diese “Aufgabenverteilung“ ist der Fortbestand der ö.-r. & privaten Sender gesichert.