Organisatorisches Klausur für Übungsschein (Anfang Januar)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Temporale Logiken: LTL und CTL
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Kapitel 1 Der Boolesche Kalkül
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Bounded Model Checking II
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Information - syntaktisch
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
G.Heyer Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Algorithmen und Datenstrukturen II Wintersemester 2000 / 2001 Prof. Dr. Gerhard Heyer Institut für Informatik.
4. Logik – und ihre Bedeutung für WBS
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
Default Logiken Zhao Li
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Syntax der Aussagenlogik
Verifizieren versus Berechnen
Algorithmen und Komplexität
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Teil 7 Grundlagen Logik.
Prolog und Prädikatenlogik I
Logikbasierte Agenten
FH-Hof Grammatiken Richard Göbel. FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
Fakten, Regeln und Anfragen
Aussagenlogische Modelle
Gleichungskalkül und Induktion
Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik
Fantasieregel Die Aussagenlogik
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Handlungsplanung und Allgemeines Spiel „Instanziierung Allgemeiner Spiele“ Peter Kissmann.
Formale Sprachen Grundbegriffe für formale Sprachen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Problemlösen Problemlösen Prof. Dr. Bernd Schmidt
Effiziente Algorithmen
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Vorlesung 5: Invarianten und Logik.
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Aufgabenstellung Aufgabenstellung: What do the following terms (formulae) express? Which of these terms characterize all sequences of real numbers , x_n.
Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer
Agenda für heute, 19. Januar 2007 Informationssysteme: ETH-BibliothekInformationssysteme: ETH-Bibliothek Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung.
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Agenda für heute, 20. November 2009
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Fachschaft Mathematik und Informatik
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Aussagenlogik G. Laner 03/04
Der Hund jagt die Katze. Theoretische Informatik Satz S P O
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Kapitel 4: Aussagen-, Prädikatenlogik
R. Der Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) 1 Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) Sommersemester 2001 Prof. Dr. Ralf Der Institut.
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
 Sortigkeit oder Arität
Information - syntaktisch
Sprachen und Programmiersprachen
Prolog-Kurs SomSem 2017 Daniel Beßler/Hagen Langer
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
4. Logik – und ihre Bedeutung für WBS
 Präsentation transkript:

Organisatorisches Klausur für Übungsschein (Anfang Januar) Übungsblatt wöchentlich (ab 20.10.), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der Mittwochsvorlesung (erste Abgabe 27.10.) Regelmäßige Abgabe der Lösungen Zulassungsbedingung zu Klausuren! Klausur für Übungsschein (Anfang Januar) Prüfungsklausur nach Semesterende (Mitte Februar) Achtung: Note geht in Vordiplom ein! Vorlesungsfolien ... werden ins Netz gestellt (Lernserver), 1. Hälfte ab Mitte Dez., 2. Hälfte ab Mitte Jan.

3. Aussagenlogik Formale Sprache Alphabet: geordneter Zeichenvorrat Formale Sprache: Menge von Zeichenketten, die aus den Symbolen eines beliebigen Alphabets aufgebaut sind. Zeichenkette: endliche Folge von Symbolen, die ohne Zwischenraum hintereinander geschrieben werden (Verkettung) Wohlgeformtheit Definition der zulässigen Zeichenketten einer Sprache durch induktive Definition induktive Definition: 1. definitorische Anfangsbestimmung 2. generierende Bestimmung 3. Abschlußbestimmung

Aussagenlogik Aussagenlogik - Syntax Eine atomare Formel hat die Form Ai (wobei i = 1,2,3): (1) Alle atomaren Formeln sind Formeln. (2a) Für alle Formeln F und G sind (F&G) und (FvG) Formeln (2b) Für jede Formel F ist ¬F eine Formel. (3) Nichts ist eine Formel, was nicht als solche durch (1) und (2) bestimmt ist.

Axiomensystem für Aussagenlogik (A1) (A(B  A)) (A2) ((A (B  C)) ((A  B) (A  C))) (A3) (( B   A) (( B  A)  B)) Inferenzregel: Gilt A und A  B, folgere B (modus ponens) Theorem: Mit Hilfe von (A1)-(A3) und modus ponens ableitbare Formel Alternative Axiomatisierung (p->(q&r))->((t->t)&((s->-q)->(p->-s))) (Nicod 1918)

Aussagenlogik - Semantik Wahrheitswerte: Elemente der Menge {0, 1} Interpretation: IA: D  {0,1} mit D Teilmenge der atomaren Formeln. 1. Für jede atomare Formel FD ist IA(F) = 0 oder 1 2. IA((F&G))= 1 falls IA(F) = 1 und IA(G) = 1, sonst 0 3. IA((FvG))= 1 falls IA(F) = 1 oder IA(G) = 1, sonst 0 4. IA(¬F)= 1 falls IA(F)= 0, sonst 0 Passende Interpretation: falls IA für alle in F vorkommenden atomaren Formeln definiert ist Modell: F gilt unter der Interpretation IA F ist erfüllbar: F hat mindestens ein Modell Menge von Formeln M ist erfüllbar: Es gibt eine Interpretation IA, unter der jede Formel in M ein Modell ist Tautologie: Jede zu F passende Interpretation ist ein Modell für F

Wahrheitstafel A1 A2 ... An-1 An F I1 0 0 0 0 I1(F) I2 0 0 0 1 I2(F) ... I2n 1 1 1 1 I2n(F)

Beispiel wir zeigen: B folgt logisch aus M = {A v B, ¬A} B 1 A 1 A v B 1 A 1 A v B 1 ¬A 1 Interpretationen Einzige Interpretation, die alle Formeln in M wahr macht: A = 0, B = 1, Diese Interpr. macht auch B wahr. Also B aus M logisch folgerbar Notation: M |= B

AL - interpretierte Formeln gültig erfüllbar, erfüllbar, unerfüllbar aber nicht aber nicht gültig gültig F ~F G ~G

Aussagenlogik und natürliche Sprache "Leipzig ist eine Stadt in Sachsen" "Alle Menschen sind sterblich" "4 ist größer als 7" "Peter ist arm aber glücklich" "Peter ist entweder reich oder unglücklich" "Peter und Petra heirateten und bekamen ein Kind" "Wenn 2+2=5 heiße ich Rumpelstilzchen"

Äquivalenzen 1 / 2 Idempotenz Kommutativität Assoziativität Absorption Distributivität Doppelnegation deMorgansche Regeln Tautologieregeln Unerfüllbarkeitsregeln

Aussagenlogik: Metatheoreme Normalform Literal: atomare Formel (positives ~) oder Negation einer atomaren Formel (negatives ~) konjunktive Normalform (KNF): Eine Formel F ist in KNF falls sie eine Konjunktion von Disjunktionen von Literalen ist. disjunktive Normalform (DNF): Eine Formel F ist in DNF falls sie eine Disjunktion von Konjunktionen von Literalen ist. Aussagenlogik: Metatheoreme Konsistenz: Jedes Theorem ist eine Tautologie Vollständigkeit: Jede Tautologie ist ein Theorem Entscheidbarkeit: Für jede Formel F kann in endlich vielen Schritten festgestellt werden, ob F eine Tautologie ist oder nicht.